Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jürgen Förster

    Instrumentengestützte myofasziale Techniken in der Physiotherapie
    Stalingrad
    Wieviel Germanistik brauchen DeutschlehrerInnen?
    Online-Kundenbetreuung: Wie Live Support Systeme dem Online-Vertrieb auf die Sprünge helfen
    London : architecture & design
    Some results concerning arrangements of half spaces and relative loss bounds
    • London : architecture & design

      • 192pagine
      • 7 ore di lettura

      One of a series of authoritative pocket guides introduced only last fall, the London aNd Guide provides tourists and professionals alike with an overview of notable architecture and interior design created in this most vibrant city during the last fifteen years. Sixty buildings, including City Hall, the Tate Modern, and the Millenium Bridge, as well as the interiors of the newest hotels, restaurants and showrooms are profiled and Illustrated with color photographs. Easy to use and attractively designed with flexi covers, these CD-sized gems will be a must-have for any traveler.

      London : architecture & design
    • Die rasante Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien hat E-Business zu einem entscheidenden Faktor für automatisierte Geschäftsprozesse gemacht. Unternehmenswebseiten sind nicht mehr nur Visitenkarten, sondern bieten zahlreiche Möglichkeiten für den Vertrieb. Insbesondere bei E-Commerce-Plattformen wird verstärkt daran gearbeitet, die Kundenbeziehungen zu vertiefen und das volle Potenzial der digitalen Verkaufsstrategien auszuschöpfen.

      Online-Kundenbetreuung: Wie Live Support Systeme dem Online-Vertrieb auf die Sprünge helfen
    • Erwin Rommel

      • 270pagine
      • 10 ore di lettura

      InhaltsverzeichnisErwin Rommel ist nicht nur ein Mythos. Zwar ging er als Held und populärster Soldat des Zweiten Weltkriegs ins kollektive Gedächtnis ein. Doch Rommels Leben und seine militärische Karriere sind vielschichtiger, als es sein immer noch stark von der Instrumentalisierung durch die NS-Propaganda geprägtes Bild vermuten lässt. Der Aufsatzband spannt einen Bogen vom furiosen Beginn der Karriere Rommels im Ersten Weltkrieg über seinen 'Karriereknick' im 100 000-Mann-Heer der Weimarer Republik bis hin zu seiner Rolle im Afrikafeldzug, dem historischen Kern des Rommel-Mythos. Er blickt aber auch auf Rommels Wandlung vom Bewunderer zum Gegner Hitlers sowie seine Nähe zum militärischen Widerstand. Schließlich beschäftigt sich der Band mit der Genese der Traditionspflege der Bundeswehr, die Rommel als soldatischem Vorbild und Hitlergegner eine zentrale Rolle einräumte.

      Erwin Rommel
    • Was bedeutet es, einen Neuanfang zu machen? Diese Frage durchzieht das Werk Hannah Arendts. Der emphatischen Betonung des Neuen und der Revolution scheint ein antiinstitutioneller Affekt eigen zu sein. Die zentralen Begriffe Spontaneität, Ereignis, Freiheit und Wandel stehen in einem antagonistischen Verhältnis zur Institution. Bisher lag der Fokus auf ihrem Handlungs- und Machtbegriff, wodurch sie als Vertreterin der direkten Demokratie und des zivilgesellschaftlichen Engagements wahrgenommen wird. Diese Studie hingegen argumentiert, dass Arendt der institutionellen Dimension des Politischen hohe Bedeutung beimisst. Wer nur den Handlungs- und Machtbegriff betrachtet und die Aspekte des Bewahrens, die im Begriff der revolutionären Gründung enthalten sind, übersieht, verfehlt das Anliegen ihrer politischen Theorie. Die Untersuchung beleuchtet die „Institutionen der Freiheit“ und deutet das Versprechen und das Verzeihen als grundlegende politische Institutionen. Der Autor zeigt, dass Arendt in ihren Schriften die Identifizierung von Freiheit, Souveränität und Willen dekonstruiert und dass sich in der Neubestimmung dieser Kernbegriffe die Aktualität ihres Politikverständnisses für das 21. Jahrhundert offenbart.

      Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns
    • Die Wehrmacht im NS-Staat

      • 221pagine
      • 8 ore di lettura

      Die Wehrmacht ist weitgehend erforscht, und doch ist ihr Bild bis heute umstritten. Jürgen Förster bietet eine kurzgefasste, auf profunder Akten- und Literaturkenntnis beruhende Darstellung dieser militärischen Organisation. Beginnend bei der Reichswehr untersucht er ihre strukturelle Entwicklung bis hin zur Wehrmacht als tragender Säule des Dritten Reiches. Der Einfluss der NS-Politik, das Verhältnis zur SS, die personelle Elite in der zweiten Kriegshälfte, der 20. Juli 1944 als strukturelle Zäsur und Hitler als militärischer Führer sind weitere Themen. Försters Studie ist eine Pflichtlektüre für die zeitgeschichtlich interessierte Öffentlichkeit, Studenten und Schüler.

      Die Wehrmacht im NS-Staat
    • InhaltsverzeichnisInhalt: H.-W. Rautenberg, Zusammenbruch und Neubeginn deutscher Ostpolitik nach dem Ersten Weltkrieg - M. Zeidler, Reichswehr und Rote Armee 1920-1933 - K. Niclauß, Stalin und Hitlers Machtergreifung - M.-L. Recker, Die deutsch-sowjetischen Beziehungen 1933-1941 - H.-W. Niemann, Die deutsch-sowjetischen Wirtschaftsbeziehungen von Rapallo (1922) bis zum Angriff auf die Sowjetunion (1941) - J. Förster, Die Vorgeschichte des Angriffskrieges gegen die Sowjetunion

      Deutschland und das bolschewistische Russland von Brest-Litowsk bis 1941