Toni Glenn bringt die Sage von Vineta in einem spannenden Roman über Unterwasser-Rugby und Schatzsuche zum Leben. Der junge Spieler Léon entdeckt die mysteriöse Seekarte Mappa Ordica und begibt sich mit Freunden auf die Suche nach der legendären Stadt. Historische Elemente und persönliche Erlebnisse fließen in die Geschichte ein.
Udo Krause-Hohenstein Libri






Die Studienarbeit untersucht die Thematik der Identität, insbesondere im Kontext der europäischen Identität im Gegensatz zur nationalen Ebene. Sie beleuchtet die Fragen, wie sich Bürger mit Europa identifizieren und ob eine gemeinsame europäische Identität existiert. Dabei wird auf die Relevanz des Begriffs in den Medien und der Politik eingegangen sowie auf die mentalitätsgeschichtlichen Aspekte der Gesellschaft. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der Identitätsforschung und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf die europäische Identität.
Die Globalisierung hat die Weltwirtschaft stark verändert, beeinflusst durch technologische Fortschritte wie das Internet und den internationalen Handel. In diesem Essay wird die Entstehung und Funktion der Welthandelsorganisation (WTO) untersucht und analysiert, wie Deutschland in dieses System integriert ist und welchen Einfluss es ausüben kann. Zudem wird die Position der Europäischen Union bezüglich Patentrechten auf Medikamente beleuchtet, einschließlich der Kritik von Nichtregierungsorganisationen. Der Text bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen deutscher Außenpolitik und globalen wirtschaftlichen Strukturen.
Die Arbeit untersucht die Biographien von Bettina von Arnim und beleuchtet die subjektiven Elemente, die in deren Darstellung einfließen. Der Autor analysiert, wie gesellschaftliche Kontexte und die Perspektive des Biographen das Bild von Arnim formen und beeinflussen. Ziel ist es, die Konstruktionen der Biographien zu dekonstruieren und aufzuzeigen, welche Bedeutungen und Wahrheiten sich hinter diesen Darstellungen verbergen. Dabei wird die Herausforderung der Objektivität in historischen Biographien thematisiert und die Rolle des Historikers als Kritiker und Analytiker hervorgehoben.
Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle der Personalführung als Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens. Sie analysiert, wie unterschiedliche Unternehmensarten – wirtschaftlich orientierte Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und andere – spezifische Ansätze und Prämissen in der Personalführung entwickeln. Durch die Betrachtung dieser Variationen wird deutlich, dass die Personalführung nicht nur ein strategisches Element ist, sondern auch eng mit den Zielen und Werten des jeweiligen Unternehmens verknüpft ist.
Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP), gegründet 1861 von liberalen Abgeordneten, war die erste deutsche Programmpartei und entstand aus dem Deutschen Nationalverein. Ihre Hauptziele umfassten die Einigung der deutschen Staaten, eine starke Zentralgewalt in Preußen sowie die Förderung des Rechtsstaates und kommunaler Selbstverantwortung. Bis 1866 war die DFP die stärkste Fraktion im preußischen Abgeordnetenhaus, bevor sie aufgrund interner Differenzen zerfiel. Bedeutende Persönlichkeiten wie Rudolf Virchow und Werner von Siemens prägten die Partei, die 1884 mit der Liberalen Vereinigung zur Deutschen Freisinnigen Partei fusionierte.
Die Arbeit beleuchtet die grenzüberschreitende Natur des Naturschutzes und betont die Notwendigkeit internationaler Kooperation. Anhand von Beispielen wie Zugvögeln und wandernden Bären wird verdeutlicht, dass der Schutz der Natur nicht auf nationale Grenzen beschränkt werden kann. Die Autorin argumentiert, dass effektive Umweltpolitik eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Ländern erfordert, um die Herausforderungen des Naturschutzes gemeinsam zu bewältigen. Die Analyse basiert auf dem europäischen und deutschen Umweltrecht und reflektiert über die Rolle von Staaten im globalen Naturschutz.
Der Essay untersucht die Entstehung und Struktur des Internationalen Strafgerichtshofes im Kontext der zunehmenden inneren Konflikte und Bürgerkriege in afrikanischen Ländern. Besonders beleuchtet wird die Rolle Deutschlands bei der Gründung des Gerichtshofes, sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Konflikte, insbesondere in Bezug auf die US-amerikanische Außenpolitik. Der Text bietet eine fundierte Analyse der deutschen Außenpolitik und deren Einfluss auf internationale rechtliche Strukturen zur Verurteilung von Kriegsverbrechen.
Massenflucht als ein Instrument des Untergangs der DDR
Am Beispiel der Botschaftsbesetzungen in Prag, Budapest, Warschau und der Flucht über die ungarische Grenze
Die Spätphase der DDR wird als besonders faszinierend beschrieben, da sie von massiven Ausreisewellen im Sommer 1989 geprägt ist. Diese Ereignisse, zusammen mit der Manipulation der Kommunalwahlen im Mai, markieren den Beginn grundlegender Veränderungen, die letztlich zum Zusammenbruch der Deutschen Demokratischen Republik führten. Die Arbeit untersucht die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen dieser Zeit und analysiert deren Einfluss auf den Verlauf der Geschichte der DDR.