The first published work by renowned artist Nicolas de Crecy is a lyrical and gorgeously illustrated dark tale, and nothing short of a landmark achievement! In order to revive the image of the town of Eccenihilo, a big carnival is organised with a grand finale: the homecoming of the local golden child, the famous opera star and eunuch, Foligatto. The artist's return to his roots, however, triggers a whirlwind series of tragic and eccentric tribulations.
de Crécy Nicolas Libri
Nicolas de Crécy è un artista che esplora mondi oscuri e surreali con uno stile visivo unico. Le sue opere si addentrano spesso in temi di isolamento, identità e ricerca di significato in un mondo caotico. I disegni di De Crécy si distinguono per la loro lavorazione dettagliata e l'atmosfera onirica, che immerge i lettori in narrazioni accattivanti. Il suo lavoro presenta una miscela affascinante del grottesco e della profonda introspezione.


Im Sommer 1986, ein paar Monate nach dem Atomunfall von Tschernobyl, fällt den 20-jährigen Cousins Nicolas und Guy ein schrottiger Citröen Visa in die Hände. Sie stopfen ihn voll mit Büchern, die ihnen etwas bedeuten, die sie aber nicht lesen werden – Michaux, Kafka und Diderot – legen zwei Schlafsäcke und Zigaretten obendrauf … und ab geht die wilde Reise nach nirgendwo, Hauptsache: Ganz. Weit. Weg. Sie durchqueren Norditalien, Jugoslawien und Bulgarien bis in die Türkei und werden auf ihrem Weg nicht nur mit der Welt hinter dem Eisernen Vorhang und dem Alltag im ländlichen Anatolien, sondern auch mit sich selbst und ihren Kindheitserinnerungen konfrontiert. Im Verlauf der Erzählung wird die Reise zunehmend düster, ohne dass die Erzählung oder die Protagonisten ihren Humor verlieren. Mit seinen beiden rauchenden Helden lässt Nicolas de Crécy die 1980er Jahre wiederauferstehen, in all ihrer vermeintlichen Sorglosigkeit. Er selbst gesteht: „Mit der Realität habe ich immer ein Problem“. In TRANSIT VISA vermischt de Crécy seine wahren Reiseerlebnisse, seine detaillierten Beobachten von damals, die ihm im Nachhinein gleichzeitig nostalgisch und bizarr erscheinen, mit fantastischen Elementen und viel Selbstironie.