Die Rheinromantik ist vor mehr als 200 Jahren entstanden, doch sie ist bis heute zu spüren. Auch wenn die Menschen am Rhein mit dem Bahnlärm kämpfen und daran arbeiten, das Einzigartige ihrer Kulturlandschaft zu erhalten und wieder besser erlebbar zu machen – das Romantische des Stroms ist geblieben. Dieser Bildband spürt ihm nach und lädt ein, zwischen Speyer und Köln selbst auf Spurensuche zu gehen. Das Rheintal, in seiner Mitte das UNESCOWelterbe Oberes Mittelrheintal, entfaltet nach wie vor seine Reize. Am nächsten ist man ihnen auf Wanderungen oder auf dem Schiff. Der Rhein als wichtiger Verkehrsweg und Kulturstrom verbindet die Menschen Mitteleuropas. Die Geschichte hat viele Spuren hinterlassen, von den Domen in Speyer, Worms, Mainz und Köln bis zu den Burgen und Festungen. Sagen und Legenden klingen hier bis heute nach, von der Loreley bis zur Heiligen Ursula. Nach jeder Windung wirkt die Landschaft neu, tauchen Orte, Weinberge und burgenbekrönte Höhen in neuer Perspektive auf. Selbst in den Weinen vom Rhein lässt sich diese Vielfalt erschmecken. Rheinhessen und der Rheingau bieten mit ihrer Weite die Ouvertüre zum engen, zuweilen dramatisch gesteigerten Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Bonn. Das Neuwieder Becken mit der Mosel mündung bei Koblenz erlaubt mittendrin einen Blick ins Weite. Erst mit Bonn breitet sich die Rheinlandschaft weit aus, bis der Kölner Dom majestätisch den Schlussakkord setzt.
Manfred Böckling Libri






Koblenz heißt Besucher herzlich willkommen mit seiner gemütlichen Altstadt, viel Grün und dem entspannten Leben an Rhein und Mosel. Die Stadt hat eine reiche Geschichte als römische Grenzstadt und Residenz und ist heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Entdecken Sie die faszinierenden Spuren der Geschichte und Rheinromantik!
Die Publikation behandelt die Geschichte, Kunstgeschichte und Ausstattung der Liebfrauenkirche.
St. Cyriakus in Mendig
- 23pagine
- 1 ora di lettura
Haben Sie schon mal vom Werwolf auf der Karthause gehört? Oder vom Felsenbunker unter der Festung Ehrenbreitstein? Wie verlief eigentlich der Dienst eines Koblenzer Nachtwächters im 19. Jahrhundert? Welche Vorkehrungen traf man zur gleichen Zeit gegen den Scheintod auf dem Hauptfriedhof? Warum geriet ein NATO-Alarm über Nacht in Vergessenheit? Die schaurig-schönen Geschichten in diesem Band beantworten die Fragen und nehmen Sie mit ins dunkle und düstere Koblenz, in dem aber selbst Nächte zuweilen zu leuchten scheinen.
Koblenz ist einfach spitze! Der Autor Manfred Böckling überrascht uns mit einem neuen Blick auf die vermeintlich vertraute Stadt. Liebevoll, humorvoll und locker, mit Insiderblick und feinem Händchen präsentiert er ein abwechslungsreiches Lesebuch für Kenner und Liebhaber Koblenz‘ und solche, die es noch werden wollen. Und eines ist sicher, Manfred Böckling kennt (mindestens) 100 Gründe, stolz auf diese Stadt zu sein!