Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Laszlo Böszörmenyi

    Mondenlicht - Sonnenlicht
    Programmieren mit Modula-3
    Programmieren mit Modula-3
    Parallel computation
    Programming in Modula-3
    Modular programming languages
    • Modular programming languages

      • 271pagine
      • 10 ore di lettura

      The book features a collection of invited talks that delve into various aspects of programming languages and software development. Topics include the evolution of safe code beyond applets, the challenges of computing with distributed resources, and the vision of a verifying compiler as a grand challenge in computing research. It discusses lessons learned from evolving a multi-language object-oriented framework like .NET, and explores architectural concepts in education. Contributions address compiler support for reference tracking in type-safe distributed shared memory, the concept of caste as an advancement in object orientation, and the use of distributed XML objects. Programming education is examined from a Russian perspective, while component architectures and adaptive distributed multimedia streaming server architectures based on service-oriented components are also highlighted. The text covers layered type systems for re-entrance control, practical approaches to software portability, and object life-cycle management in flexible middleware systems. It discusses real-time systems development using hierarchical state machines, minimal module models like classboxes, and language experiments such as Zonnon for .NET. Other topics include frameworks and design principles, event-driven design libraries, and architectural aspects of thread-safe graphical component systems. The book also addresses compiler and tool development,

      Modular programming languages
    • Programming in Modula-3

      • 571pagine
      • 20 ore di lettura

      by Joseph Weizenbaum Since the dawn of the age of computers, people have cursed the difficulty of programming. Over and over again we encounter the suggestion that we should be able to communicate to a computer in natural language what we want it to do. Unfortunately, such advice rests upon a misconception of both the computer and its task. The computer might not be stupid, but it is stubborn. That is, the computer does what all the details of its pro gram command it to do, i. e. , what the programmer „tells“ it to do. And this can be quite different from what the programmer intended. The misun derstanding with respect to tasks posed to the computer arises from the failure to recognize that such tasks can scarcely be expressed in natural language, if indeed at all. For example, can we practice music, chemistry or mathematics without their respective special symbolic languages? Yet books about computers and programming languages can be written more or less reasonably, even if they are not quite poetic or lyrical. This book can serve as an example of this art and as a model for anyone at tempting to teach inherently difficult subject matters to others. Klagenfurt, April 1995 Preface Striving to make learning to program easier, this book addresses primarily students beginning a computer science major. For our program examples, we employ a new, elegant programming language, Modula-3.

      Programming in Modula-3
    • Parallel computation

      • 234pagine
      • 9 ore di lettura

      This book constitutes the refereed proceedings of the Third International Conference of the Austrian Center for Parallel Computation, ACPC '96, held in Klagenfurt, Austria, in September 1996. The 15 revised full papers presented together with two keynote contributions were selected from 31 submissions by authors from 13 countries. Also included are two industrial papers and six posters. The topical emphasis of the book is on parallel databases and parallel input/output aspects; however also other topics are addressed, like parallel hardware, parallel numerics, parallel languages, and tools and algorithms.

      Parallel computation
    • Die Hauptaufgabe der Programmierung besteht darin, Ideen in eine Form zu bringen, die maschinell umgesetzt werden kann. Das Buch zeigt, wie durch richtige Strukturierung, durch die Ausbildung eines guten „Stils“, auch komplexe Programme geschrieben und verstanden werden können. Als Programmiersprache dient Modula-3, die auf Pascal und Modula-2 aufbaut und diese erweitert. Der durch Modula-3 ermöglichte Programmierstil führt den Leser schrittweise zur Bewältigung selbst komplexer Datentypen und Algorithmen. Ebenfalls angesprochen werden so aktuelle und spannende Themen wie objektorientierte und parallele Programmierung.

      Programmieren mit Modula-3
    • Programmieren mit Modula-3

      Eine Einführung in stilvolle Programmierung

      • 600pagine
      • 21 ore di lettura

      Die Schwierigkeit der Programmierung liegt darin, daß wir unsere Ideen in eine Form bringen müssen, die maschinell verarbeitet werden kann. Diese Umsetzung von Ideen in mechanische Form fällt oft schwer und kann den Anfänger entmutigen. Das Buch zeigt, wie durch richtige Strukturierung, durch die Ausbildung eines guten "Stils", auch komplexe Programme geschrieben und verstanden werden können. Dazu bedient es sich der Sprache Modula-3, die als Nachfolger von Pascal und Modula-2 auf den in diesen Sprachen bereits bewährten Konzepten aufbaut und sie erweitert. Der dadurch ermöglichte Programmierstil führt schrittweise über den Umgang mit komplexen Datentypen und Algorithmen hin zu modernen und anspruchsvollen Themen wie objektorientierte und parallele Programmierung. Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Programmierung?.- 2 Metasprachen.- 3 Struktur von Programmen.- 4 Vordefinierte Datentypen.- 5 Anweisungen.- 6 Benutzerdefinierte einfache Typen.- 7 Ausdrücke und Deklarationen.- 8 Zusammengesetzte statische Typen.- 9 Strukturierung von Algorithmen.- 10 Module.- 11 Dynamische Datenstrukturen.- 12 Rekursion.- 13 Objekte.- 14 Persistente Datenstrukturen.- 15 Behandlung von Ausnahmen.- 16 Parallele Programmierung.- Schlußwort.- A Eine kleine Datenbank.- A.1 Die Aufgabe.- A.2 Das Objektmodell.- A.3 Schnittstellen des Objektmodells.- A.3.1 Schnittstelle des Basisobjekts.- A.3.2 Die spezifischen Schnittstellen.- A.4 Benutzeroberfläche.- A.4.1 Eingabe-Strategie.- A.4.2 Ausgabe.- A.5 Implementierung.- A.5.1 Persistente Mengen.- A.5.2 Mengen.- A.5.3 Objektlisten.- A.5.4 Hilfsmodule.- A.5.5 Selektionen.- A.5.6 Implementierungsmodule des Objektmodels.- A.5.7 Eingabe.- A.5.8 Abfragen.- A.6 Schnittstellen.- A.7 Implementierungsmodule.- B Sprachbeschreibung.- B.1 Aufbau von Modula-3-Programmen.- B.1.1 Module.- B.1.2 Schnittstellen.- B.1.3 Import.- B.1.4 Kritische Module.- B.1.5 Generische Module und Schnittstellen.- B.2 Typen.- B.2.1 Strukturelle Typäquivalenz.- B.2.2 Ordinaltypen.- B.2.3 Mengentypen.- B.2.4 Gleitkommatypen.- B.2.5 Array.- B.2.6 Recordtypen.- B.2.7 Gepackte Typen.- B.2.8 Prozedurtypen.- B.2.9 Referenztypen.- B.2.10 Objekttypen.- B.2.11 Text und Mutex.- B.2.12 Die SubtyprelationB.4.14 Raise.- B.4.15 Try-Except.- B.4.16 Try-Finally.- B.4.17 With.- B.4.18 Inc und Dec.- B.4.19 Lock.- B.5 Ausdrücke.- B.5.1 Designatoren.- B.5.2 Arithmetische Operationen.- B.5.3 Relationen.- B.5.4 Boolesche Operatoren.- B.5.5 Textoperatoren ..- B.5.6 Operatoren für Referenztypen.- B.5.7 Funktionsaufruf.- B.5.8 First, Last und Number.- B.5.9 New.- B.5.10 Typumwandlungen.- B.5.11 Abfragen des Speicherbedarfs.- B.5.12 Konstante Ausdrücke.- B.6 Kritische Operationen.- B.6.1 Loophole.- B.6.2 Adreßarithmethik.- B.6.3 Dispose.- B.7 Programmtext.- B.7.1 Schlüsselwörter.- B.7.2 Reservierte Namen.- B.7.3 Namen.- B.7.4 Kommentare.- B.7.5 Pragmas.- B.7.6 Literale.- C Bibliotheksschnittstellen.- C.1 Standardschnittstellen.- C.1.1 Text.- C.1.2 Thread.- C.1.3 Word.- C.1.4 Real.- C.1.5 Float.- C.1.6 FloatMode.- C.2 Formatierung.- C.2.1 Fmt.- C.2.2 Scan.- C.3 Ein-/Ausgabeströme.- C.3.1 Rd.- C.3.2 Wr.- C.3.3 Simple Input/Output (SIO).- C.3.4 Simple Files (SF).- D Modula-3-Sprachumgebungen.- D.1 Die DEC/SRC Sprachumgebung.- D.2 Eine PC-Sprachumgebung.- D.2.1 Installation.- D.2.2 Der Programmiereditor.- D.2.3 Der Browser.- D.2.4 Eine graphische Benutzeroberfläche.- D.2.5 Einschränkungen.- E Modula-3-Syntax.- Literatur.

      Programmieren mit Modula-3
    • Mondenlicht - Sonnenlicht

      Die Umkehr zur Quelle der wissenschaftlichen Denkweise

      Mondenlicht und Sonnenlicht stehen in diesem Buch für eine Wissenschaft, die das Denken vergessen hat, und für ein Denken, das sich seines eigenen spirituellen Ursprungs bewusst werden möchte. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Computertechnologie und den Verheißungen der Künstlichen Intelligenz. Denn in den Innovationen der Technik wird oft in verzerrter Form sichtbar, was eigentlich geistige Entwicklungsziele sind. Wie genau unterscheiden sich menschliches Denken und Computerprogramme? Wie kommt ein Algorithmus zustande – und wie entsteht Bewusstsein? Eine Beantwortung dieser Fragen gelingt nur in der meditativen Erfahrung der eigenen Denktätigkeit, ist der Autor überzeugt. Unterstützung findet er für seine Ideen nicht nur bei Rudolf Steiner und Georg Kühlewind sondern auch bei Tolstoi, Tolkien und anderen. Das Buch lädt in Zeiten der Überforderung durch die Computertechnik zu einer vertieften Orientierung ein, deren innerer Mitvollzug bereits den Beginn eines Wandels darstellt.

      Mondenlicht - Sonnenlicht
    • Georg Kühlewind

      Ein Diener des Logos

      Die maßgebliche Biografie eines großen Bewusstseinsforschers Georg Kühlewind (1924-2006) gehört zu den wichtigsten und eigenständigsten Vertretern der Anthroposophie im 20. Jahrhundert. Als Kind einer säkularen jüdischen Familie in Budapest geboren, überlebte er das KZ Buchenwald und wurde im kommunistischen Ungarn Professor für Chemie. Daneben entfaltete sich eine immer reichere Tätigkeit als Autor, Vortragsredner und Seminarleiter zu den verschiedensten geisteswissenschaftlichen Themen, insbesondere zu Meditation und Bewusstseinsforschung. Sein Freund und Weggefährte Laszlo Böszörmenyi hat jetzt eine Darstellung von Kühlewinds Leben und Werk vorgelegt, wie sie kompakter und kompetenter nicht sein könnte. Der emeritierte Professor für Informatik und Anthroposoph verbindet mühelos intime Kenntnis mit analytischer Distanz und spirituelle Sensibilität mit lakonischem Humor. Ein Meisterwerk!

      Georg Kühlewind