Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ismail Kasikci

    1 settembre 1952
    Drehstromschaltungen
    Gleichstromschaltungen
    Kompendium Planung von Elektroanlagen
    Planung von Elektroanlagen
    Wechselstromschaltungen
    Analysis and Design of Electrical Power Systems. 2 volumes
    • Analysis and Design of Electrical Power Systems. 2 volumes

      A Practical Guide and Commentary on NEC and IEC 60364

      • 1000pagine
      • 35 ore di lettura

      Focusing on practical guidance for engineers, this book provides comprehensive support for the design and implementation of low-voltage networks. It is organized by electrical system type, covering asynchronous motors, three-phase networks, and lighting systems. The text includes essential electrical and electrotechnical principles, details on NEC and IEC standards, and insights into industrial applications. Numerous tables, diagrams, and practical examples aid in electrical system planning, while accompanying software on the website allows for customizable calculations.

      Analysis and Design of Electrical Power Systems. 2 volumes
    • Wechselstromschaltungen

      Analyse und Berechnung mit vielen Beispielen

      • 250pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Berechnung von Wechselstromschaltungen steht im Mittelpunkt dieses Buches, das die Grundlagen der Wechselstromtechnik beleuchtet. Es erklärt die Erzeugung, Umwandlung, Übertragung und den Verbrauch elektrischer Energie, wobei die regelmäßige Richtungsänderung des Wechselstroms und die einfache Erzeugung sowie Transformation von Wechselspannung hervorgehoben werden. Das Buch zeigt auf, wie Wechselstrom in unterschiedlichsten Anwendungen, von Wohngebäuden bis hin zu großen elektrischen Anlagen, eine zentrale Rolle spielt.

      Wechselstromschaltungen
    • Planung von Elektroanlagen

      Theorie, Vorschriften, Praxis

      • 649pagine
      • 23 ore di lettura

      Das Buch bietet umfassende technische Grundlagen und praxisrelevante Informationen für die Planung von Elektroanlagen. Es enthält übersichtliche Tabellen und Abbildungen zu Planungswerten und Gleichungen, um eine schnelle Orientierung zu ermöglichen. Besondere Schwerpunkte liegen auf regenerativen Energien wie Wasserkraft, Windkraft und Photovoltaik sowie auf Kurzschlussberechnung, Mittelspannungsanlagen und Schutztechnik. Durch zahlreiche praxisnahe Beispiele dient es als wertvolles Lehr- und Handbuch für Elektro-Fachleute im Alltag.

      Planung von Elektroanlagen
    • Kompendium Planung von Elektroanlagen

      Theorie, Vorschriften, Praxis, Softwareanwendung

      • 404pagine
      • 15 ore di lettura

      Das Buch bietet umfassende technische Grundlagen und praxisrelevante Informationen für die Planung von Elektroanlagen. Es enthält Vorschriften, Standards sowie übersichtliche Tabellen und Abbildungen, die ein schnelles Auffinden der Planungswerte und Gleichungen ermöglichen. Besonders betont wird die Schutztechnik, die einen zentralen Schwerpunkt des Werkes darstellt. Als Handbuch ist es speziell für den täglichen Gebrauch von Elektro-Fachleuten konzipiert.

      Kompendium Planung von Elektroanlagen
    • Gleichstromschaltungen

      Analyse und Berechnung mit vielen Beispielen

      • 140pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Grundlagen der Gleichstromtechnik werden in diesem Buch umfassend erläutert, wobei ein besonderer Fokus auf die konstanten Größen und Richtungen des Gleichstroms gelegt wird. Zudem werden verschiedene Berechnungsverfahren vorgestellt, die für das Verständnis und die Anwendung dieser Technik entscheidend sind.

      Gleichstromschaltungen
    • Drehstromschaltungen

      Analyse und Berechnung mit vielen Beispielen

      Dieses Buch befasst sich mit der Berechnung von Drehstromschaltungen und ihren Anwendungen in der Praxis. Dreiphasige Drehstromsysteme werden in der Nieder- und Hochspannungstechnik verwendet und sind für die elektrische Energieerzeugung sowie deren Umwandlung unentbehrlich. Zunächst werden die symmetrischen Systeme für Erzeuger und Verbraucher behandelt. Da Einphasenverbraucher und Störungen des normalen Betriebs häufig zu unsymmetrischen Belastungen führen, werden anschließend diese näher betrachtet. Falls Schaltungsglieder ein lineares Verhalten zeigen, können für solche Aufgaben Lösungen mit den bekannten Verfahren der Wechselstromtechnik gefunden werden. Bei elektrischen Netzen und Maschinen liegen jedoch Schaltungen vor, deren Kennwerte z.B. von Drehzahl, Drehrichtung, Impedanz, Strom oder Spannung abhängen. In diesen Fällen wird eine besondere Betrachtungsweise angewendet, das Verfahren der symmetrischen Komponenten. Ihre Größen und Wirkungen werden hierbei in Analyse und Synthese betrachtet.

      Drehstromschaltungen
    • Erlaubt? Verboten?

      Elektroinstallation in Fragen und Antworten Erläuterungen zu wichtigen Vorschriften aus DIN VDE, DIN, TAB, AR, NAV, BetrSichV, GBN u. a.

      Erlaubt? Verboten?
    • Beiblatt 5 der DIN VDE 0100

      Leitfaden zur Planung von Niederspannungsnetzen · Theorie, Normen und Praxis unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100 und DIN EN 60909-0 (VDE 0102)

      Beiblatt 5 der DIN VDE 0100