Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Axel Görg

    Entschädigung bei unverschuldetem Verlust des Arbeitsplatzes
    Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
    Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
    Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
    Traifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
    Tarifrecht für den öffentlichen Dienst
    • Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder

      Basiskommentar zum TV-L mit dem Überleitungstarifvertrag TVÜ-Länder

      Die Tarifrunde 2021 im öffentlichen Dienst der Länder ist am 8. Oktober gestartet. Die Positionen der Tarifvertragsparteien liegen weit auseinander. Die Gewerkschaften fordern mehr Geld für die über 1 Million Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder, die gerade in der Corona-Krise starken Belastungen ausgesetzt waren. Die Arbeitgeber dämpfen wegen der angespannten Haushaltslage die Erwartungen. Was ist also drin für die Beschäftigten? Wie wird der Tarifabschluss aussehen? Die Neuauflage des Basiskommentars erläutert sämtliche Änderungen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) fundiert und mit Blick für die Praxis. So können sich Personalräte und Beschäftigte schnell in die Materie einarbeiten und für ihre Aufgaben wappnen. Im Mittelpunkt der Kommentierung stehen die Erläuterungen zum Allgemeinen Teil des Tarifvertrages. Die Sonderregelungen und der Text des Überleitungstarifvertrages TVÜ-Länder sind eingefügt. Die Autoren: Axel Görg, Dr. jur., Rechtsanwalt und Notar a. D., Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin, seit vielen Jahren schwerpunktmäßig im öffentlichen Dienstrecht und Personalvertretungsrecht tätig Martin Guth, Direktor des Arbeitsgerichts Frankfurt/Oder

      Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
    • Mit allen Änderungen der Tarifrunde 2013 Die Tarifrunde 2013 im öffentlichen Dienst bringt für die rund 800 000 Beschäftigten der Länder sicher wieder zahlreiche Neuerungen mit sich. Die Neuauflage des Basiskommentars stellt sämtliche Änderungen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und im Überleitungstarifvertrag TVÜ-Länder praxisgerecht und anschaulich dar. Er bietet eine zuverlässige Orientierungshilfe für alle, die täglich mit dem TV-L arbeiten. Im Mittelpunkt stehen die Erläuterungen zum Allgemeinen Teil des Tarifvertrages. Abgedruckt sind auch die Sonderregelungen und der Text des Überleitungstarifvertrages TVÜ-Länder. Die Autoren: Dr. Axel Görg, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Martin Guth, Direktor des Arbeitsgerichts Eberswalde.

      Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
    • Die Tarifrunde 2016 im öffentlichen Dienst bringt für die rund 2 Millionen Beschäftigten des Bundes und der Kommunen wieder zahlreiche Neuerungen. Die Neuauflage des Basiskommentars widmet sich praxisnah und gut verständlich sämtlichen Änderungen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und in den Überleitungstarifverträgen. Der Kommentar bietet eine zuverlässige Orientierungshilfe für alle, die mit dem TVöD in der Praxis arbeiten müssen. Dazu gehören neben Personal- und Betriebsräten, Jugend- und Auszubildendenvertretungen auch die Personalabteilungen der Dienststellen. Im Mittelpunkt stehen Erläuterungen zum Allgemeinen Teil des Tarifv ertrages. Die Vorschriften des Besonderen Teils sind nur berücksichtigt, soweit sie für die öffentliche Verwaltung von Bedeutung sind. Die Texte der Überleitungstarifverträge für Bund und Gemeinden sind abgedruckt. Die Autoren: Dr. Axel Görg, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin, seit vielen Jahren schwerpunktmäßig im öffentlichen D ienstrecht und Personalvertretungsrecht tätig. Martin Guth, Direktor des Arbeitsgerichts Eberswalde.

      Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst