Exploring the relationship between language and society, this seminar paper delves into the role of pronouns as essential grammatical tools that connect speakers to their conversational contexts. It examines how pronouns function in communication, highlighting their significance in understanding English-German contrasts. The analysis is rooted in linguistic theory and reflects on the broader implications of pronoun usage in speech acts, making it a valuable resource for those interested in sociolinguistics and discourse analysis.
Elena Dubodelova Libri





Seminar paper from the year 2002 in the subject Speech Science / Linguistics, grade: 2, Free University of Berlin (Institut fur Englische Philologie), course: PS Pronominalsysteme in der Sprachen der Welt, language: English, abstract: According to Kremer (1997: 30), reference to people is mostly made by using full, lexical noun phrases, proper names and pronouns. With regard to linguistic gender, nouns and pronouns are closely related. In fact, Greenberg's implicational universal No. 43 is: If a language has gender categories in the noun, it has gender categories in the pronoun (1966:96). Pronouns, which are always mentioned as one of the traditional word classes, represent a very heterogeneous collection of closed-class words with nominal function (Quirk et al. 1985:335). The Lezgian is spoken by about 400,000 people in southern Daghestan and northern Azerbaijan in the eastern Caucasus. Lezgian has been written since 1928, first in the Latin alphabet, from 1938 onward in the Cyrillic alphabet. The grammar, which I used describes the standard language, which is based on the lowland Gune dialect. Lezgian is a member of the Lezgic branch of the Nakho-Daghestanian family of languages. The family tree of Nakho-Daghestanian is shown in (1) (following Hewitt 1981 a:197)."
Die Studienarbeit untersucht das Thema MODUS, basierend auf Gérard Genettes Werk "Die Erzählung". Der Fokus liegt auf der Analyse narrativer Techniken und deren Auswirkungen auf die Erzählstruktur. Die Autorin reflektiert über verschiedene Aspekte der Erzählweise und deren Bedeutung in der neueren deutschen Literatur. Diese wissenschaftliche Auseinandersetzung bietet einen tiefen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Erzählforschung und deren praktische Anwendung auf literarische Texte.
Wolfgang Weyrauchs Anthologie "Tausend Gramm"
Ein Stück herausgerissenes Lebens
Die Studienarbeit analysiert den Film "Deutschland im Jahre Null" von Roberto Rossellini und dessen Darstellung der inneren Zerrissenheit der Überlebenden in einer zerstörten Welt. Sie hebt hervor, dass ähnliche dokumentarische Realismen in der westdeutschen Nachkriegsliteratur der ersten Jahre weitgehend fehlen. Die Verfasser des Buches "Nachkriegsliteratur in Westdeutschland" beschreiben die literarische Reaktion auf die Sinnleere der Zeit, die durch den Versuch, Alltagsmiseren zu verarbeiten, geprägt ist. Dabei wird ein ideologisch deformiertes Bewusstsein sichtbar, das nach Beruhigung in den Werten der Vergangenheit sucht.
Die Studienarbeit untersucht das Trivialmythen-Konzept von Roland Barthes im Kontext des Romans "Die Klavierspielerin" von Elfriede Jelinek. Sie analysiert, wie Jelinek in ihrem Werk diese Mythen aufgreift und transformiert, um tiefere gesellschaftliche und psychologische Themen zu beleuchten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Verbindung zwischen Barthes' Theorie und Jelineks literarischem Schaffen, wobei sie die komplexen Strukturen der Charaktere und deren Beziehungen im Fokus hat.