Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Alexander Gaida

    Columbine High School 1999. Die Psyche der Täter
    Welchen Beitrag zur Sprachförderung kann das Fach Mathematik leisten?
    Die fiskalische Verfolgung von Juden im Dritten Reich. Die Rolle der Reichsfinanzverwaltung
    Operation Walküre. Militärischer Widerstand ab 1940
    Zusammenhänge zwischen Fernsehkonsum und Mathematikleistung untersucht in einer neunten Realschulklasse
    Auditive Aufmerksamkeit. Theorien von Broadbent, Treisman, Deutsch & Deutsch und Johnston & Heinz im Vergleich
    • Die Arbeit untersucht das Konstrukt der Aufmerksamkeit und beginnt mit einer Definition sowie einer Analyse früher psychologischer Experimente, die zur Filtertheorie von Broadbent führten. Nach der Beschreibung des Filtermodells werden empirische Gegenbefunde erörtert. Zudem werden die Modelle von Treisman und Deutsch/Deutsch vorgestellt. Eine alternative Theorie von Johnston/Heinz wird ebenfalls behandelt. Abschließend fasst das Fazit die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Fragestellungen in der kognitiven Psychologie.

      Auditive Aufmerksamkeit. Theorien von Broadbent, Treisman, Deutsch & Deutsch und Johnston & Heinz im Vergleich
    • Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Fernsehkonsum und der Mathematikleistung von Schülern einer neunten Realschulklasse. Sie thematisiert die Herausforderungen, die viele Kinder in der Mathematik haben, und analysiert, ob der Konsum von Fernsehsendungen und -filmen diese Schwierigkeiten verstärken kann. Basierend auf Studien wird erörtert, inwieweit der Fernsehkonsum die schulischen Leistungen beeinflusst, insbesondere im Fach Mathematik. Die Forschungsergebnisse bieten wichtige Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Mediennutzung und Bildungserfolg.

      Zusammenhänge zwischen Fernsehkonsum und Mathematikleistung untersucht in einer neunten Realschulklasse
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf den Ereignissen rund um den 20. Juli 1944, insbesondere dem Stauffenberg-Attentat und der Operation Walküre, die einen militärischen Putsch gegen Hitlers Herrschaft zum Ziel hatten. Die Arbeit untersucht die Planung des Staatsstreichs und dessen Vorgeschichte sowie die militärischen Zentren, die in die Vorbereitungen involviert waren. Diese detaillierte Analyse bietet einen tiefen Einblick in die strategischen Überlegungen und die Rolle des Militärs im Widerstand gegen das NS-Regime.

      Operation Walküre. Militärischer Widerstand ab 1940
    • Die Untersuchung thematisiert die zentrale Rolle der Reichsfinanzverwaltung im Dritten Reich im Kontext der fiskalischen Verfolgung von Juden. Historisch wurde die wirtschaftliche Ausplünderung lange vernachlässigt, da der Fokus auf nationalsozialistischen Organisationen lag. Erst in den 1970er Jahren wurde durch die Arbeiten von Forschern wie Adler der Enteignungsprozess analysiert. Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts rückte die wirtschaftliche Ausraubung durch die Analyse der Arisierung erneut in den Mittelpunkt der Forschung.

      Die fiskalische Verfolgung von Juden im Dritten Reich. Die Rolle der Reichsfinanzverwaltung
    • Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1.7, Universität Duisburg-Essen (Fakultät für Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch (DGD), Seminar: B4 Fallstudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Sprachförderung im Fach Mathematik beschäftigen. Zum Aufbau der Arbeit: Zunächst wird eine Definition des Begriffs Sprachförderung versucht. Danach folgt eine Überleitung zum aktuellen politischen Diskurs, wobei hauptsächlich auf den Wandel des Mathematikunterrichts eingegangen wird. Anschließend werden Besonderheiten der mathematischen Fachsprache sowie der deutschen Sprache in sechs Bereichen beschrieben. Daraufhin werden ausgewählte Kompetenzbereiche des Kernlehrplans NRW für Realschulen vorgestellt, um auf Basis dieser geeignete Fördermaßnahmen für einen sprachsensiblen Unterricht zu illustrieren. Schlussendlich wird ein Fazit gezogen, in welchem unter anderem die anfängliche Frage nach dem Beitrag des Fach Mathematik zur Sprachförderung beantwortet wird. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass mit den kompetenzorientierten Kernlehrplänen eine wichtige Voraussetzung für eine Sprachförderung im Unterricht geschaffen wurde, da fachsprachliche Kompetenzen gefordert werden und Sprachfördermaßnahmen leicht integriert werden können.

      Welchen Beitrag zur Sprachförderung kann das Fach Mathematik leisten?