Walter Hoffmann Libri






Gegenstand der Untersuchung ist die Ausbildung der Gymnasiallehrer in der zweiten Phase. Zugrunde liegt ein Tonbandmaterial, das aus der Arbeit mit Studienreferendaren gewonnen wurde. Vorgelegt wird damit eine explorative Fallstudie, deren Erkenntnisinteresse auf Verbesserung der Lehrerausbildung gerichtet ist. Das wichtigste Ergebnis der Studie liegt in der Aufdeckung des festen Zusammenhangs von Ausbildungssystem, Referendarunterricht, Fachdidaktik und Fachwissenschaft, der «Emanzipation» sowohl für den Referendar als auch für seine Schüler verhindert. Nur eine «Kritische Didaktik» vermöchte ihn aufzubrechen.
„ … und montags quiekt die Sau“ enthält eine Sammlung von Episoden aus dem Leben eines pfälzischen Schullehrers Frank Krämer und seiner Frau Jutta. Die Erzählungen bilden eine Zeit ab, die längst vergangen ist, die Erinnerung an sie und ihre Besonderheiten für heutige Generationen wach halten.
Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, eine moderne kooperative Führung zu fördern. Sie beschäftigt sich mit den für die öffentlichen Verwaltungen und für deren Unternehmen bedeutsamen Ansätzen der Führungstheorien und beschreibt die Merkmale eines kooperativen Führungsstils. Anschliessend geht sie auf die Entwicklung von Führungsstilen ein, wobei sie besonders den kooperativen Führungsstil berücksichtigt. Der Vorstellung der für diese Untersuchung ausgewählten Träger der Fort- und Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Folgerungen aus dieser Untersuchung beschäftigen sich mit grundlegenden Ansprüchen zur Vermittlung kooperativen Führungsverhaltens und mit der Weiterentwicklung der Führungsansätze. Ein zusammenfassender Vorschlag auf der Basis einer Führungskonzeption zur Einführung und Praktizierung der Führung mit kooperativer Zielvereinbarung berücksichtigt als besonderen Akzent die Mitarbeitermotivierung.