A team of 15 scholars describes each biblical manuscript in detail and explores the evolution of the Bible, as well as the medieval understanding of history that is inherent in these versions of the Bible. Also includes a glossary of important biblical terms.
Andreas Fingernagel Libri







The power and glory of illuminated bibles In the beginning was the word, and in the Middle Ages were kings, princes, and high-ranking religious members whose wealth and influence produced illustrated bibles of extraordinary craftsmanship. This edition brings together 50 of the finest medieval bible manuscripts from the Austrian National Library. With examples from every epoch of the Middle Ages, the collection explores visualizations of the bible in various theological and historical contexts. In impeccable reproduction quality, these stunning images may be appreciated as much as art historical treasures as they are important religious artifacts. Texts by Andreas Fingernagel, Stephan Füssel, Christian Gastgeber, and a team of 15 scientific authors describe each manuscript in detail, exploring both the evolution of the Bible and the medieval understanding of history. A glossary of important terms is also included so that those not versed in bible history can enjoy the texts as well.
The book of Bibles : the most beautiful illuminated Bibles of the middle ages
- 464pagine
- 17 ore di lettura
Discover 50 of the most exquisite and important medieval bible manuscripts, at once art historical treasures and precious religious artifacts. Published in partnership with the Austrian National Library, this stunning collection spans every epoch of the Middle Ages, revealing both the evolution of the Bible and the shifting history of the age.
Nacht über Österreich. Der "Anschluss" 1938 - Flucht und Vertreibung
- 176pagine
- 7 ore di lettura
Zum 75. Jahrestag werden Flucht und Vertreibung nach 1938 in diesem Band dokumentiert. Er enthält beeindruckende Fotografien und Dokumente aus der österreichischen Nationalbibliothek, die die Schicksale von Menschen wie Egon Wellesz und Erich Fried nachzeichnen und deren Erinnerungen lebendig halten.
Es werde Licht! Glanz und Pracht illuminierter Bibeln Das Mittelalter war die Hochzeit kunstvoll gestalteter Bibeln die von Königen, Prinzen und Mitgliedern der Kurie in Auftrag gegeben wurden. „Im Anfang war das Wort“ zeigt die schönsten Beispiele dieser heiligen, illuminierten Handschriften. Die Schönheit und Bedeutung der Illustrationen werden ergänzt mit einer kunsthistorischen Betrachtung. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Nationalbibliothek ist dem Autorenteam um Prof. Stephan Füssel, Andreas Fingernagel, Christian Gastgeber und 15 anderen Wissenschaftlern ein aussergewöhnlich faszinierendes Werk gelungen, das sowohl die Entwicklung der Bibel, wie auch das Geschichtsverständnis des Mittelalters erläutert. Ein umfangreiches Glossar ermöglicht auch Laien den Zugang zu den Texten.
Juden, Christen und Muslime
- 256pagine
- 9 ore di lettura
Europa und der Orient: Wissenschaftlicher Kulturaustausch im Mittelalter – das Begleitbuch zur Ausstellung „Juden, Christen und Muslime. Interkultureller Dialog in alten Schriften" im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek (7.5.–7.11.2010) zeigt, welch große Bedeutung der interkulturelle Dialog für die Entwicklung der Zivilisationen hatte. Religiös motivierte Fragestellungen gaben vielfach den Anstoß für die wissenschaftliche Auseinandersetzung. Gleichzeitig verhinderten sie aber auch die Akzeptanz kulturübergreifender Erkenntnisse. Die Ausstellung stellt die seit der Antike viel diskutierten Themen Medizin, Astronomie und Astrologie in den Vordergrund. Die durch prachtvolle Abbildungen illustrierten und ausführlich beschriebenen mittelalterlichen Handschriften und Drucke belegen eindrucksvoll, wie grundlegende Erkenntnisse auf den Gebieten dieser Wissenschaften über sprachliche, religiöse und kulturelle Grenzen hinweg tradiert wurden.
Christ ist geboren
- 239pagine
- 9 ore di lettura
Goldene Zeiten präsentiert über 80 einzigartige Exponate aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek. Großformatige Prachthandschriften der Gotik, die für Herzog Albrecht III. oder Kaiser Friedrich III. angefertigt wurden, stehen neben Meisterwerken der Renaissance-Buchkunst wie den monumentalen Buchprojekten Kaiser Maximilians oder dem Wiener Heiltumsbuch. Gemeinsam dokumentieren sie den Übergang von der mittelalterlichen Handschrift zum gedruckten Buch der Neuzeit – eine Medienrevolution, vergleichbar mit der Erfindung des Internets.