Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Éléa Baucheron

    Die größten Rätsel der Kunst
    XXL
    Záhadné muzeum. Umělecká díla s tajemstvím
    Skandalkunst
    Die größten Rätsel der Kunst. Die geheimen Botschaften hinter den bedeutendsten Werken der Kunstgeschichte
    • Die größten Rätsel und Mysterien der Kunstgeschichte Warum lächelt Mona Lisa so geheimnisvoll? Wer ist Vermeers Mädchen mit dem Perlenohrring? Und was wollte Tintoretto in seinem Spiegel offenbaren? Die Welt der Kunst steckt voller Rätsel. Motiv und Herkunft eines Bildes, sein Auftraggeber oder der Künstler selbst – viele Werke bergen ein Geheimnis. In vier Kapiteln begeben sich die Autorinnen auf eine detektivische Spurensuche und erforschen die unter der Oberfläche verborgenen Mysterien von 36 Kunstwerken aus allen Epochen und Gattungen. Ausstattung: 100 farbige Abbildungen

      Die größten Rätsel der Kunst. Die geheimen Botschaften hinter den bedeutendsten Werken der Kunstgeschichte
    • Machen Sie sich selbst ein Bild von der skandalösen Kunst Kunstskandale gibt es, seit es Kunst gibt. Sind es heute häufig religiöse Tabubrüche oder unliebsame politische Statements, die Aufsehen erregen, war es in früheren Zeiten meist mangelhaft bedeckte Blöße, die für einen Skandal sorgte. Selbst Michelangelos Jüngstes Gericht in der Sixtinischen Kapelle zog den Unmut seiner Auftraggeber auf sich, die einen zweiten Künstler mit der „schicklichen“ Übermalung der anstößigen Teile beauftragten. Unter den vier Stichworten Sakrileg, Politisch inkorrekt, Unmoralisch und Grenzüberschreitung versammeln die Autorinnen einen Überblick über die skandalösesten Skandale der Kunstgeschichte vom Mittelalter bis in unsere Tage, wobei alle wichtigen Namen und Epochen vertreten sind: von Masaccio (1427) über Rembrandt (1642) bis zu Jeff Koons (2008). Kunstskandale erzählen eben nicht nur etwas über die Kunst, sondern vor allem über ihre Zeit.

      Skandalkunst
    • Svět umění je plný záhad. Téma a původ díla, jeho zadavatel či samotný autor – mnoho artefaktů v sobě ukrývá rozličná tajemství a překvapivé příběhy… Autorky této fascinující knihy podrobily zasvěcenému zkoumání 36 slavných děl světového umění a odkrývají tajemství skrytá pod jejich povrchem: od záhadného úsměvu Mony Lisy přes hledání odpovědi na otázku, proč Rembrandt během svého života namaloval téměř 100 autoportrétů, po hledání pravé identity anglického streetartového umělce skrývajícího se pod pseudonymem Banksy… Téměř detektivní práce autorek tak před námi otvírá fascinující svět tajemných symbolů a zakódovaných poselství a vrhá nové světlo na největší záhady v dějinách umění.

      Záhadné muzeum. Umělecká díla s tajemstvím
    • Der erste große Überblicksband zu einer faszinierenden Kunstform präsentiert eine internationale Werkauswahl von 48 Künstlern, darunter Ai Weiwei und James Turrell. Die Autorinnen Éléa Baucheron und Diane Routex zeigen Kunst, die keine Grenzen kennt – von monumentalen Skulpturen bis hin zu riesigen Fresken. Die Werke überwältigen durch ihre schiere Größe und reichen von etablierten Namen wie Christo und Jeanne-Claude bis hin zu zeitgenössischen Superstars wie Jeff Koons und Yayoi Kusama. Das Kapitel „Outdoor-Kunst“ zeigt Werke, die ihre natürliche Umgebung überragen und neue Landmarken setzen. In der Kategorie „Street Art“ werden überdimensionale Skulpturen im öffentlichen Raum präsentiert. „Indoor-Kunst“ stellt riesige Kunstwerke vor, die für Innenräume geschaffen wurden und mit architektonischen Grenzen spielen. Das Kapitel „Transformation“ widmet sich Installationen, die speziell für museale Räume konzipiert wurden und sich mit diesen zu begehbaren Kunstwerken verbinden. Diese beeindruckende Auswahl bietet eine neue, überraschende Perspektive auf moderne und zeitgenössische Kunst und lädt den Leser ein, die Vielfalt und Kreativität dieser großformatigen Kunstwerke zu entdecken.

      XXL
    • Spätestens seit Dan Browns Welterfolg The Da Vinci Code (Sakrileg) ist nicht nur Kunsthistorikern klar: Die Welt der Kunst steckt voller Rätsel. Motiv und Herkunft eines Bildes, sein Auftraggeber oder der Künstler selbst – viele Werke bergen ein Geheimnis. Das bis heute unergründliche Lächeln der Mona Lisa ist nur eines davon. Aber was hat Rembrandt in seinen mehr als 100 Selbstporträts so besessen gesucht? Welche Rolle spielte Dr. Gachet beim Tod Vincent van Goghs und warum entstand das Hochzeitsbild des Giovanni Arnolfini ganze 13 Jahre vor dessen Eheschließung? Zeigt Robert Capas berühmtestes Foto einen fallenden Soldaten wirklich im Moment des Todes? Und wie kamen die Moai auf die Osterinseln? In vier Kapiteln folgen die Autorinnen mit detektivischem Spürsinn den Geheimnissen von 36 Kunstwerken aus allen Epochen und Gattungen, von der Goldmaske des Agamemnon bis zur Identität des Graffiti-Künstlers Banksy.

      Die größten Rätsel der Kunst