Verbraucher- und Umweltschutz, Gesundheitsfürsorge, Qualitätskontrolle und Produktsicherheit sind Schlüsselthemen, die rigoros verfolgt werden. Um den Anforderungen der internationalen Märkte, Standards und Normen wie ISO gerecht zu werden, werden Test- und Prüfmaschinen in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Sie tragen dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen zu unterstützen, Unfälle und Schäden zu vermeiden, den Komfort und die Freude am Leben zu erhöhen und für Ruhe zu sorgen. Darüber hinaus liefern Prüfmaschinen Daten, die der Forschung und Entwicklung zur Verbesserung von Materialien und Produkten dienen. Dieses Handbuch zur Materialprüfung deckt 112 Anwendungen in 8 Branchen ab, wie z. B. Automobil, Luft- und Raumfahrt, Biomaterialien und Medizin, Verbundwerkstoffe, Lebensmittel, Metall, Eisenbahn, Gummi und Kunststoff. Es ist praxisnah und lösungsorientiert. Die beschriebenen Anwendungen decken modernste Technologien ab, z.B. Universal-, Ermüdungs- und Härteprüfung sowie Hochgeschwindigkeits-Videokamera-Anwendungen. Seit 1917 stellt Shimadzu Prüfmaschinen her, die den vielfältigen Anforderungen der Kunden weltweit gerecht werden.
I. Duraimurugan Libri






In Wissenschaft und Technik müssen Objekte von Interesse durch Messung und Prüfung charakterisiert werden . Messung ist der Prozess der experimentellen Ermittlung von Größenwerten, die einer Eigenschaft einesKörpers oder einer Substanz vernünftigerweise zugeordnet werden können . In der Metrologie (der Wissenschaft vom Messen) ist ein Standard ein Objekt, ein System oder ein Experiment, das eine definierte Beziehung zu einer Maßeinheit einer physikalischen Größeaufweist .
HERSTELLUNG VON LOSEN BIOMASSEBRIKETTS AUS AGRO- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEN ABFÄLLEN
- 64pagine
- 3 ore di lettura
In letzter Zeit gab es einen Vorstoß, die Verbrennung fossiler Brennstoffe durch Biomasse zu ersetzen. Der Ersatz dieser nicht erneuerbaren Ressource durch biologischen Abfall würde die Gesamtverschmutzung der Welt verringern. Land- und forstwirtschaftliche Abfälle zu nützlichen Biomassebriketts, die auch als Kohleersatz verwendet werden können. Die gesammelten und zu Briketts gepressten Biomasseabfälle wie Bananenblätter, Sägemehl, Reishülsen, Kaffeeschalen, Erdnussschalen können auch transportiert und als Brennstoff zur Wärmeerzeugung verwendet werden. Biomasse in der ursprünglichen Form mit geringer Schüttdichte führt zu enormen Transport- und Lagerverlusten und kann nicht als effektiver brennbarer Brennstoff verwendet werden. Die Verdichtung von Biomasseabfällen durch Brikettiertechnologie trägt dazu bei, die oben genannten Probleme zu verringern und die Wirksamkeit von brennbarem Biomassebrennstoff zu verbessern. Es gibt verschiedene Maschinen auf dem Markt, aber diese Maschinen sind sperrig und teuer. Daher haben wir hier eine tragbare, kostengünstige Brikettiermaschine entwickelt, die mit einem einfachen Mechanismus den biologischen Abfall in nützliches Brikett umwandelt.
Die CAD-CAM-Technologie ist das Ergebnis jahrzehntelanger Bemühungen zahlreicher Menschen im Namen der Produktionsautomatisierung. Sie ist die Vision von Tüftlern und Erfindern, Mathematikern und Maschinenbauern, die alle daran arbeiten, die Zukunft zu gestalten und die Produktion mit Technologie voranzutreiben. Viele Menschen verwenden den Begriff "CAD-CAM", wenn sie über die Software sprechen, die zur Herstellung von Dingen mit einer CNC-Maschine verwendet wird. CAD steht für Computer-Aided Design (computergestütztes Design) und CAM für Computer-Aided Manufacturing (computergestützte Fertigung), die beide für die Herstellung von Produkten verwendet werden. CAD/CAM-Software wird für den Entwurf und die Herstellung von Prototypen, Fertigprodukten und Serienprodukten verwendet.
OPTIMIERUNG DES FSW-PROZESSES AUF UHMWPE DURCH EIN HEXAGONALES WERKZEUGPROFIL
THERMISCHE SPANNUNGSANALYSE
- 64pagine
- 3 ore di lettura
Das Rührreibschweißen (Friction Stir Welding, FSW) ist ein Festkörperfügeverfahren, bei dem ein nicht abschmelzendes Werkzeug verwendet wird, um zwei gegenüberliegende Werkstücke zu verbinden, ohne dass der Werkstoff des Werkstücks schmilzt. Die Wärme wird durch die Reibung zwischen dem rotierenden Werkzeug und dem Werkstückmaterial erzeugt, was zu einem erweichten Bereich in der Nähe des FSW-Werkzeugs führt. Während das Werkzeug entlang der Verbindungslinie bewegt wird, vermischt es mechanisch die beiden Metallstücke und schmiedet das heiße und erweichte Metall durch den mechanischen Druck, der vom Werkzeug ausgeübt wird, ähnlich wie beim Verbinden von Ton oder Teig. Es wird vor allem bei geschmiedetem oder stranggepresstem Aluminium und insbesondere bei Konstruktionen eingesetzt, die eine sehr hohe Schweißnahtfestigkeit erfordern. Mit dem FSW-Verfahren lassen sich Aluminium-, Kupfer- und Titanlegierungen, unlegierter Stahl, Edelstahl und Magnesiumlegierungen verbinden. In jüngster Zeit wurde es auch erfolgreich beim Schweißen von Polymeren eingesetzt. Auch das Verbinden unterschiedlicher Metalle, wie Aluminium mit Magnesiumlegierungen, wurde kürzlich durch FSW erreicht. FSW wird im modernen Schiffbau, bei Zügen und in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt.
Optimierung der Bearbeitungsparameter einer Funkenerosionsmaschine
- 72pagine
- 3 ore di lettura
Die Funkenerosion ist ein thermo-elektrisches, nicht-traditionelles Bearbeitungsverfahren. Das Material wird durch lokales Schmelzen und Verdampfen des Materials vom Werkstück abgetragen. Elektrische Funken werden zwischen zwei Elektroden erzeugt, wenn die Elektroden in einem geringen Abstand voneinander in einem dielektrischen Medium gehalten werden und eine hohe Potentialdifferenz zwischen ihnen angelegt wird. Durch die Funkenbildung zwischen den beiden Elektrodenoberflächen bilden sich örtlich begrenzte Bereiche mit hohen Temperaturen. Das Werkstückmaterial schmilzt und verdampft in diesem lokalen Bereich. Der größte Teil des geschmolzenen und verdampften Materials wird durch den dielektrischen Fluss in Form von Trümmerpartikeln aus dem Elektrodenzwischenraum abtransportiert. Um eine übermäßige Erwärmung zu vermeiden, wird die elektrische Energie in Form von kurzen Impulsen zugeführt. Der Funke entsteht dort, wo der Spalt zwischen dem Werkzeug und der Werkstückoberfläche am kleinsten ist. Nachdem durch einen Funken Material abgetragen wurde, vergrößert sich dieser Spalt und der Ort des nächsten Funkens verlagert sich an eine andere Stelle der Werkstückoberfläche. Auf diese Weise entstehen mehrere Funken an verschiedenen Stellen über die gesamte Oberfläche des Werkstücks, entsprechend dem Spalt zwischen Werkstück und Werkzeug.