Compiled & edited from transcriptions of three workshop-demonstrations that took place at the Esalen Institute in 1968, the first section of this book includes four lectures wherein Perls presents a clear explanation in simple terms of the basic ideas he believed underlie the philosophy & methodology of Gestalt therapy. The lectures are followed by verbatim transcripts of work Perls did with workshop participants. This Gestalt Journal edition includes an introduction by Michael Vincent Miller that explores the political & cultural milieu when Gestalt therapy leapt to the "theatrical forefront" of the human potential movement.
Frederick S. Perls Libri
Fritz Perls è stato un co-fondatore della Terapia della Gestalt, un approccio psicoterapeutico che enfatizza una maggiore consapevolezza delle sensazioni, percezioni ed emozioni nel momento presente. Il suo metodo sottolinea l'importanza della relazione e del contatto tra il sé, il suo ambiente e gli altri. Perls sviluppò questa forma di terapia a metà del XX secolo. Il suo lavoro si distingue dalla psicologia della Gestalt, pur condividendone alcuni principi fondamentali.







Gestalt therapy. Excitement and growth in the human personality
- 470pagine
- 17 ore di lettura
First published 1951. A series of experiments in self-therapy designed to develop an awareness of self and a growth of the personality
Ego, Hunger and Aggression;
- 284pagine
- 10 ore di lettura
Hier setzt sich Fritz Perls selbst auf den „Heißen Stuhl“ und schreibt hin, „was immer auch aufsteigt und geschrieben werden möchte“. Teilweise in Gedichtform, spielerisch, mit allen persönlichen Eigenheiten, manchmal auch theoretisierend läßt dieses Buch in einem lebendigen Mosaik von Erinnerungen und Reflektionen den Menschen Fritz Perls sichtbar werden. Außerdem beschreibt und diskutiert Perls überzeugend die Entstehung und fortgesetzte Entwicklung der Gestalttherapie. . Es drückt den Geist der Gestalttherapie aus, die Eigenschaften von Lebendigkeit und Neuheit, von Nichtvorhersagbarkeit und Direktheit, von Humor und Spielerischem - jene charakteristischen Eigenschaften der Gestalttherapie, ohne die sie ein leeres Gebäude wäre und ihre Techniken bloße Manipulation blieben. („Psychologie heute“)
Die amerikanische Originalausgabe dieses Werkes erschien 1951 in einem Band, die deutsche Übersetzung in zwei Bänden unter den Titen "Gestalt-Therapie. Lebensfreunde und Persönlichkeitsentfaltung" (TB-Ausgabe: Gestalttherapie. Grundlagen) und "Gestalt-Therapie. Wiederbelebung des Selbst" (TB-Ausgabe: Gestalttherapie. Praxis).
Was in der Gestalttherapie heilend wirkt, sind neue Erfahrungen, nicht einfach neue Erklärungen. Nach dieser Einsicht hat Fritz Perls, einer der Begründer der Gestalttherapie, gearbeitet und das spiegeln die Vorträge und Demonstrationen in diesem Buch: Erlebnis und erfahrungsbezogen, verwurzelt im Hier und Jetzt der therapeutischen Situation finden die Begegnungen statt, die Bewegung auslösen und Heilungsprozesse in Gang setzen. Die zweite Ausgabe ist um einen Anhang erweitert, in dem Stefan Blankertz und Erhard Doubrawa die Arbeitsweise der Gestalttherapie erläutern.
Das Buch führt im ersten Teil in lebendiger und einfacher Sprache in Grundbegriffe der Gestalttherapie ein; im zweiten Teil stehen Transskripte von Gestalttherapie-Sitzungen, die als Einführung in bestimmte Schwerpunkte gestalttherapeutischer Arbeit zu verstehen sind. »Gestalt ist keine Technik, kein therapeutisches Schnellverfahren, sondern ein ernster Weg, sich selbst zu finden und zu wachsen. Wachstum aber ist ein Prozeß, der Zeit braucht.«
Dies ist das früheste Werk des Begründers der Gestalttherapie, in dem sich der Übergang von der orthodoxen Psychoanalyse zum gestalttherapeutischen Ansatz abzeichnet. »Die Psychoanalyse hebt die Bedeutung des Unbewußten und des Geschlechtstriebs, der Vergangenheit und der Kausalität, der freien Assoziation, der Übertragung und der Verdrängung hervor; aber sie unterschätzt und vernachlässigt die Funktion des Ichs und des Hungertriebes, der Gegenwart und der Zielgerichtetheit, der Konzentration, der spontanen Reaktion und der Neubesinnung.«
Das Vermächtnis der Gestalttherapie
- 256pagine
- 9 ore di lettura



