Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Eva C. Schweitzer

    1 gennaio 1958
    Tea Party - die weiße Wut
    Amerika und der Holocaust
    Amerikas Schattenkrieger
    On the road to becoming a smart citizen
    Mark Twain in Berlin. New Mark Twain Stories & An Account of Twain’s Berlin Adventures
    The Berlin Wall today
    • The Berlin Wall today

      • 102pagine
      • 4 ore di lettura

      The Berlin Wall Today is a richly illustrated full color book that takes the reader on a tour of the last traces and fading memories of the historic symbol of the Iron Curtain-to memorials, parks, hidden back yards, old train tracks, factory buildings, churches, and Prussian cemeteries. The Berlin Wall Today tells stories of struggle, desperation, survival, and rebirth and of a history that shaped the post- war world. It also shows how the people of Berlin are reclaiming and memorializing the ground where the Wall once stood: Mauer Park, where young people from all over world gather to party; a guard tower that is now the Museum of Forbidden Art; the Topography of Terror Museum, which includes the former Gestapo headquarters; and landmarks such as the Reichstag, the East Side Gallery, and Checkpoint Charlie. Numerous maps are included that lead the visitor from point to point.

      The Berlin Wall today
    • In autumn 1891, Mark Twain traveled to Berlin with his wife and daughters, calling it the "newest city" he had seen. He mingled with diplomats and royalty but faced challenges, including a chaotic living situation and health issues. This book presents his previously unpublished Berlin stories and an account of his adventures by Andreas Austilat.

      Mark Twain in Berlin. New Mark Twain Stories & An Account of Twain’s Berlin Adventures
    • »Abhören unter Freunden, das geht gar nicht«, so die empörte Reaktion von Angela Merkel auf das Abhören ihres Handys durch den US-Geheimdienst NSA. Unter Freunden? Geht gar nicht? Hätte die Kanzlerin das Material der Autorin Eva C. Schweitzer gekannt, wüsste sie, was unter den deutsch-amerikanischen Freunden alles möglich ist. Der Schattenkrieg zwischen Deutschland und den USA ist seit hundert Jahren im Gang, durch zwei Weltkriege und den Kalten Krieg bis heute befeuert durch Spionage und Propaganda. CIA-Agenten betreiben Zeitungen in Berlin, lancieren Nachrichten, um Deutschland auf Linie zu halten, schnüffeln die Forschungsabteilungen deutscher Firmen aus. Die Akteure sind bekannt, ihre Spionage- und Propaganda-Aktionen weniger: Es geht um Hollywood und seine Kollaboration mit dem Pentagon, um die Zusammenarbeit von Apple, Facebook und Google mit der CIA und der NSA.

      Amerikas Schattenkrieger
    • Amerika galt lange als Hort der Freiheit und der Demokratie. Tatsächlich aber haben die Vereinigten Staaten bis in die 40er Jahre hinein mit dem Dritten Reich paktiert. Ein paar Beispiele:- Die restriktive Einwanderungspolitik der US-Regierung kostete Zehntausende jüdischer Flüchtlinge das Leben.- Die Union Banking Corporation von George W. Bushs Großvater finanzierte die Aufrüstung der Wehrmacht, zudem war er Mitinhaber einer Fabrik, die in Auschwitz Stahl produzierte.- Ford, General Motors und die Standard Oil der Rockefellers verkauften Fahrzeuge und Flugbenzin an die Wehrmacht. Ein erschütternder Report aus der dunklen Vergangenheit der USA.

      Amerika und der Holocaust
    • In den USA ist eine neue rechte Bewegung groß geworden: Die Tea Party, eine weiße, erzkonservative und nationalistische Strömung. Viele Tea Partier sind schlichtweg konservativ – nicht mehr und nicht weniger. Aber es gibt auch Rechtsradikale unter ihnen, die aus Prinzip keine Steuern zahlen, den Holocaust leugnen, Anschläge auf Politiker planen, Abtreibungsärzte erschießen und mit Sturmgewehren um sich ballern. Allein die rassistischen »Hate Groups« zählen in die Hunderte. Wer sind diese Leute, wie hängen sie zusammen, und was wollen sie? Das Buch gibt einen Überblick über die Neue Rechte, ihre Wurzeln, ihre medialen Unterstützer und ihre Finanziers, über die Think Tanks und Strippenzieher im Hintergrund und die Verflechtungen mit anderen rechten Gruppen. Es geht aber auch um Widersprüche, interne Streitigkeiten, Frontenwechsel und darum, wie sich diese amerikanische Bewegung von vergleichbaren politischen Strömungen in Europa unterscheidet.

      Tea Party - die weiße Wut
    • Sie lieben New York, waren aber noch nie dort? Oder zieht es Sie seit dem ersten Besuch immer wieder in die pulsierende Metropole? Eva C. Schweitzer hat sich einen Traum erfüllt und lebt seit acht Jahren in der faszinierendsten Stadt der Welt, Tür an Tür mit den liebenswerten Stadtneurotikern, die das Leben in New York so aufregend anders machen. Sie nimmt uns mit auf eine Stadtführung der anderen Art: voller Überraschungen, skurrilem Humor und dem alltäglichen Wahnsinn einer Millionenstadt. Eine hinreißende Liebeserklärung an die Stadt der Städte!

      Manhattan Moments. Geschichten aus New York
    • Links blinken, rechts abbiegen

      Die unheimliche Allianz zwischen Neurechten, woken Antideutschen und amerikanischen Neokonservativen

      Die Antideutschen sind eine kleine, aber schrille Politsekte, die links zu sein glaubt, bei Lichte betrachtet aber schon rechts angekommen ist und dem deutschen Belehrbedürfnis frönt. Einige waren mal Funktionäre in kommunistischen Gruppen der Studentenbewegung, andere kommen vom Schwarzen Block oder sind bloß Anti-Ostdeutsche, die Kleinbürger verachten. Sie haben viele Sympathisanten in den Medien. Das verleiht ihnen viel mehr Einfluss auf politische Debatten, als gut ist. Eva C. Schweitzer zeigt die Ursprünge dieser Ideologie in den USA auf, legt den schädlichen Einfluss der Antideutschen offen und erklärt, wer hinter diesem Phänomen steckt.

      Links blinken, rechts abbiegen
    • New York City: Times Square

      Stadtentwicklung, Politik und Medien

      - Politik und Stadtentwicklung in den USA - Geschichte des Times Squara - Public Private Partnership - Die Rolle der New York Times - Der Times Square als globales Zentrum der Medienindustrie - Bilanz

      New York City: Times Square
    • Unser West-Berlin

      Lesebuch von der Insel

      West-Berlin! Jene verschwundene Insel, wo die Kneipen die ganze Nacht aufhatten, damit der Kiez die Revolution planen konnte, wo das Bier billig war und Bockwurst mit Brot als Abendessen galt. Wo die Häuser Einschusslöcher aus dem Krieg hatten und die Mauer die Bundeswehr draußen hielt. Wo die Stadtregierung regelmäßig in Bausümpfen versank und die S-Bahn nicht fuhr. Wo Alteingesessene, Türken und zugezogene Studenten nebeneinanderher lebten, im Winter der Kohlenstaub durch die Straßen waberte und im Sommer das Gras. Der Halbstadt, die 1949 entstand und 1989 verschwand, ist dieses Buch gewidmet, für das viele bekannte AutorInnen und JournalistInnen, die hier geboren wurden oder die hierher zogen, etwas beigetragen haben. Für die, die dabei waren und für die, die es wissen wollen.

      Unser West-Berlin