Píší se první dny roku 1917 a Semjon Ivanovič Něvzorov se nudí, nudí se v kanceláři, nudí se v posteli, utápí nudu v alkoholu. Sní o bohatství a o dobrodružstvích, přitom nemá odvahu cokoliv podniknout. Náš Semjon má ale štěstí: život plný nečekaných zvratů, který si nedokáže stvořit sám, mu až pod nos přinese Revoluce! Chaos, který nastal, je báječná doba! Stačí se sehnout a sbírat úlomky starého Ruska: zlato, stříbro a ztracené duše... Podmínkou je samosebou notná dávka cynismu a oportunismu. Právě ta nechybí Semjonu Ivanoviči Něvzorovovi, muži narozenému ve znamení smrti, ve znamení mluvící lebky Ibika... Ibikus, geniální přepis románu Alexeje Tolstého, černá bajka o lidském údělu, pochází z dílny Pascala Rabatého, jednoho z nejnadanějších komiksových autorů své generace. Když vyměnil tužku za kameru, byla z toho na letošním filmovém festivalu v Karlových Varech cena za režii za jeho druhý film Prázdniny u moře.
Pascal Rabaté Libri







“Bäche und Flüsse" erzählt die Geschichte des Rentners Émile, der sich nach dem Tod seines besten Freundes Edmond von seinem bisherigen Leben verabschiedet und zu einer letzten Reise aufbricht. Entlang der Ufer der Loire begegnet er ihm bisher unbekannten Lebensentwürfen, er findet sich in einer Lebensgemeinschaft junger Leute ein und trifft dort auf die freie Liebe. Schließlich findet er nicht wie erhofft den Tod. Im Gegenteil, nach einem Autounfall nimmt sein Leben eine unvorhergesehene Wendung.
Videgrain, Soldat des 11. Regiments, ist mit einem Motorrad unterwegs an der Front, Stukas greifen an, die Straßen sind mit Leichen übersät. 1940 sind die Deutschen auf dem Vormarsch und bringen den Franzosen eine vernichtende Niederlage bei. Das besetzte Frankreich ist der Handlungsort einer Burleske, in der Soldaten gefangen genommen werden, fliehen, wieder festgesetzt werden, um am Ende eine kurze Zuflucht auf einem Bauernhof zu finden. Der Zusammenbruch der Französischen Republik steht im Mittelpunkt von Pascal Rabatés neuem Comic. Anhand der Geschichte des Soldaten Videgrain, der von den Kriegswirren hin und her gespült wird, ohne jemals Herr seiner selbst zu sein, erzählt er vom Wahnsinn des Krieges. Pascal Rabaté, der mit Vorliebe aus dem Alltag der Menschen im ländlichen Frankreich berichtet, lässt hier in nüchternem Zeichen- und Erzählstil die Erinnerung an eine dunkle Zeit aufleben.
Semjon Iwanowitsch Newsorow führt das ereignislose Leben eines kleinen Büroangestellten und träumt von Reichtum und Glück. Da es ihm entschieden an Tatkraft und Mut mangelt, wird es wohl beim Träumen bleiben. Doch in den Wirren der Oktober-revolution und dem nachfolgenden Weltkrieg ist dem Mann ein sensationelles Schicksal beschieden...
In der Familie Garnier herrscht Streit zwischen der strengen Katholikin Émilie und dem kommunistischen Édouard. Als Émilie eine Marienfigur ins Haus bringt, eskaliert der Konflikt, was die Kinder und Enkel belastet. Währenddessen beginnt die Plastikmadonna, heimlich blutige Tränen zu weinen.
Crève Saucisse
- 80pagine
- 3 ore di lettura
Didier est très contrarié. Sandrine, son épouse, le trompe avec leur meilleur ami, Éric. Cela fait au moins un an que cela dure, depuis les vacances passées. Le boucher ne supporte plus les mensonges de sa femme, ni les moindres propos de son ancien ami. Pour assouvir sa vengeance, Didier organise les vacances des deux couples sur l’île de Noirmoutier. Le cocu magnifique prend les choses en main, empêchant par tous les moyens les deux amants de se retrouver ensemble. Il s’arrange même pour se retrouver seul à seul avec Éric, bien décidé à se débarrasser de lui, grâce à une méthode trouvée dans un classique de la bande dessinée franco-belge...
Loctudy, septembre 1963, la station balnéaire se vide de ses derniers résidents estivaux. Seuls Albert, Francis et Edouard, futurs étudiants prolongent leurs vacances en attendant de commencer chacun de brillantes études supérieures devant les mener vers de prestigieuses destinées toutes tracées.Détachés de l’autorité familiale, ces fils de bonne famille comptent bien profiter de cette liberté pour vider quelques bouteilles et vivre de nouvelles expériences. Un soir sur la plage, ils font la connaissance de Odette, jolie jeune fille sans attache familiale qui saura s’y prendre pour les contraindre à participer aux cambriolages des résidences secondaires voisines.Bien que manipulé, Albert le futur gradé militaire, en tombera amoureux et prouvera à la jeune détrousseuse professionnelle que ses sentiments sont sincères et qu’il est prêt à changer de vie pour elle. Mais dans ces familles bourgeoises et patriarcales, on ne fréquente pas n’importe qui, on ne déshonore pas sa famille et on rentre dans le rang quelles que soient les méthodes employées. Les plus inhumains ne sont pas toujours ceux que l’on croit.
L'enfant qui rêvait d'étoiles
- 101pagine
- 4 ore di lettura
Depuis plus de dix ans, Aymeric Mantoux suit l'évolution de la cuisine de Yannick Alléno. Des sous-sols du restaurant du Scribe, où s'accomplissent dans l'anonymat les petits gestes de la grande cuisine, aux ors du Meurice qui brillent de ses trois étoiles, il a assisté à l'avènement d'un des plus grands chefs contemporains. Si Yannick Alléno, aujourd'hui à la tête d'un empire de dix-sept affaires sur trois continents, a imposé avec force sa cuisine moderne sur la planisphère de la gastronomie, c'est en puisant dans ses racines et la culture de son terroir parisien populaire. Le dessinateur Pascal Rabaté s'est penché sur le destin exceptionnel de ce "môme". Sans clichés, en privilégiant l'observation, il restitue ici un récit d'une humanité qui ne laissera personne indifférent.
Im September 1963 leeren sich die Strände des malerischen Badeortes Loctudy an der französischen Atlantikküste wie jedes Jahr um diese Zeit. Nur die angehenden Studenten Albert, Francis und Édouard bleiben zurück und verlängern ihre Ferien um ein paar Wochen, bevor sie Studienplätze an den prestigereichsten Hochschulen des Landes antreten. Die Freizeit nutzen sie, um möglichst unauffällig die Weinkeller ihrer Väter zu leeren und genüsslich am Strand auszuspannen. Dort treffen sie eines Abends Odette, eine geheimnisvolle junge Frau, die ihnen spielend leicht die Köpfe verdreht. Die Gefühle von Albert, dem Armeeoffizier in spe, gehen jedoch über einen harmlosen Flirt hinaus, und um Odette die Aufrichtigkeit seiner Liebe zu beweisen, willigt er sogar ein, sich ihrer Bande von Einbrechern anzuschließen und die vornehmen Villen von Loctudy auszuräumen. Doch eine hochangesehene Familie wie die seine entehrt man nicht, ohne die Konsequenzen zu tragen. Pascal Rabaté situiert diese feinsinnige Erzählung über die erste Nachkriegsgeneration 18 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und 5 Jahre vor dem Höhepunkt der 68er-Bewegung. Seine Beobachtungen zum Verhältnis von individueller Freiheit und sozialem Zwang und über die Wirkmächtigkeit jener Dinge, die wir für vergangen halten, sind jedoch zeitlos.