Was gibt es Schöneres, als ein von Hand gebundenes Buch zu besitzen? Das Buch selbst gebunden zu haben! Die traditionelle Kunst des Buchbindens ist nämlich gar nicht so schwer umzusetzen: Die Papierkünstlerin Franziska Kühne zeigt, welche Materialien man benötigt, erklärt die nötigen Werkzeuge und führt die Grundtechniken Schritt für Schritt vor. Neben vielen Tipps und Tricks finden sich außerdem viele kreative Ideen, bei denen unterschiedliche Materialien wie Papier, Textilien, Leder, Filz, alte Magazine und vieles mehr verarbeitet werden. Dabei entstehen hübsche Bücher und Notizbücher, Hefte, Mappen, Hüllen und Alben in unterschiedlichen Stilen. Egal, ob man dabei neuwertige Papiere benutzt oder ausrangierte Materialien wiederverwendet: Am Ende hat man immer ein selbst gemachtes Unikat.
Franziska Kühne Libri






Svažte si sami knížku
- 64pagine
- 3 ore di lettura
Píšete si deník nebo povídky a nikdo vám je nechce vydat? Vytvořte si vlastní knihu! Nevybrali jste si z nabídky fotoalb? Udělejte si svoje na míru! Chcete věnovat dárek v nezvyklé krabičce? Vyrobte si ji! Kreslíte komix, ilustrujete, malujete? Sestavte si artbook! Návody na všechny tyto a další knihařské postupy najdete v knize. Umění knižní vazby má v sobě cosi magického. Z obyčejných materiálů s trochou řemeslné dovednosti vznikne malé umělecké dílo. Je to tradiční řemeslné umění, kterému zatím nikdy nehrozil zánik a které každá generace dále rozvíjela. Také my dnes můžeme propojit staré řemeslné postupy a druhy vazeb a nově je využít. Můžeme tak propojit vědění starých mistrů a využití nových materiálů. Vystavět most mezi knihou – uměleckým dílem a knihou – předmětem denní potřeby. Ten, kdo se zabývá ruční knižní vazbou, vytváří vždy unikát. Každý kus je originál a každý z těchto jedinečných předmětů se může stát inspirací pro další tvorbu. Ručně vázaná kniha je jedním z nejkrásnějších dárků.
Das Adventskalender-Bastelset ermöglicht es, eine individuelle Winterlandschaft zu gestalten. 24 Häuschen aus Bastelbögen können kreativ verziert werden und bieten Platz für kleine Überraschungen. Deko-Elemente für eine komplette Dorflandschaft sind ebenfalls enthalten, ideal für ein persönliches Weihnachtsdorf.
Meine neue Buchbinderei
Noch mehr Bücher, Kästen und Alben selber machen
Was gibt es Schöneres, als ein von Hand gebundenes Buch zu besitzen? Das Buch selbst gebunden zu haben! Noch mehr kreative Buchbindeprojekte zum Zeigen und Verschenken gibt es im Titel „Die neue Buchbinderei“: Vom leicht gemachten Notizbuch über eine Sammelmappe bis zu einem gepolsterten Seidenbuch ist für Einsteiger und Fortgeschrittene etwas dabei. Ein kleiner Grundlagenteil vermittelt das wichtigste Buchbindewissen kurz und knapp.
Franziska Kühne hatte sie schon alle: Den Mann, der sich in virtuellen Rollenspielen verliert. Die junge Frau, die sich in ein Fake-Profil verliebt. Paare mit Skype-Beziehung. Den Reisenden, der sich online eine Prostituierte bestellt. Menschen, die via Internet gemobbt werden. Jugendliche, die per SMS oder auf Facebook Schluss machen und dann am neuen „Single-Status“ verzweifeln. Das junge Mädchen, das im Internet einen Todestest macht. Schöne neue Medienwelt? Von wegen! Die neuen Technologien verändern unsere Art zu kommunizieren und uns zu begegnen und wenn wir nicht sorgsam damit umgehen, landen wir auf der Couch der Therapeutin. Franziska Kühne berichtet aus ihrem Praxisalltag und zeigt anhand vieler unglaublicher Fallbeispiele und aktueller Studien eine dramatische, gesellschaftliche Entwicklung.
Ultrakurze Laserpulse mit hoher Intensität sind ein wichtiges Werkzeug in der Spektroskopie von Atomen und Molekülen, jedoch stellt ihre Erzeugung und Charakterisierung eine Herausforderung dar. Diese Pulse sind „zerbrechlich“ und verlieren ihre ultrakurze Eigenschaft bei Kontakt mit optischen Elementen, insbesondere bei kürzeren Pulsdauern. Zudem besteht ein hoher Bedarf an leistungsfähigen elektronischen Komponenten und Pumplasern. Im Rahmen dieser Arbeit wird am Max-Born-Institut ein 100 Hz-Ultrakurzlaser nach dem CPA-Prinzip (Chirped Pulse Amplification) entwickelt, wobei Titan-Saphier als Verstärkermaterial verwendet wird. Die Laserpulse werden mit einer SPIDER-Messeinrichtung (Spectral Phase Interferometry for Direct Electric-field Reconstruction) und spektroskopischen Methoden charakterisiert. Das Lasersystem wird an eine bestehende COLTRIMS-Apparatur (Cold Target Recoil Ion Momentum Spectroscopy) angepasst, um Messungen der Impulsverteilung von Ne(hoch3+) bei verschiedenen Laserintensitäten durchzuführen. In seiner finalen Version erzeugt der Laser ultrakurze Pulse von weniger als 50 Femtosekunden bei einer mittleren Leistung von 300 mW. Im Fokus eines Parabolspiegels mit 80 mm Brennweite erreicht die Intensität 1,8x10(hoch16) W/m(hoch2), wobei die Intensität in der COLTRIMS-Apparatur mit der Impulsverteilung von Ne(hoch+)-Ionen bei niedriger Pulsenergie festgelegt wird.