The German Image of Goethe
- 244pagine
- 9 ore di lettura
Wolfgang Leppmann entwirft das facettenreiche Porträt einer der bedeutendsten und umstrittensten Gestalten der deutschen Literatur. Geboren 1862 als Gastwirtssohn, wird Gerhart Hauptmann mit Theaterstücken wie »Die Weber« als Begründer des Naturalismus gefeiert und erhält 1912 den Nobelpreis. In der Weimarer Republik einer der Wunschkandidaten für das Amt des Reichspräsidenten, läßt er sich nach 1933 als kulturelles Aushängeschild von den Nationalsozialisten benützen und wird nach 1945 von den neuen Machthabern in der damaligen sowjetischen Besatzungszone hofiert. (Quelle: [S. Fischer Verlag](https://www.fischerverlage.de/buch/wolfgang-leppmann-gerhart-hauptmann-9783596311262))
Das rätselhafte, dramatische Lebensschicksal des Mannes, der als »Vater der Archäologie« und Begründer der deutschen Klassik Epoche machte Johann Joachim Winckelmann (1717–68) gilt als Wegbereiter der deutschen Klassik und als Begründer der Archäologie. Als er 1768 in Triest einem Meuchelmord zum Opfer fiel, erschütterte die Nachricht von seinem tragischen Ende die ganze zivilisierte Welt. Wolfgang Leppmann macht uns nicht nur mit Leben und Werk dieses berühmten Gelehrten vertraut, der als Schustersohn in Stendal geboren wurde und es zum »Präsidenten der Altertümer« in päpstlichen Diensten in Rom brachte; sein Werk ist gleichzeitig ein Spiegel der gesellschaftlichen und politischen Zustände zu Zeiten Winckelmanns in Deutschland und Italien.
Eine Biographie des schlesischen Dichters (1862-1945).