Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Harald Pühl

    Supervision in Institutionen
    Team-Supervision
    Konflikt-Klärung in Teams und Organisationen
    Die innere und äußere Triade
    Mediation in organisationen
    Angst in Gruppen und Institutionen
    • Harald Pühl fokussiert die positiven Aspekte des Phänomens der Angst in Gruppen und Institutionen und deren konstruktiven Anteil bei der pädagogischen und psychologischen Arbeit mit Gruppen und Teams. Er geht davon aus, dass Organisationsstrukturen nicht nur angstmobilisierend, sondern auch angstbindend sind. Ausgehend von einer Fallstudie macht Pühl seine eigene Gegenübertragung zum Bezugspunkt der Situationsanalyse und stellt sich damit selbst in seiner Rolle als Berater zur Disposition. Sein Buch richtet sich an Menschen in beratenden Berufsfeldern, etwa in der Organisationsberatung, Supervision, Mediation, Personalleitung, Geschäftsführung, im Coaching oder Training. »Kühn, frisch und eindringlich geschrieben.« Wolfgang Schmidbauer »Das Buch besticht nicht nur den Praktiker durch das Einbringen von Pühls eigener Gruppensupervisionserfahrung, es regt zu theoretischen Überlegungen über gruppendynamische Mechanismen an. Man liest das Buch als interessierter Leser, der mit unterschiedlichen Gruppen arbeiten mag – als Therapeut, in der Supervision, als Lehrer oder Leiter von Arbeitsgruppen – mit Gewinn, weil es sich dem Thema Angst stellt, die in Zusammenhang mit Neugier eine wesentliche Quelle der Gruppendynamik ist.« Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik

      Angst in Gruppen und Institutionen
    • Konflikte werden gemeinhin als lästig, ja als überflüssig betrachtet. Viele Mitmenschen betonen ihr Harmoniebedürfnis und zeigen damit, wie schwer es ihnen fällt zu akzeptieren, dass Konflikte zum Leben dazugehören. Dabei führt manchmal schon (wohlmeinende) Kritik zu Konflikten. Auch in Teams und Organisationen sind sie keine Unfälle, die sich verhindern lassen. Konflikte sind vielmehr ständiger Begleiter von Entwicklung und Veränderung. Harald Pühl greift in diesem Buch auf seine über 30-jährige Beratererfahrung zurück und zeigt anhand zahlreicher Beispiele, welche Möglichkeiten die Konfliktklärung den direkt Beteiligten und ihrer Organisation bietet. Er eröffnet neue Perspektiven, indem er die Mediation mit den Methoden der Supervision und Organisationsentwicklung kombiniert. Verantwortlichen und Betroffenen in Unternehmen macht das Buch Mut und zeigt Wege auf, wie Konflikte konstruktiv gelöst werden können. Für Führungskräfte und Personalverantwortliche eine unverzichtbare Orientierungshilfe, für Supervisoren, Mediatoren und Organisationsberater eine sinnvolle Erweiterung ihres Beraterrepertoires.

      Konflikt-Klärung in Teams und Organisationen
    • Im Zuge der Protestbewegung bildete sich vor 25 Jahren die Team-Supervision mit emanzipatorischer Intention heraus: Sie sollte die Mitarbeiter als Team stärken, um ein Gegengewicht gegenüber der meist autoritären Leitung bilden zu können. Der hehre Anspruch, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen mit ihren Auswirkungen auf die bürokratisch organisierten Institutionen mit einzubeziehen, scheiterte am harten Konkurrenzkampf um das Überleben jeder einzelnen Institution. Team-Supervision hat sich als ein Instrument erwiesen, das Veränderungen in der jeweiligen Einrichtung bewirken kann, die dem Wohl der Klienten, der Mitarbeiter und der Einrichtung als Ganzer zugute kommen. So hat sich die anfängliche Perspektive der Subversion zur realitätsangemessenen, die Substanz fördernden Institutionsanalyse gewandelt. Statt von einer dichotomen Struktur von Team versus Leitung auszugehen, soll dialektisch eine Synthese angestrebt werden.

      Team-Supervision
    • Harald Pühl und Katrin Thorun-Brennan sorgen für Orientierung im Coaching-Dschungel! Mit dem Handbuch geben sie Einsteiger*innen und Profis Werkzeuge an die Hand, um neue Wege für das beraterische Denken und Handeln zu finden. Durch die klare Gliederung und die in sich geschlossenen Kapitel entsteht eine übersichtliche und fundierte Handlungsanleitung für Beratende. Dabei verfolgen Pühl und Thorun-Brennan einen Ansatz, der Ratsuchende in ihrer Ganzheit zwischen Beruflichem und Privatem betrachtet und die Kontaktqualität zwischen Coach und Coachee in den Mittelpunkt stellt. Durch die persönliche Darstellung wird der Coachingprozess mit seinen vielen Facetten nachvollziehbar und es eröffnen sich ermutigende Perspektiven für die Beratungspraxis.

      Kleines Praxishandbuch Coaching
    • OrganisationsMediation

      Grundlagen und Anwendungen gelungenen Konfliktmanagements

      Wie können unvermeidbare Konflikte innerhalb einer Organisation effektiv und nachhaltig gelöst werden? Das vom Autor entwickelte Konzept der OrganisationsMediation bietet ein vielseitiges Instrumentarium, um Konfliktsituationen behutsam und einvernehmlich aufzulösen. Ziel des Verfahrens ist es, Blockaden zu beseitigen und die Arbeitsfähigkeit schnell wiederherzustellen. Das Buch hilft dabei, Konfliktdynamiken besser zu verstehen, Konfliktpotenzial frühzeitig zu erkennen und bearbeiten zu können. OrganisationsMediation stellt dabei eine ideale Erweiterung klassischer Mediationsstrategien dar und eröffnet Möglichkeiten zur Kombination mit anderen Beratungsverfahren wie Teamberatung, Coaching und Organisationsentwicklung. Durch das strukturierte Vorgehen können eskalierte Konflikte schnell und wirkungsvoll bearbeitet und die Voraussetzungen für Kommunikation wiederhergestellt werden.

      OrganisationsMediation
    • Das aktuelle Handbuch der Supervision

      Grundlagen – Praxis – Perspektiven

      Das vorliegende Handbuch reflektiert den aktuellen Stand der Supervision, basierend auf zwanzig Jahren Geschichte der Standardwerke zu diesem Thema. 35 anerkannte SupervisorInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten in fünf Kapiteln einen umfassenden Einblick in das Beratungsverfahren der Supervision, das eng mit Mediation, Coaching und Organisationsberatung verknüpft ist. Die AutorInnen zeigen auf, dass sich Supervision zu einem differenzierten, flexiblen Verfahren entwickelt hat, das den Bedürfnissen der Klienten gerecht wird. Mit Beiträgen von namhaften Experten wird ein differenzierter Blick auf die aktuellen Fragestellungen in der Supervisionslandschaft geworfen. Die Vielfalt der Perspektiven und Ansätze bietet sowohl für Supervisoren in Ausbildung als auch für erfahrene Praktiker und potenzielle Auftraggeber wertvolle Einsichten in die verschiedenen Ebenen des Supervisionsdiskurses. Die Relevanz und die anregenden Inhalte machen dieses Handbuch zu einem unverzichtbaren Werk für alle, die sich mit Supervision auseinandersetzen möchten.

      Das aktuelle Handbuch der Supervision