A moving coming-of-age novel that takes you back to the impetuousness of youth, and the bitter-sweet intensity of first love 'There's a full moon riding sated over the turnip fields, a thousand miles away it's looking down on a red-haired woman parting the curtains, looking out for a lover or her husband, further west it's calling the tides up the glistening walls of Horn Head...' From the poetic vistas of Ireland to the romance of Strasbourg, Harry's intense teenage love affair with Marie has haunted his life. French, exotic Marie whom he has vowed to find again... The dramatic emotions of youth, the intensities of sexual awakening, the mistakes that have left him bruised, but still wanting, are the haunting companions to the quest for Marie. Marie, who slipped from his grasp all those years ago...
Killen McNeill Libri






Der falsche Feldhase
Frankenkrimi
Der verschrobene Kunstmaler Ambrosius Siebenhaar befindet sich mit seiner Frau Thea auf einer wilden Jagd durch Franken: Die beiden müssen die Spuren von Ambrosius’ Fälschungen einiger Werke der Alten Meister Dürer, Cranach und Grünewald verwischen. Die Sünden seiner künstlerischen Vergangenheit drohen nämlich seine erfolgversprechende Zukunft zu zerstören, denn Siebenhaar steht kurz vor dem großen Durchbruch – sogar der Economist fragt schon wegen der Gestaltung einer Titelseite an. Doch er wird erpresst, denn ein Kunsthistoriker ist ihm auf die Schliche gekommen. Notfalls muss er also seine eigenen Werke klauen. Der Raubzug führt das Ehepaar nach Nürnberg, in die Fränkische Schweiz, nach Kronach, Würzburg und Rothenburg. Dabei kommen nicht nur Siebenhaars kriminellen Verfehlungen zutage. Und die beiden sind nicht allein: Dicht auf ihren Fersen ist die albanische Mafia, und nicht nur sie ...
Damals in Irland. Roman
- 348pagine
- 13 ore di lettura
Im kleinen Ferienort Donegal treffen die temperamentvolle Französin Marie und der irische Junge Harry Moore aufeinander und erleben die erste Liebe. Nach einer Trennung vergisst Harry Marie nicht und reist dreißig Jahre später ins Elsass, um sie wiederzufinden.
Ein aufrechtes Leben, eine intakte Familie, eine sinnvolle Arbeit, die wahre Liebe und das große Glück: Kann man das haben? Das ganze Paket? 1968, in einer bewegten Zeit des Aufbruchs, als alles möglich scheint, verbringen vier Jugendliche idyllische Tage auf einer Insel beim Donaudurchbruch. Die Aktivität in der Linken Schülerfront verbindet Jens, Erwin, Jelly und Else, und nun, da die Abiprüfungen hinter ihnen liegen, zelten sie am Fluss, spinnen Zukunftspläne am Lagerfeuer, genießen die freie Zeit – und die Liebe. Zwei von ihnen werden heiraten, ihr Heil in Ehe und Familie suchen. Einer wird alles daran setzen, seinen linken Idealen treu zu bleiben. Und einer wird auf der Insel sterben. Es wird fünfundvierzig Jahre dauern, Lebensträume werden zerrinnen und Beziehungen scheitern, bis die anderen drei sich auf der Donauinsel wieder treffen. Erst jetzt wird offenbar, was damals wirklich geschah. Ein Roman über die Liebe, das Älterwerden, den Versuch, das Leben mit Anstand zu führen. Und über einen bayerisch-fränkischen Jedermann mit seinem hartnäckig und listenreich geführten Kampf gegen das Scheitern.
Rückkehr nach Irland
Kriminalroman
Eine Gruppe Burgsteinacher geht auf eine Irland-Rundfahrt mit dem erfahrenen irischstämmigen Reiseleiter Michael, der seit über vierzig Jahren in Franken lebt. Vor den grandiosen Kulissen der grünen Insel machen sich aber bald erste Risse im kleinbürgerlichen fränkischen Mikrokosmos und Ungereimtheiten in der Biografie des Reiseleiters bemerkbar. Warum will Michael nicht seinen Heimatort in Nordirland aufsuchen? Und warum ist er damals überhaupt ausgewandert? Die Reise wird mehr und mehr von mysteriösen Vorfällen überschattet, die schließlich in einem Todesfall gipfeln. Als die Gruppe bei einem Sturm auf einer entlegenen Insel strandet, spitzen sich die Ereignisse endgültig zu ...
Killen McNeills Epos um eine junge Frau in den Wirren der letzten Tage des Zweiten Weltkriegs in der fränkischen Provinz - Fränkische Geschichte, hautnah erzählt Die junge Lore, in der Bombennacht vom 2. Januar 1945 Vollwaise geworden , flieht aus Nürnberg in das idyllische Dorf Seilar. Dort trifft sie den Hitlerjungen Anton wieder, in den sie sich im letzten Sommer als Erntehelferin verliebt hat. Mit ihm erlebt sie die letzten, schrecklichen Tage des Krieges . Anton soll im Volkssturm Seilar verteidigen, will aber den Einsatz vereiteln, damit das Dorf vor dem Angriff der Amerikaner verschont bleibt. Doch in der Burg, die über Seilar thront, hält sich ein SS-Verband auf, der gnadenlos Vergeltung für Verräter ausübt. 75 Jahre später, bei einer Gedenkfeier für die Kriegsopfer, kommen Lore Zweifel, ob der Untergang des Dorfes tatsächlich so abgelaufen ist, wie es in den Reden geschildert wird. Es beginnt ein Wettlauf mit den eigenen letzten Tagen, um herauszufinden, ob ihr Leben auf eine Lüge gebaut war ..
Hassberg
Frankenkrimi
Hassberg, ein kleines Dorf in Franken, die frühen 1970er-Jahre: Beim Kirchweihtanz wird die junge Lena Kilian vergewaltigt. Die Behörden und lokalen Autoritäten schauen weg, die Tat bleibt ungesühnt. Das Verbrechen verändert das Leben von drei Mädchen und zwei Jungen für immer. Fast fünfzig Jahre später kehrt Lena in das Dorf zurück und erfährt von weiteren Missbrauchsfällen in der Vergangenheit. Hier, fernab der Städte, gilt noch immer das Recht des Stärkeren, hier ist das Geflecht aus Männergewalt, Lügen und Schweigen weiter sehr präsent. Gemeinsam mit alten Weggefährten beschließt Lena, den Kampf dagegen aufzunehmen und die Täter zur Strecke zu bringen. - Ein ungewöhnlicher Frankenkrimi mit Western-Anleihen im Stil von Das finstere Tal Killen - McNeill: der Gewinner des Fränkischen Krimipreises mit seinem Kriminalromandebüt
Die Bundesrepublik in den 70er-Jahren: John Dalzell und Teresa Cassidy haben Nordirland für ein Auslandssemester den Rücken gekehrt. Fernab ihres von Gewalt gebeutelten Herkunftslandes genießen sie das unbeschwerte Studentenleben in der friedlichen Idylle des Steigerwalds. Und so kann sich eine Liebe zwischen den beiden entfalten, wie sie zu Hause in Mitchelstown unmöglich gewesen wäre, denn John ist Protestant und Teresa Katholikin. Doch während John in seiner Abschlussarbeit versucht, der Verblendung auf den Grund zu gehen, die im November 1938 zur Reichspogromnacht führte, werden er und Teresa von den Folgen des erneut aufflammenden Hasses in der Heimat eingeholt. Mit grausamer Unausweichlichkeit bricht der nordirische Konflikt in ihr gemeinsames Leben ein ... Ein spannender, berührender, aber auch humorvoller Roman, der unter die Haut geht.