With a few exceptions the essays in this volume are versions of papers presented at a conference on «Responsibility and Commitment: The Ethics of Cultural Mediation,» which occurred at the University of Wisconsin-Madison in March of 1995. Held in honor of Jost Hermand, whose sixty-fifth birthday we were celebrating, the conference brought together Jost's friends and students to discuss issues central to his intellectual concerns. The title and themes of the conference were selected to characterize and to highlight Jost's contributions to intellectual life here and abroad. In dieser Festschrift für Jost Hermand versuchen Kollegen und Schüler, sein umfangreiches und vielfältiges Gesamtwerk auf eine amerikanisch-deutsche Formel zu bringen, die seiner Rolle als Kulturvermittler entspricht. Jost Hermands Arbeiten zeichnen sich nicht nur durch ein universelles Wissen aus, sondern vor allem durch ein Engagement, das kulturelle Erbe durch eingreifendes Schreiben zu vermitteln. Sein wissenschaftliches Ethos zielt sowohl auf eine sachgerechte Aneignung der kulturellen Vergangenheit als auch auf deren gegenwärtige Bedeutung. Als moderner Intellektueller sieht er seine Verantwortung als Lehrer gerade darin, Kultur kritisch zu vermitteln und sein Publikum an die gesellschaftliche Relevanz von Kultur zu erinnern.
Klaus L. Berghahn Libri






The German-Jewish dialogue reconsidered
- 299pagine
- 11 ore di lettura
Was there a German-Jewish dialogue? This seemingly innocent question was silenced by the Holocaust. Since then, it is out of the question to take comfortable refuge to a distant past when Mendelssohn and Lessing started this dialogue. Adorno/Horkheimer, Arendt, and above all Scholem have repeatedly pointed out, how the noble promises of the Enlightenment were perverted, which led to a complete failure of Jewish emancipation in Germany. It is against this backdrop of warning posts that we dare to return to an important chapter of Jewish culture in Germany. This project should not be seen, however, as an attempt to idealize the past or to harmonize the present, but as a plea for a new dialogue between Germans and Jews about their common past.
The temptation of hope
- 164pagine
- 6 ore di lettura
Utopian thinking and imagination are often viewed as obsolete in today’s world, where global capitalism, environmental destruction, and terrorism dominate. The collapse of Communism in Eastern Europe has further dimmed hopes for traditional social utopias, leading many to believe that utopian visions are no longer viable. This cultural pessimism raises the question of whether it is time to abandon utopian thinking altogether. However, "The Temptation of Hope" seeks to revive the power of utopian imagination, drawing inspiration from Bloch’s concept of an “encyclopedia of hope” that enriches all aspects of life. Hope is presented as an intrinsic human trait, one that has persisted throughout history despite attempts to suppress it. The title may suggest modesty, yet it underscores the necessity for utopian thought in our current era. While hope does not guarantee certainty, it opens pathways to explore possibilities and challenge the status quo. Utopian thinking serves as a critique of existing social structures and a thought experiment for envisioning alternatives. This volume reflects on discussions from the 43rd Wisconsin Workshop, honoring Jost Hermand’s contributions and examining the evolution of utopian discourse from Thomas More to Ernst Bloch and beyond.
New essays examining Goethe's relationship to the Jews, and the contribution of Jewish scholars to the fame of the greatest German writer.
Zukunft in der Vergangenheit
Auf Ernst Blochs Spuren
Vor dem Hintergrund der jüngsten Utopieverdrossenheit und -kritik wird hier der Versuch unternommen, an Ernst Blochs Hoffnungsphilosophie und seine Ästhetik des Vor-Scheins zu erinnern. Diese Rückschau ist keineswegs nostalgisch gemeint, sondern prospektiv und kritisch. Denn der Materialwert der Blochschen Ästhetik ist noch längst nicht ausgeschöpft und sein erweiterter Utopiebegriff noch nicht ausreichend für unser Verständnis der Moderne erkannt und genutzt. Das mag daran liegen, daß Blochs erweiterter Utopiebegriff vielen zu unbestimmt und vage erscheint. Doch übersieht man dabei, daß utopisches Denken und antizipierende Imagination sich in der Moderne von der Gattung Utopie gelöst haben. Ihre farbenfrohen Gegenbilder verblaßten, um als satirischer Stil, idyllische Versatzstücke oder utopische Augenblicke in der modernen Literatur wieder aufzutauchen. Diese Veränderung des Utopiebegriffs stellt auch die Literaturwissenschaft vor neue Aufgaben. Die Aufsatzsammlung beschäftigt sich mit der Vielfalt und Weite von Blochs „Enzyklopädie der Hoffnung“, deren utopische Methode und „Ästhetik des Vor-Scheins“ auf Texte des 18. und 20. Jahrhunderts angewandt werden. Die Ergebnisse des Buches werden in einem abschließenden Kapitel „Zur Begriffsgeschichte der Utopie“ zusammengefaßt.
Kulturelle Repräsentationen des Holocaust in Deutschland und den Vereinigten Staaten
- 253pagine
- 9 ore di lettura
Der Sammelband bietet einen Überblick zu den unterschiedlichen kulturellen Repräsentationen des Holocaust in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Darstellbarkeit der Shoah steht im Zentrum der hier gesammelten Essays. Wie kann ein solches historisches Ereignis, das sich jeder abschliessenden Definition entzieht, dennoch künstlerisch gestaltet werden? Welche Narrationen bestimmen unser Bild der Shoah? Wie rahmen die unterschiedlichen Genres und Medien unsere Interpretationen? Diese und ähnliche Fragen werden zunächst bei der kritischen Analyse von Filmen (Der ewige Jude, Shoah, Schindlers Liste, Hitlerjunge Salomon) und der Fernsehserie Holocaust zu beantworten gesucht. Als typische Beispiele der Holocaust Rezeption in den Vereinigten Staaten werden die Bearbeitung des Tagebuchs der Anne Frank (Theater und Film), des Comics Maus von Art Spiegelman und des Holocaust Museums in Washington interpretiert. Pädagogische Probleme der Behandlung des Holocaust im amerikanischen Hochschulunterricht schliessen den Band ab.
Schiller
- 230pagine
- 9 ore di lettura