Mit diesem Band wird ein weiterer und wesentlicher Teil des umfassenden Corpus-Werkes zur Architektur der Gesellschaft Jesu in Italien vorgelegt. Der erste, den Baudenkmälern der römischen und neapolitanischen Provinz gewidmete und von Richard Bösel verfasste Band ist 1985 ebenfalls im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erschienen und wurde bereits 1986 ein zweites Mal aufgelegt. Aufgabe des Forschungsvorhabens ist es, die in über zwei Jahrhunderten hervorgebrachten architektonischen Leistungen einer ganzen Ordensprovinz monographisch zu behandeln und ihre vielschichtigen historischen Zusammenhänge zu untersuchen. Insgesamt werden in diesem Band vierzig Ordensniederlassungen - Professhäuser, Kollegien, Konvikte, Noviziats- und Tertiatshäuser und vor allem die jeweils angeschlossenen Kirchengebäude - dargestellt. Territorial umfasst das Forschungsgebiet die Lombardei, den Piemont, Ligurien und die damals zu Genua gehörende Insel Korsika. Die in diesem Band enthaltenen Analysen der Baudenkmäler des vielleicht wichtigsten Ordens der Gegenreformation werden das Gesamtbild der italienischen Architekturgeschichte in wichtigen Aspekten erweiteren. Gedruckt mit Unterstützung des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Richard Bösel Ordine dei libri






- 2007
- 2006
Die wechselvollen Beziehungen zwischen Kaiser und Papst sind eines der großen Themen der Geschichte Europas. Dies gilt in besonderem Maße für die von konfessionellen Spannungen geprägte frühe Neuzeit, der dieser Band gewidmet ist. Die 15 in ihm enthaltenen wissenschaftlichen Beiträge sind das Ergebnis einer Tagung, die im November 2003 in Rom stattfand. Den Autoren gelingt es, die Ergebnisse ihrer Archivforschungen mit den kritischen Ansätzen einer interdisziplinären Geschichtsschreibung zu verknüpfen. So bieten sich dem Leser einerseits tiefere Einsichten in die faktischen Vorgänge der diplomatischen und politischen Geschichte, andererseits eröffnen sich faszinierende Perspektiven von mentalitätsgeschichtlicher und kulturwissenschaftlicher Relevanz, dank der analytischen Interpretation des höfischen Zeremoniells und der im Dienste der kirchlichen, staatlichen oder dynastischen Räson sich entfaltenden künstlerischen Repräsentation. Mit Beiträgen von: Grete KLINGENSTEIN, Alexander KOLLER, Alena PAZDEROVA, Jan Paul NIEDERKORN, Silvano GIORDANO, Martin FABER, Irene FOSI, Guido BRAUN, Alessandro CATALANO, Elisabeth GARMS-CORNIDES, Maria Antonietta VISCEGLIA, Martin SCHEUTZ, Friedrich POLLEROSS, Richard BÖSEL, Andrea SOMMER-MATHIS und Rainer HEYINK …
- 2004
Orazio Grassi
- 344pagine
- 13 ore di lettura