During the communist regime in East Germany, faith and natural science seemed to be completely separate areas. Since the fall of the Iron Curtain in 1989, freedom of speech and faith is guaranteed at all levels. But even today East Germany is one of the regions in Europe with the greatest secularization, especially among intellectuals. Therefore, the church is challenged to stop its self-marginalisation and look for new possibilities of public discourse with this audience. In 2009, the opportunity emerged to renovate and operate the former astronomical observatory of the Dresden Technical University. The author explains how this project became a model for the church's missionary work with the mostly secularized intellectuals in Dresden. He analyzes the manifold astronomical references in the Bible and discusses systematic-theological approaches in order to create a fruitful dialogue between Christian faith and natural science. "Like the magi in the Christmas story we are still on the road together - asking, doubting and hoping that we will see the Star in the East and that many will come along to worship Him."
Werner Philipp Libri






Wie muss ich leben, um im Einklang mit mir selbst und der Welt zu sein? Wie behalte ich in jeder Lebenslage Orientierung und Durchblick? Seit der Antike sind Literatur und Philosophie auf der Suche nach der Kunst des richtigen Lebens. Oft sind es dabei kleine Gedanken, die uns um tiefste Erkenntnisse über die Welt und uns selbst bereichern. Der vorliegende Band versammelt die schönsten und klügsten Antworten auf die zentralen Fragen des Lebens. Mit Texten von Marc Aurel, Georg Christoph Lichtenberg, Arthur Schopenhauer und anderen.
Zur Denkschrift des Deutschen Vaterlandsvereins
"Die Organsisation der Volksbewaffnung in Deutschland. Mit besonderem Bezuge auf Sachsen, Dresden 1848"
Die Studienarbeit untersucht die Revolution von 1848/49 in Sachsen und beleuchtet die historischen Zusammenhänge sowie die Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Sie analysiert die Forderungen nach einer Neubelebung und Wiedergeburt der nationalen Kräfte, die während dieser Zeit aufkamen. Der Autor reflektiert über die Rolle der Revolution in der Entwicklung des deutschen Nationalbewusstseins und die politischen sowie sozialen Umwälzungen, die mit diesem historischen Ereignis verbunden sind. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die neuere deutsche Geschichte.
Klostermanagement im Team
Praktische Fallstudie über die Einrichtung eines Wirtschaftsrates in einer Benediktinerabtei, seine rechtliche Gestaltung und praktische Arbeit
Wer nur einem Trickdiebstahl am Berliner Hauptbahnhof zum Opfer fällt hat noch Glück. Im Prenzlauer Berg wird gemordet, gestorben im Grunewald, es werden Banken überfallen und Brände gelegt in Steglitz und Lichtenberg. Weil das Verbrechen niemals schläft, ist die Hauptstadt ein ständiger Schauplatz krimineller Geschichten. Die Berliner Ermittler sind gefordert! - Dieses Krimilesebuch lädt ein auf einen spannenden Rundgang durch die Berliner Halb- und Unterwelt. Mit Texten von Volker Kutscher, Jörg Fauser, Zoë Beck, Horst Bosetzky, Heinrich von Kleist und vielen anderen.
David Lewis und seine mereologische Interpretation der Zermelo-Fraenkelschen Mengenlehre
- 152pagine
- 6 ore di lettura
In seinem Buch Parts of Classes hat David Lewis eine Reduktion von ZFC auf eine Mereologie zweiter Stufe skizziert. Sein Resultat nimmt in vorliegender Rekonstruktion folgende Form an: ZFC ist in M (der klassischen Mereologie zweiter Stufe) plus "Es gibt eine stark unerreichbare Partition" parametrisiert interpretierbar. Der Beweis benutzt, dass geordnete Paare in M plus "Es gibt eine unendliche Partition" parametrisiert interpretierbar sind.
Die Untreue gemäß § 266 StGB gilt als eine der umstrittensten Vorschriften im Wirtschaftsstrafrecht, insbesondere wegen ihrer tatbestandlichen Unbestimmtheit. Die Diskussion über die Einstufung bloßer Vermögensgefährdungen als tatbestandliche Nachteile ist seit Jahren ein heißes Thema in Literatur und Rechtsprechung. Das Werk zielt darauf ab, diese Problematik endgültig zu klären. Es bietet eine detaillierte Analyse verschiedener Fallbeispiele aus der Rechtsprechung, die einer kritischen rechtlichen Würdigung unterzogen werden. Die Abhandlung untersucht die Positionen des Bundesgerichtshofs und des Bundesverfassungsgerichts und analysiert deren Überzeugungskraft. Nach Einschätzung des Verfassers bieten weder die in der Literatur entwickelten Ansätze noch die aktuelle Rechtsprechung ein zufriedenstellendes Modell für den Umgang mit schadensgleichen Vermögensgefährdungen. Daher werden zwei eigenständige Lösungsansätze vorgestellt: Der erste richtet sich an die Judikatur und schlägt ein Konzept vor, das eine rechtsstaatlich unbedenkliche Handhabung des Gefährdungsschadens ermöglicht. Der zweite Ansatz fordert den Gesetzgeber auf, ein Restriktionskorrektiv auf subjektiver Ebene einzuführen. Eine Anwendungshypothese zeigt, wie durch diese Ansätze effektiv Rechtssicherheit hergestellt werden kann.