Dieser Sammelband analysiert aktuelle Trends in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen Produktion, Controlling und Logistik. Im Rahmen produktionswirtschaftlicher Fragestellungen wird beispielsweise das Problem gelöst, wie man den langfristigen Erfolg von Produktinnovationen planen, steuern und kontrollieren kann. Außerdem wird untersucht, wie die Just-in-Time-Produktion im Rahmen von Lean Management erfolgreich eingesetzt werden kann. Darüber hinaus wird vorgestellt, wie sich ausgewählte Methoden des Produktionsmanagements auf das Dienstleistungsmanagement übertragen. Die zweite Teildisziplin, das Controlling, wird anhand strategischer, taktischer und operativer Themenstellungen diskutiert. Als langfristiges Entscheidungsproblem wird die Frage erörtert, inwiefern die Wertorientierte Unternehmensführung als Grundlage wichtiger Standortplanungsentscheidungen genutzt werden kann. Des Weiteren wird geprüft, inwiefern das mittelfristige Qualitätsmanagement und -controlling nicht nur für Produktions-, sondern auch für Logistikprozesse geeignet ist. Als letztes Controlling-Thema wird das Reporting Design vorgestellt. Hierbei geht es insbesondere um die operative Fragestellung, welche Wirkungen von Reporting Design auf die Qualität und Effizienz betriebswirtschaftlicher Entscheidungen ausgehen. Als dritte Teildisziplin ist die Logistik Gegenstand weiterer wissenschaftlicher Diskussionen. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise der Frage nachgegangen, welche Lagerkapazität ein Unternehmen kurzfristig bzw. langfristig wählen soll, wenn eine zuvor festgelegte operative bzw. strategische Zielsetzung zu optimieren ist. Außerdem werden verschiedene Standortplanungsansätze erörtert, die einen internationalen und/oder praxisorientierten Bezug aufweisen. Ausgewählte Problemstellungen der Distributionslogistik runden schließlich das Herausgeberwerk ab.
Stefan Betz Libri






Industrielles Controlling -- Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik Betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme, Supply Chain Management, Logistik, Controlling, Investitionscontrolling, Instandhaltung, Cloud Computing, Betriebswirtschaftslehre, Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit, Global Sourcing, Produktlebenszyklus, Logistikdienstleistungen
Der Sammelband „Ausgewählte Probleme des Logistikmanagements“ hat im Wesentlichen drei Fragestellungen zum Gegenstand: Bei der Beantwortung dieser Frage wird diskutiert, wie man in Speditionsnetzwerken Verrechnungspreise bestimmen und dem Risiko schwankender Marktpreise begegnen kann. Außerdem wird analysiert, wie sich schwankende Logistikmengen sinnvoll prognostizieren lassen.
Gegenstand des Sammelbandes „Entscheidungsprobleme im Supply Chain Management“ sind die Darstellung, Diskussion und Lösung ausgewählter Problemstellungen in KMU einer Supply Chain. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Fragestellungen der Logistik: Es wird erörtert, wie die Transport- und Bestellmengenplanung in Supply Chains verbessert werden kann, wobei es insbesondere darum geht, von dem in Forschung und Praxis bisher umgesetzten Procedere einer sukzessiven Planung abzurücken und statt dessen zu einer simultanen Planung überzugehen. Auch wird beleuchtet, wie sich einzelne Veränderungen der Bestellmengen vom Ende bis zum Anfang der Supply Chain verstärken können (Bullwhip-Effekt). Die damit verbundenen logistischen Probleme werden diskutiert und gelöst. Dabei bleiben die Untersuchungen nicht auf die Theorie beschränkt; vielmehr wird auch aufgezeigt, wie die Praxis ausgewählte Entscheidungsprobleme der Logistik in Supply Chains löst. Welche Instrumente der Entscheidungsunterstützung in Forschung und Praxis gleichermaßen favorisiert werden, wenn es um die quantitative Lösung von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen des in Supply Chains aktiven Mittelstands geht, wird ausführlich erörtert. Als Instrumente gelangen dabei zum Einsatz: die Investitionsrechnung, die Prozesskostenrechnung, die Wertorientierte Unternehmensführung und das Benchmarking. Alle vier Instrumente benötigen als Input- Daten deterministische Größen, auf deren Grundlage zukünftige Ein- und Auszahlungen (bzw. Leistungen und Kosten) abgeschätzt werden. Liegen dagegen scharfe Daten nicht vor, so lassen sich zukünftige Größen, deren Ausprägungen für die Lösung der aufgeworfenen Entscheidungsprobleme erforderlich sind, nur sehr viel schwieriger prognostizieren. Begegnen kann man diesen Prognoseproblemen unter Rückgriff auf die Unschärfetheorie, die nicht nur für betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme auszudrücken hilft, zu welchem Grad eine bestimmte Merkmalsausprägung in eine vorgegebene Merkmalsklasse fällt. Dieses moderne Entscheidungsunterstützungsinstrument der Fuzzy-Set-Theorie wird zunehmend für die Lösung wirtschaftswissenschaftlicher Problemstellungen eingesetzt.
E-Business im industriellen Management
Theoretische Fundierung und praktische UmSetzung im Mittelstand
E-Business hat sich in der Praxis in ganz unterschiedlicher Ausgestaltung durchgeSetzt. In der Forschung fehlen allerdings noch viele Bestandteile eines theoretischen Fundaments für konkrete Handlungsempfehlungen. Dies gilt insbesondere für den Mittelstand, da Großunternehmen vielfach bereits Strategien für ein E-Business-Engagement entwickelt haben. Dieser Band richtet sich an Forschende mit Interesse an Fragen der Einführung und UmSetzung von E-Business-Aktivitäten im industriellen Mittelstand sowie an das mit Fragen des E-Business in der Praxis befasste Management von kleinen und mittleren Unternehmen. Mit Beiträgen von Stefan Binnewies, Lars Budde, Stefan Charaus, Sönke Eggert, Dirk Kellerbach, Lars Kleeberg, Fabian Solbach, Fabian Thiemt, Torsten Walzner.
Technische Formeln
- 436pagine
- 16 ore di lettura
Das zuverlässige und aktuelle Taschenbuch zur schnellen Übersicht über alle Wissensgebiete der modernen für Schule, Studium, Beruf, Aus- und Weiterbildungmit dem Grundlagenwissen aus Mathematik und Physik sowie allen wichtigen Formeln und Gesetzen der Technischen Mechanik und Informatik, der Regelungstechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Elektrodynamik, Technischen Thermodynamik, Werkstofftechnik, Maschinenelemente und Energietechnik.mit vielen Beispielen und Zeichnungen gut verständlich erklärt
Operatives Erfolgscontrolling
Ein funktionaler Ansatz für industrielle Fertigungsprozesse
- 476pagine
- 17 ore di lettura
In der Controlling-Theorie und -Praxis werden die Abhängigkeiten zwischen einzelnen Einflußgrößen des Erfolgs (z.B. Preis-Absatz-Funktionen, Gutenberg-Verbrauchsfunktionen, Erfahrungskurven) bislang weitgehend vernachlässigt.Stefan Betz entwickelt ein theoretisch fundiertes Gesamtkonzept für das Erfolgscontrolling, das diese Abhängigkeiten in die Planung und Kontrolle von Erlösen und Kosten industrieller Fertigungsprozesse integriert. Auf diese Weise wird die Realität angemessener abgebildet und die Anfälligkeit der Planung und Kontrolle betrieblicher Aktivitäten gegenüber Fehlentscheidungen reduziert. Stefan Betz entwickelt ein theoretisch fundiertes Gesamtkonzept für das Erfolgscontrolling, das die Abhängigkeiten zwischen einzelnen Einflußgrößen des Erfolgs in die Planung und Kontrolle von Erlösen und Kosten industrieller Fertigungsprozesse integriert.
Das aktuelle und umfassende Nachschlagewerk zur schnellen Übersicht über alle Wissensgebiete der modernen Technik. Grundlagenwissen aus Mathematik und Physik sowie alle wichtigen Formeln und Gesetze der Technischen Mechanik, Informatik, Regelungstechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Elektrodynamik, Technischen Thermodynamik, Werkstofftechnik, Maschinenelemente und Energietechnik werden behandelt. Mit einprägsamen und treffenden Beispielen gut verständlich erklärt.