Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hugo Jung

    Methoden der pharmakologischen Geburtserleichterung und Uterus-Relaxation
    Fenoterol (Partusisten) bei der Behandlung in der Geburtshilfe und Perinatologie
    Zusatz- und Nachbehandlung des Mammakarzinoms
    Neueste Ergebnisse über Betamimetika
    Tokolyse und Betamimetika
    Th 1165a [elfhundertfünfundsechzig a] (Partusisten) bei der Behandlung in der Geburtshilfe und Perinatologie
    • InhaltsverzeichnisEinleitung: Tokolyse und Betamimetika.Wirkungsmechanismus der Wehenhemmung.Neuere Ergebnisse über die Pharmakokinetik von Betamimetika.Indikationen und Kontraindikationen zur klinischen Anwendung der Betamimetika.Interaktion von Lungenreifung und Tokolyse.Nebenwirkungen der betamimetischen tokolytischen Therapie bei der Mutter und Möglichkeiten der Antagonisierung.Tokolyse und Myokard.Zusatztherapie zur Behandlung mit Betamimetika.Betamimetika und die frühkindliche Entwicklung.Dopplersonographische Untersuchungen über die Wirkung von Betamimetika.Vergleichende Untersuchungen zur Therapie der Plazentainsuffizienz.Alternative Anwendungsformen der Betamimetikatokolyse.Alternative Anwendungsformen der Betamimetikatokolyse Die pulsatile parenterale Applikation: Bolustokolyse.Fenoterolsuppositorien und -tabletten im Vergleich.Resorption von Fenoterol nach intravaginaler Applikation.Kritische Gegenrede zur Anwendung der Betamimetika bei der drohenden Frühgeburt.Panel-Diskussion.

      Tokolyse und Betamimetika
    • Inhaltsverzeichnis: Physiologische Aspekte der ß-sympathikomimetischen Wirkungen am graviden Uterus. Neuere Ergebnisse zur Pharmakokinetik von Fenoterol. cAMP-Spiegel und Phosphodiesteraseaktivität in Myometriumstreifen von schwangeren Frauen während der Behandlung mit Terbutalin. Der Einfluss von ?-sympathomimetischen Medikamenten auf die Oxytozin- und Prostaglandinspiegel im mütterlichen Plasma. Wechselwirkung von Katecholaminen, betaadrenergen Agonisten und Prostaglandinen im graviden menschlichen Myometrium. Betrachtungen über die routinemäßige Anwendung eines Radioimmunoassays für Myoglobin während der Behandlung vorzeitiger Wehen mit betasympathomimetischen Medikamenten. Intermittierende parenterale Applikation von Betamimetika zur Wehenhemmung. Plasmakonzentrationen von zyklischem Adenosin-3?-5?-Monophosphat (cAMP) und zyklischem Guanosin-3?-5?-Monophosphat (cGMP) während Schwangerschaft, Wehen und vorzeitiger Wehentätigkeit. Untersuchungen zum tokolytischen Effekt einer oralen Gabe von Betamimetika. Clenbuterol als neues Tokolytikum zur oralen Anwendung — Klinische Ergebnisse. Behandlung der drohenden Frühgeburt mit Ritodrin — Ergebnisse von zwei dänischen multizentrischen Studien. Kardiopulmonale Nebenwirkungen bei der betamimetischen tokolytischen Therapie. Ein Vergleich der Wehenhemmung und der kardiovaskulären Wirkungen von Fenoterol und Hexoprenalin. Die Wirkung einer kontinuierlichen Infusion von Fenoterol auf de

      Neueste Ergebnisse über Betamimetika