Dieser digitalisierte Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv bietet Einblicke in den historischen Kontext des Nationalsozialismus und dient der wissenschaftlichen Forschung. Er ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen und der Zeit, in der er veröffentlicht wurde.
Neu herausgegeben zum 100. Geburtstag des Verfassers 2003. Fragt man sich, was Siewerths weit angelegtem Werk auf mehr als fünfhundert Seiten die nirgends nachlassende Spannung verleiht, obschon es in einem seltsam verschlungenen Spiralgang genau auf demselben Punkt zu enden scheint, von dem die Untersuchung ausgegangen war, nur – und das allerdings ist entscheidend – auf einer unvergleichlich höheren Stufe der Selbstdurchdringung der eigenen Position, so liegt die Antwort bereits in der Feststellung, dass hier ein Denken, das bestimmt und getragen ist von der «dialektisch nicht bewegbaren Positivität des Seienden», sich rückhaltlos der Erfahrung der «Geschicklichkeit» des Denkens, des Denkens des Seins stellt, die spätestens seit Heidegger zum unumgänglichen Problem geworden ist. – Siewerth weist im Vorwort selbst darauf hin, dass sein Werk ursprünglich als Auseinandersetzung mit dem, «was in Heideggers Schriften über Erfahrung und Denken des Göttlichen, der Götter, des Gottes und Gottes ausgesagt war», auf dem Hintergrund der Gotteslehre Thomas von Aquins konzipiert war. Und es kann wohl kein Zweifel sein, dass der dritte Teil des Werks, der die «Frage nach Gott» thematisch stellt, an spekulativer Dichte die durchgehends dichte Darstellung des Ganzen womöglich noch überbietet. Die «Frage nach Gott» stellen, angesichts der «Geschichtlichkeit» des Seinsdenkens und im Bewusstsein des «Geschicks der Seinsvergessenheit», in dem die abendländische Metaphysik seit ihren griechischen Anfängen steht, heißt, in aller Ausdrücklichkeit das Problem von Sein und Freiheit aufwerfen...
" L'enfant est un être fragile et vulnérable. L'amour jailli de l'alliance des cœurs de ses parents lui permet d'entrer dans le monde, de s'assumer lui-même et d'épanouir ses facultés. Engendrer et éduquer un enfant, c'est œuvrer dans l'oubli de soi. Accueillir peu à peu sa propre filiation, c'est apprendre à remercier pour ce trésor de la générosité prodiguée... Nous voilà au seuil de cette méditation sur l'enfance où Gustav Siewerth dévoile avec pudeur les profondeurs de la vie : on en redécouvre toute la richesse et la bonté. " Thierry Avalle " Bien peu saisissent vraiment quel astre ardent s'est éteint avec Gustav Siewerth... Ses nombreux écrits ne nous ont donné, et ne donnent à la postérité, qu'une image imparfaite de ce géant. Il était avant tout plénitude jaillissante, à la manière d'une fontaine, surgissant sous la pression invincible de sources chaudes salvatrices provenant du domaine intérieur inaccessible du cœur... Puisse un monde à venir profiter de ce que ses contemporains ont laissé passer. " Hans Urs von Balthasar.
Le botaniste et philosophe contemporain allemand Hans André (1899-1966) est aujourd'hui quasiment inconnu en France des milieux scientifiques et philosophiques. Pourtant, avec une largeur et une profondeur de vue stupéfiantes, il propose une cosmologie fort originale et très actuelle, qui renouvelle de l'intérieur le regard posé sur la nature. Comme s'il anticipait ce si regrettable oubli, le philosophe et compatriote Gustav Siewerth (1903-1963) a rédigé un opuscule présentant la cosmologie d'André. Le livre que vous tenez entre vos mains est la première traduction française de l'ouvrage de Siewerth. Pascal Ide a rédigé un important apparat critique qui permet au lecteur d'appréhender la pensée exigeante de Gustave Siewerth et Hans André.