Der Mithraskult in Mainz und das Mithräum am Ballplatz
- 245pagine
- 9 ore di lettura
Mithras - Kultgefäss - Kultgerät - Mysterienkult - Votivgabe
Mithras - Kultgefäss - Kultgerät - Mysterienkult - Votivgabe
In den römischen Töpfereien von Frankfurt am Main-Nied wurden seit hadrianischer Zeit sowohl „Firmalampen“ als auch vielgestaltige, handwerklich anspruchsvolle Leuchtkörper hergestellt. Modelfunde und Tonanalysen belegen, dass diese Lampen einer einzigen Werkstattgruppe zuzuweisen sind. Signaturen und Stempel geben Hinweise auf die Struktur des Betriebs. Zunächst wurden schlichte „Firmalampen“ getöpfert, später brachte man charakteristische, formenreiche Lampen auf den Markt. Hauptabnehmer waren Militärlager und Siedlungen des Rhein-Main-Gebietes. Viele Lampen kamen im Bestattungsritus zum Einsatz. Verbreitung und Datierung lassen darauf schließen, dass zwischen den Lampenherstellern und den Töpfern der Wetterauer Ware aus Nied eine enge Zusammenarbeit bestand. Die hier vorgestellte Komplettvorlage ermöglicht so auch einen Einblick in das Wirtschaftsleben im Hinterland des Limes im 2. Jahrhundert n. Chr.
Einführung in die Abteilungen
Trachtgeschichte - öffentliches Gebäude - Kunstobjekte/-geräte.