Kurt Schumacher Libri






Die teilweise unbefriedigenden Erfolge der Onkologie haben zu einer Steigerung der Aggressivität von Chemotherapie und Radiotherapie geführt. Die dadurch verstärkten unerwünschten Wirkungen zwingen zu immer ausgeprägteren supportiven Maßnahmen bis hin zur Stammzellentransplantation. Viele der heutigen Therapien wären ohne eine supportive Behandlung kaum durchführbar. Das gilt nicht nur für aggressive kurative Therapien, sondern zunehmend auch für palliative Therapien. Gerade in diesen Fällen ist aber die Wahrung und Förderung der Lebensqualität durch Reduzierung tumorbedingter Symptome und therapieinduzierter Toxizität sowie die Verlängerung eines lebenswerten Lebens die entscheidende ZielSetzung. Das in diesem Buch vorgestellte integrative Konzept für die Onkologie will durch die Einbeziehung biologischer supportiver Maßnahmen in die konventionelle onkologische Basisbehandlung diesem Anspruch gerecht werden. Bei der Auswahl der Medikamente war maßgebend, dem akzeptierten Standard von Evidence-based medicine möglichst nahe zu kommen
„Heran den Staat!“ Mit dieser Wahlparole forderte die SPD ihre Wähler auf, sich an den Wahlen zum Reichstag zu beteiligen, um die Demokratie zu stärken und die soziale Republik zu verwirklichen. Im Kaiserreich hatten Sozialdemokraten den Staat als Mittel zu ihrer Unterdrückung und Entrechtung erfahren. Mit der Novemberrevolution von 1918 wandelte sich diese Staatsanschauung grundlegend. Kurt Schumachers Dissertation macht diesen Wandel des sozialdemokratischen Staatsverständnisses deutlich. Deshalb ist diese Arbeit ein wichtiges Zeugnis sozialdemokratisch-republikanischen Staatsbewusstseins. Mit dem Einfluss auf die Politik sollten sich die Lebensverhältnisse der Menschen verbessern. Nach der Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft knüpfte Schumacher hier als Parteivorsitzender und Gegenspieler Konrad Adenauers an. Schumachers Dissertation liest sich wie ein Vermächtnis für eine selbstbewusste und politisch verantwortliche Sozialdemokratie. Fachkundig eingeleitet durch Peter Steinbach, zeichnet die neu edierte und kommentierte Studie den politischen Weg Schumachers vor – eines Sozialdemokraten, der nach Kriegsende wie kein anderer zum Organisator seiner Partei wurde und an deren Spitze aufstieg.