Armutsbekämpfung, ländliche Entwicklung und Förderung des informellen Sektors stellen die Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit auch in den neunziger Jahren dar. Wenn die berufliche Bildung in der 3. Welt hierzu einen Beitrag leisten will, muß sie sich verstärkt neuen, bisher benachteiligten Zielgruppen zuwenden und diese für Tätigkeiten in solchen Handlungsfeldern qualifizieren, die ihnen jetzt und in Zukunft Erwerbschancen bieten können. Die vorliegende Arbeit zeichnet die Diskussion über innovative Ansätze beruflicher Bildung in der Dritten Welt nach. Am Beispiel Simbabwes wird anhand von vier neueren Ausbildungsprojekten untersucht, welche Konzeptionen und Zielsetzungen beruflicher Bildung geeignet sein können, Jugendlichen realistische Chancen zur Erwirtschaftung ihres Lebensunterhalts zu bieten.
Dieter Reuter Libri






Gegründet im Jahr 1859, zählt die Juristische Gesellschaft zu Berlin zu den ältesten ihrer Art in Europa und blickt auf eine lange Tradition zurück. In der Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin erscheinen seit 1959 ausgewählte Beiträge aus dem reichhaltigen Vortrags- und Veranstaltungsprogramm der Gesellschaft mit dem Ziel, der juristischen Wissenschaft und Praxis in der Hauptstadt ein anspruchsvolles Forum zu bieten.
Mehr als dreißig Jahre nach der ersten Auflage des Werkes „Ungerechtfertigte Bereicherung“ von Dieter Reuter und Michael Martinek in der Reihe Handbuch des Schuldrechts in Einzeldarstellungen erscheint nunmehr von der völlig neubearbeiteten zweiten Auflage der 2. Teilband von Dieter Reuter, dem später der 1. Teilband von Michael Martinek folgen soll. Der 2. Teilband des Werkes bietet eine umfassende systematische Darstellung und dogmatisch-konstruktive Durchdringung der bereicherungsrechtlichen Dreiecksverhältnisse, des Umfangs der Bereicherungshaftung und der Konkurrenzen in Weiterentwicklung der normativ-funktionalen Kondiktionentypologie. Wie schon die Erstauflage von 1983, der in Rechtspraxis und Rechtswissenschaft eine rege und wegweisende Diskussion ausgelöst sowie in der höchstrichterlichen Rechtsprechung eine prägende Wirkung entfaltet hat, versteht sich der Band als Grundlagenwerk des Bereicherungsrechts der §§ 812 ff. BGB, das als eines der schwierigsten, aber auch der praktisch wichtigsten Gebiete des bürgerlichen Rechts gilt.
Das Arbeitsrecht in der deutschen Rechts- und Wirtschaftsordnung
- 679pagine
- 24 ore di lettura
Der Band enthalt ausgewahlte Abhandlungen des Autors aus den letzten 40 Jahren. Ihr gemeinsames Kennzeichen ist, dass sie den Problemgehalt arbeitsrechtlicher Fragen mit Blick auf die Anforderungen des Gebots praktischer Konkordanz und Wertungswiderspruchsfreiheit der Rechts- und Wirtschaftsordnung insgesamt vermitteln und diskutieren, anstatt das Arbeitsrecht - wie vielfach noch ublich - als eine Rechtswelt mit eigenem Wertekanon zu betrachten, die ihre Wirkungen ausschliealich vor dem Gebot menschengerechter Arbeitsbedingungen rechtfertigen muss. In diesem Sinne werden Themen aus den Bereichen Individualarbeitsrecht einschliealich Kundigungsschutzrecht, Koalitionsverbandsrecht, Tarif- und Arbeitskampfrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung und Vermogensbeteiligung exemplarisch erortert. Vorausgeschickt sind Grundlegungen (Rechtsanwendungen und -fortbildung) sowie kritische Gesamtbetrachtungen aus marktwirtschaftlicher Perspektive. Der Band wendet sich in erster Linie an Arbeitsrechtler und Arbeitsmarktokonomen. Dieter Reuter ist emeritierter Professor fur Burgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht an der Universitat Kiel.