Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Rolf Tiedemann

    24 settembre 1932 – 29 luglio 2018
    Aufklärung für Kinder
    Niemandsland
    Gesammelte Schriften
    Infanzia berlinese
    I "passages" di Parigi
    Philologie und Scham
    • Veröffentlichung aus Anlaß der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Rolf Tiedemann durch die Universität Hannover. - 'Dr. Tiedemann hat die Schriften, Nachlässe und Briefwechsel zweier der bedeutendsten Theoretiker der Moderne, Walter Benjamins und Theodor W. Adornos, erschlossen und herausgegeben. Damit hat er – teilweise zum allerersten Mal – Texte lesbar gemacht, die die öffentliche Diskussion der deutschen Nachkriegsgesellschaft maßgeblich geprägt haben.' - Während in der Mitte von Kafkas 'Proceß' der Maler Titorelli, der die immer gleiche Heidelandschaft als immer neue verkauft und sein 'schamloses Lächeln […] mit erhobenem Kopf ins Leere richtete', etwas wie die Allegorie der heraufziehenden Kulturindustrie vorwegnimmt, wird in dem rätselvollen Schluß des Romans der durch die Lager und die Leiden der Menschen in ihnen geforderte Funktionswandel der Scham prophetisch fast innerviert, wenn es über den 'wie einen Hund' Ermordeten heißt, 'es war, als sollte die Scham ihn überleben'. Die Josef K. 'überlebende' Scham hat Benjamin Kafkas 'vornehmste Gebärde' genannt: 'Die Scham, die die intimste Gebärde der Menschen ist, ist zugleich die gesellschaftlich anspruchsvollste. Scham ist, auf ihrer höchsten Stufe, Scham nicht vor den anderen, sondern für sie.' In dieser Scham, die das vollendete Gegenteil der Schamlosigkeit der Kulturindustrie wäre, wird im individuellen Affekt stellvertretend die öffentliche Tugend wiederhergestellt.

      Philologie und Scham
    • Questo volume si presenta come una ricostruzione globale di un secolo, l'Ottocento, colto nello specchio di una città come Parigi, e indagato nei suoi elementi apparentemente marginali, quali la moda, il gioco, il collezionismo, la merce, la prostituzione, la figura del flaneur, i passages. Ma il volume è anche la rappresentazione di un sogno di cui la cultura europea ha dovuto un risveglio che è poi la crisi dello storicismo e delle ideologie ottocentesche, che approda in queste pagine alla sua forma più risolutiva e radicale.

      I "passages" di Parigi
    • Infanzia berlinese

      Intorno al millenovecento

      Chi voglia conoscere la città dove Walter Benjamin è nato ha una miniera tuttaparticolare cui attingere: "L'Infanzia berlinese", quell'anomala autobiografiapiù volte rimaneggiata (fra il 1932 e il 1938) sulla base della precedente"Cronaca berlinese" e di articoli apparsi sulla "Frankfurter Zeitung". Alcentro della narrazione sta un mondo di immagini, luoghi e oggetti sepolti eritrovati, attraverso cui la città pare educare il bambino scelto comeinterlocutore segreto. Nei 32 brani della raccolta, Benjamin ha la pazienza didare nuovamente voce ai viali, agli stagni, al Giardino zoologico, ai mercaticoperti, alla pista di pattinaggio, alla residenza estiva vicino a Potsdam.

      Infanzia berlinese
    • Die drei Bände "Judaica" sind bedeutend für die Verbreitung der jüdischen Mystik. Scholem verband seine historischen und philologischen Untersuchungen mit der Wiedergeburt des jüdischen Volkes. Band 4 enthält Aufsätze zur Kabbala und behandelt aktuelle Themen des jüdischen Lebens.

      Judaica IV. Hrsg. v. Rolf Tiedemann
    • Die "Frankfurter Adorno Blätter", herausgegeben von Rolf Tiedemann im Auftrag des Theodor W. Adorno Archivs, informierten über mehr als zehn Jahre über Adornos Werk und Kritische Theorie. Die Reihe umfasst unveröffentlichte Texte aus dem Archiv sowie Beiträge befreundeter Autoren.

      Frankfurter Adorno Blätter VI