Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Barbara Lange

    1 gennaio 1956
    Tiereltern, Tierkinder
    Nachkriegsgefüge: Europa und die Kunst in den späten 1940er und den 1950er Jahren
    Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland
    Jurastudium erfolgreich
    Printed matter
    Rethinking Postwar Europe
    • Rethinking Postwar Europe

      Artistic Production and Discourses on Art in the late 1940s and 1950s

      The book “Rethinking Postwar Europe” offers an in-depth insight into the largely unexplored topic of artistic practices in the 1940s and 1950s in Europe which until recently had been obscured by ideologies of the Cold War. Thanks to the authors’ diverse methodological backgrounds, the volume presents – for the first time – a comprehensive multilayered narrative, focusing on the complexities and entanglements in the artistic field. Instead of assessing the postwar period in the traditional way as divided by the Iron Curtain, the contributions investigate processes of contact, interaction, dissemination, overlapping, and networking. Consequently, the analysis of a diversified European modernism in both its aesthetic and its socio-political dimension resonates with all the different case studies. In particular, the volume looks at how artists developed, designed and (re)negotiated identities and discourses, and sheds new light on the power of art – and creative powers in general – in a postwar setting of mutilations, losses, and devastations.

      Rethinking Postwar Europe
    • Vorteile - Checklisten - Formulare - Aktuelle Literaturübersichten - Überarbeitete und aktualisierte Neuauflage Zum Werk. Wer erfolgreich Jura studieren will, braucht qualifizierte Informationen zur Studienplanung, zur Lernstrategie und zum Zeitmanagement. Hier hilft das Buch "Jurastudium erfolgreich". Mit praktischen Tipps und Anregungen zeigt die Autorin - wie man das gesamte Studium, einzelne Semester oder die Vorbereitung des Examens sinnvoll plant, - wie man Zeit effektiv nutzt, - wie man effizient mit Karteikarten und in privaten Arbeitsgruppen lernt, - wie man sich ganze Rechtsgebiete erschließt, - wie man Fälle bearbeitet und Lösungen formuliert, - wie man Lehrbücher auswählt und welche Leseregeln man beachten sollte, - wie man Buchexzerpte und Vorlesungsmitschriften erstellt. Eine Vielzahl von Formularen, Checklisten, Fragebögen, aktuellen Literaturübersichten und Schaubildern gehören ebenfalls zum Angebot dieses Buches, das vom ersten Semester bis zum Examen als persönlicher "Erfolgsberater" geeignet ist. Zielgruppe Für Studierende und Abiturienten.

      Jurastudium erfolgreich
    • Alle stilbildenden Kunstwerke des 20. Jahrhunderts Barbara Langes einführender Essay »Kunst in verschiedenen Deutschlands« weist bereits auf die Komplexität des Themas hin. Niemals hat es in der deutschen Kunstentwicklung so viele Brüche und Katastrophen, aber auch nie zuvor solche Innovationsschübe und Veränderungen innerhalb kürzester Zeit gegeben. Da sich die einzelnen Gattungen im Laufe des Jahrhunderts immer stärker verbunden und durchdrungen haben, zeichnet der Band in drei großen Komplexen die Entwicklungen nach, die für die Kunst bestimmend waren. Der erste Teil des Buches untersucht die ästhetischen und gestalterischen Konzepte vom Expressionismus bis heute. In einem zweiten Teil wird das Verhältnis von Kunst und Politik behandelt und ein dritter Teil befasst sich mit den Wegen und Methoden, die Künstler wählten, um sich in diesem Spannungsfeld Handlungsspielräume zu eröffnen. Jedes der drei Hauptkapitel ist dann nach den Gattungen geordnet, ein umfangreicher Katalogteil mit Beschreibungen der einzelnen Kunstwerke belegt die in den Aufsätzen entwickelten Thesen. Der Anhang verzeichnet die wesentliche Literatur zum Thema und erschließt den Band durch ein umfassendes Register.

      Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland
    • Wie lasst sich die Kunstgeschichte Europas nach dem Zweiten Weltkrieg erzahlen, ohne in die Muster des Kalten Krieges zu verfallen und die Exklusionen, die mit der Privilegierung einzelner Gruppen diese Geschichte hochst selektiv rekonstruieren, weiter fortzuschreiben?Ausgehend von der Uberlegung, dass das in Europa entstandene System von Kunst auf ganz eigene Weise an der Gestaltung von Gesellschaften teilhat, wird in dem Buch das Modell eines offenen, auf Erganzungen hin angelegten Gefuges entworfen. Mit Konzentration auf soziale Konstellationen und Prozesse wird den kunsteigenen Potenzialen nachgegangen und dabei zugleich fur einen neuen Umgang mit Europa im Rahmen einer globalen Kunstgeschichte pladiert. Die spaten 1940er und 1950er Jahre erweisen sich auf diese Weise als eine Zeit, die beim Blick auf Materialkonzepte und Technologieverstandnis die spezifischen Differenzen zu den Jahrzehnten zuvor deutlich werden lasst und die im Umgang mit Massenkultur, Offentlichkeiten und der Vergangenheit eine latente Basis fur nachfolgende Entwicklungen bilden konnte.

      Nachkriegsgefüge: Europa und die Kunst in den späten 1940er und den 1950er Jahren
    • Eine bedeutende Ärztedynastie

      • 176pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Strassmann-Familie brachte zwei bedeutende Ärztedynastien hervor: eine von Frauenärzten und eine von Gerichtsmedizinern. Fritz Strassmann (1858–1940) war 1904 Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin und Institutsdirektor an der Charité. Sein Sohn Georg, ebenfalls ein bedeutender Gerichtsmediziner, musste mit seiner Familie in die USA emigrieren, um dem Nationalsozialismus zu entkommen. Der jüngste Sohn von Fritz Strassmann, Reinhold, war ein ausgezeichneter Mathematiker, der unter anderem wegen schwerer Kriegsverletzungen nicht rechtzeitig emigrieren konnte. Dank vieler neuer Briefe und Fotos, die von seinem Neffen Fred zur Verfügung gestellt wurden, kann in diesem Buch ein eindrückliches Bild seiner Persönlichkeit gezeichnet werden.

      Eine bedeutende Ärztedynastie
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen untergesetzlicher Rechtsnormen auf das Arzthaftungsrecht und die Wirtschaftlichkeitsprüfung. Sie untersucht die Reichweite von Richtlinien und Leitlinien im Zivil- und Sozialrecht, insbesondere ihre Bedeutung im Arzthaftungsrecht sowie im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsprüfung. Aufgezeigt wird das Spannungsverhältnis zwischen den Interessen der Patienten und den Krankenkassen. Dazwischen steht der Arzt, der einerseits sozialrechtliche Vorgaben zu erfüllen hat, andererseits an zivilrechtliche Haftungsnormen gebunden ist. Diesen Widerspruch, der letztendlich zu Lasten des Patienten geht, vermag die Rechtssprechung bislang nicht überzeugend zu lösen, was zu einer Beschränkung der Therapiefreiheit des Arztes führt.

      Die Auswirkungen untergesetzlicher Normsetzung auf das Vertragsarztrecht