Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wolfgang Eberl

    Kinder mit Blutungsneigung in Krippe, Kindergarten und Schule
    Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
    Automobilkaufmann, Automobilkauffrau - Basiswissen Abschlussprüfung
    Kaufmann / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
    Automobilkaufmann/Automobilkauffrau, Arbeitsmappe zur Zwischenprüfung, 2 Bde.
    Automobilkaufmann/Automobilkauffrau, Arbeitsmappe zur Abschlussprüfung, 2 Bde.
    • Diese 544 Lernkarten decken folgende Lernfelder auf Grundlage des Ausbildungsrahmenplans und IHK-Prüfungskatalogs für Automobilkaufleute ab: - Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit mitgestalten - Bestände und Erfolgsvorgänge erfassen und den Jahresabschluss durchführen - Teile und Zubehör beschaffen und lagern - Teile und Zubehör verkaufen - Werkstattaufträge entgegennehmen und kaufmännische Geschäftsprozesse organisieren - Neufahrzeuge disponieren und den Verkaufsprozess durchführen - Gebrauchtfahrzeuge disponieren und bereitstellen - Finanzdienstleistungen anbieten - Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen - Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern - Wirtschaftliche Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen beurteilen und danach handeln - Kommunikationspolitische Maßnahmen gestalten

      Automobilkaufmann, Automobilkauffrau - Basiswissen Abschlussprüfung
    • Mit diesem Ratgeber bereiten Sie sich optimal auf die mündliche Prüfung vor. Mit den prüfungsnahen Aufgabenbeispielen trainieren Sie den Inhalt und testen Ihren eigenen Wissensstand. Das gibt Ihnen Sicherheit für Ihre Prüfung. Die Broschüre beleuchtet aber auch die rechtlichen Grundlagen der mündlichen Prüfung (Prüfungsordnung, Ausbildungsrahmenplan), den Ablauf von Begrüßung bis Bewertung sowie die Voraussetzungen zum Bestehen (Mindestpunktzahl, Sperrfachregelung) und gibt Tipps zur formalen und mentalen Vorbereitung.

      Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
    • Gut betreut - trotz Hämophilie Kein Kind mit Hämophilie muss in Watte gepackt werden, und doch sind die Ängste von Erziehern und Lehrern meist groß: Dürfen Kinder mit Blutungsneigung genauso spielen und toben wie andere? Wie verhalte ich mich im Notfall? Kann ich bei Unfällen haftbar gemacht werden? Von den Autoren erfahren Sie, dass Blutgerinnungsstörungen heute gut behandelbar sind und kein Hindernis für eine sichere und kompetente Betreuung darstellen. Wie Sie mit typischen Alltagssituationen in Krippe, Kindergarten und Schule umgehen können, lesen Sie in diesem Ratgeber: - Notfallplan: Was tun, wenn sich das Kind verletzt? Hier erfahren Sie alles zur Ersten Hilfe. - Kleine Menschen werden groß: Systematisch gegliedert nach Alter und Betreuungsart lesen Sie alles über typische Gefahrenquellen und Verletzungen. - Das ist Ihr gutes Recht: Informieren Sie sich über den Schwerbehindertenausweis, den Anspruch auf einen Betreuungsplatz und viele weitere rechtliche Themen. Drs. med. Wolfgang Eberl, Carmen Escuriola, Wolfhart Kreuz und Cornelia Wermes sind Fachärzte für Kinder- (und Jugend-)Medizin mit dem Schwerpunkt Hämatologie.

      Kinder mit Blutungsneigung in Krippe, Kindergarten und Schule
    • Kulturgüter

      Gesetzlicher Rahmen zum Umgang mit Denkmälern und Kunstwerken einschließlich Steuerrecht

      Der rechtliche Rahmen für den Handel und die Erhaltung von Kulturgütern und deren steuerrechtliche Behandlung ist kompliziert. Zugleich kommt der Instandhaltung von Baudenkmälern und dem nationalen und internationalen Verkehr von Kulturgütern eine enorme wirtschaftliche Bedeutung zu. Das Werk soll einen systematischen und umfassenden Überblick über die denkmalrechtlichen Bestimmungen, die steuerlichen Vorschriften sowie über die dazu ergangene Rechtsprechung geben. Es soll außerdem den Denkmalbehörden eine Hilfestellung für das Zusammenwirken mit den Eigentümern zur Erhaltung der Kulturgüter bieten und der Finanzverwaltung die Anwendung der einschlägigen Sondervorschriften erleichtern. Der Titel geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des Handels mit beweglichen Kulturgütern ein.

      Kulturgüter
    • Die Neuauflage des seit 1973 erscheinenden Kommentars bietet in bewährter Weise eine ausführliche und fundierte Erläuterung des Gesetzes einschließlich der damit zusammenhängenden Rechtsgebiete unter Berücksichtigung der gerade in den letzten Jahren stetig gestiegenen Zahl einschlägiger Gerichtsentscheidungen. Das Werk richtet sich an alle mit dem Gesetz befassten Städte und Gemeinden, Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte, Richter, Denkmalpfleger und Restauratoren.

      Bayerisches Denkmalschutzgesetz