Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hans Jürgen Richter

    Die Rechtsspaltung im malaysischen Familienrecht, zugleich ein Beitrag zur "gestuften" Unteranknüpfung im internationalen Privatrecht
    Ästhetik der Ambivalenz
    Ummagnetisierungsprozesse in kleinen ferromagnetischen Teilchen mit einachsiger Anisotropie
    Schild und Schwert der Partei
    Gesund durch Stress!
    Die 21 Feng-Shui-Geheimnisse für Reichtum und Wohlstand
    • Gesund durch Stress!

      Wer reizvoll lebt, bleibt länger jung!

      Schnell verschleißt, wer zu viel ruht. Stress, oft verteufelt, ist ein wahres Lebenselixier. Was wären wir ohne den Adrenalin-Kick, der uns Lust, Leistung und Lebensfreude bringt? Ab in die Mottenkiste mit dem „Autoreifen-Modell“ des Menschen! Beanspruchung ist nicht gleich Abnutzung; Leben muss pulsieren und darf nicht stagnieren. „Überlastungs-Stress“, „Strahlungs-Stress“, „Bewegungs-Stress“ – was soll das? Wenn uns das Höhenklima guttut und wir unter mediterraner Sonne gesünder leben, muss das nachdenklich stimmen. Die Fußballer von Dynamo Kiew spielten kurz nach dem Tschernobyl-Gau gegen Atletico Madrid und zeigten beeindruckende Leistung. Auch die Lipizzaner in Wien bekommen Hautkrebs dort, wo die Sonne nicht hinkommt. Leben ist Risiko; lassen wir uns von vermeintlichen Gefahren nicht verrückt machen. Die Angst vor Stress ist ungesund, nicht der Stress selbst. „Weiterlaufen“, empfahl Dr. Ernst van Aaken, als er gefragt wurde, was man tun müsse, wenn einem beim Joggen der Herzinfarkt ereile. Der ehemalige Weltrekordler Ron Clarke lief täglich zur Arbeit und zurück, bevor er sein gezieltes Lauftraining begann. Umdenken tut Not. Stoffwechselprobleme wie Typ-2-Diabetes haben sich in den letzten 20 Jahren dramatisch erhöht. Die großen Gesundheitsprobleme unserer Zeit entstehen vorwiegend beim „entstressten Leben“. Gesund durch Stress: Stellen Sie rechtzeitig die Weichen für ein neues Lebensgefühl voller Vitalität. Die Autoren,

      Gesund durch Stress!
    • Der Verfasser beschreibt den Versuch einer programmatischen Selbstkonstitution der «Postmoderne» zwischen den Polen des Autonomiekonzepts der Moderne und der Realitätsverfallenheit als Authentizitätsanspruch, zwischen avantgardistischer Materialbewusstheit im Umgang mit Sprache und spontanen Assoziationssprüngen, die mit dem Anteilhaben an sprachlicher Zeitgenossenschaft begründet werden, zwischen lebensweltlich gesteuerter Selektion von Wirklichkeitsmaterial und dessen verfahrensautonomer Kombination.

      Ästhetik der Ambivalenz