Klaus Peter Dencker Libri






Poetische Sprachspiele
- 450pagine
- 16 ore di lettura
Vergnügliche Spielereien mit der Sprache: Visuelle und poetische Erfindungen, Spiele mit Sinnverkehrungen, Rätsel, Täuschungen sowie Reim- und Verskonstruktionen aus acht Jahrhunderten von Walther von der Vogelweide bis zu Ringelnatz und Ernst Jandl, Günter Grass und vielen anderen sind in diesem Band versammelt.
This comprehensive collection features a diverse array of authors, each bringing their unique voice and perspective to the literary landscape. The anthology includes notable figures such as Goethe, Heine, and Kafka, alongside modern writers like Grass and Walser. Spanning various genres and styles, the book showcases poetry, prose, and essays, reflecting the rich tapestry of German literature. Readers will encounter the works of established literary giants such as T. Fontane, J. W. Goethe, and H. Heine, as well as contributions from lesser-known yet equally compelling voices like H. C. Artmann and F. J. Müller. The anthology captures the evolution of themes and styles across different periods, offering insights into the cultural and historical contexts that shaped these writers. With contributions from over a hundred authors, this collection serves as both a tribute to the literary heritage of the German-speaking world and a valuable resource for readers seeking to explore the depth and diversity of its literature. The inclusion of various literary forms ensures that there is something for everyone, making it an essential addition to any literary enthusiast's library.
Im März 2021 wird Klaus Peter Dencker 80. Zu diesem Anlass hat er einen Rückblick versucht und sich all jener Persönlichkeiten erinnert, die ihn beeindruckt, gefördert und ? wie er selbst sagt ? ?zu dem gemacht haben, was ich heute sein darf?.0In dieser Rückschau hat jede Persönlichkeit eine Seite des Buches bekommen, die mit Archivmaterialien (Fotos, Briefe, Bilder und Poesie) sowie kleinen Hommagen vor allem diese Personen und ihre Arbeiten dokumentiert, knapp kommentiert mit Denckers Erinnerungen. So ist es einerseits ein ?Dank an alle? und andererseits ein Erinnerungsbuch an viele geworden, die nicht mehr leben.0Die Liste reicht von Freunden, Bekannten und Kolleg/inn/en im Umfeld des Phantastischen Realismus, der Pop-Art, der Konkreten Kunst, der Konkreten und Visuellen Poesie bis zu Literaturwissenschaftlern, Kunsthistorikern, Philosophen, Filmemachern und Jazzmusikern aus der Zeit von 1960 bis ins Jahr 2020. Ein besonderes Zeitdokument und zugleich ein etwas anderer Blick auf den Mitbegründer der Visuellen Poesie Klaus Peter Dencker
"Neben den wichtigsten Sequenzen Visueller Poesie [enthält der Band] Einzelblätter, Zahlengedichte, Würfelgedichte, Textobjekte und grosse Rahmenarbeiten." -- Publisher
Zum 65. Geburtstag von Klaus Peter Dencker wird mit dieser Publikation die erste umfassende Monographie, ein Überblick über sein Werk von 1965 bis 2005, vorgelegt. Sie enthält außer den frühen Texten im Stil des Phantastischen Realismus und der Konkreten Poesie die wichtigsten Sequenzen Visueller Poesie in farbiger Reproduktion. Die Publikation enthält eine komplette Bibliographie aller Bücher, Aufsätze, Texte, Textbilder, Sequenzen, Schallplatten/CD-, Hörfunk- und Fernseharbeiten sowie Ausstellungen und Literatur über Dencker seit 1960. In der Bibliographie ist zugleich auch der Bestand der theoretischen und künstlerischen Arbeiten Denckers markiert, der sich in Besitz der Kunstbibliothek Berlin befindet.
160 Seiten prallgefüllt mit wilder Orthographie und Grammatik, verrückten Spielereien mit Lauten und Reimen, abenteuerlichen Sinnverkehrungen und überraschenden Schrift-Bildern. Die 2002 in der Universal-Bibliothek erschienene Ausgabe der 'Poetischen Sprachspiele' (UB 18238) erfährt hier in verschlankter Form als Taschenbuch ein neues Leben. Mit dabei: Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Fischart, Opitz, Goethe, Brentano, Rückert, Eichendorff, Fontane, Morgenstern, Jandl, Heißenbüttel und andere.
Optische Poesie
Von den prähistorischen Schriftzeichen bis zu den digitalen Experimenten der Gegenwart
Review text: "Denckers Bestandsaufnahme ist eine Pionierleistung, ein Muss für innovationsnarzisstische Autoren und Künstler, die staunen werden, was alles bereits nicht von ihnen erfunden wurde, ein Muss auch für alle geistigen Anstalten zur orientierenden Entrümpelung. Dem um eine sachdienliche Bibliographie erweiterten Referenzwerk ist zu wünschen, dass es bald schon heißt: "Schlag nach bei Dencker.?"Michael Lentz in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. März 2012.