Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gerhard Kolb

    1 gennaio 1936
    Alpenpanorama vom Bussen
    Heubach
    Alpenpanorama vom Belchen
    Wirtschaftsideen
    Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    Ökonomische Ideengeschichte
    • Das Buch bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den wichtigsten dogmenhistorischen Positionen des ökonomischen Denkens. In diesem Zusammenhang wird auf den Aspekt der Ökonomik in der Antike und im Mittelalter eingegangen. Darüber hinaus werden der Merkantilismus, der Physiokratismus, der Klassische Liberalismus, der Sozialismus, der Monetarismus sowie die Evolutorische Wirtschaftstheorie und der Neoliberalismus ausführlich behandelt. Das Buch vermittelt nicht nur Strukturwissen, es dient vielmehr als roter Faden durch die Wirtschaftswissenschaften, nach dem Studierende oftmals vergeblich suchen.

      Ökonomische Ideengeschichte
    • Fragen zur Wirtschaftsordnung gehören zum unverzichtbaren Rahmenwerk jeder volkswirtschaftlichen Reflexion. Dieser Band befasst sich mit den ordnungspolitischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und versteht sich damit als wissenschafts- und ordnungstheoretisches Grundlagenwerk. Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen befassen sich im ersten Kapitel mit dem Gegenstand und dem wissenschaftlichen Standort und im zweiten Kapitel mit den Methoden der Volkswirtschaftslehre. Das Gesamtwerk ist durch eine ideengeschichtliche Rückkopplung des Lehrstoffs gekennzeichnet. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen der Wirtschaftslehre, insbesondere der Volkswirtschaftslehre, wurde der Beitrag „Modern Economics is sick: Diagnose: Geschichtsblindheit“ aufgenommen.

      Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    • Wirtschaftsideen

      Von der Antike bis zum Neoliberalismus

      • 137pagine
      • 5 ore di lettura

      Das Buch bietet einen klaren Überblick über die zentralen dogmenhistorischen Positionen des ökonomischen Denkens, einschließlich der Aspekte der Ökonomie in der Antike und im Mittelalter, Merkantilismus, Physiokratismus, Klassischer Liberalismus, Sozialismus, Historismus, Grenznutzenlehre, Neoklassik, Keynesianismus, Monetarismus, Evolutorische Wirtschaftstheorie und Neoliberalismus. Es vermittelt Strukturwissen und einen „roten Faden“ durch die Volkswirtschaftslehre, nach dem viele Studierende oft vergeblich suchen. Die Zielgruppe umfasst nicht nur Studierende der Wirtschaftswissenschaften, sondern auch Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe und Erwachsenenbildung, etwa in Volkshochschulen. Angesichts der Vielzahl an Lösungsvorschlägen für aktuelle ökonomische Probleme ist eine Orientierung über verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Positionen unerlässlich. Wer als Wirtschaftsbürger und Wähler Diskussionen verstehen und sich aktiv einbringen möchte, sollte sich mit den unterschiedlichen Positionen des ökonomischen Denkens vertraut machen. Die Geschichte der ökonomischen Ideen gehört somit nicht nur zu den Studieninhalten in VWL, BWL, Politik und Geschichte, sondern ist auch Teil der Allgemeinbildung, weshalb auch politisch und ökonomisch interessierte Laien als Zielgruppe angesprochen werden.

      Wirtschaftsideen
    • Vom Belchen aus bietet sich ein atemberaubender Blick auf die Schweizer Alpen zwischen dem Rhein- und dem Rhônetal - allerdings nur an einigen wenigen Föhntagen im Jahr. Gut 270 Kilometer Gebirge mit schroffen Felsenpartien, eisüberzogenen Flanken und bizarr aufragenden Gipfeln breiten sich vor dem Betrachter aus: vom Säntis über das Finsteraarhorn und das Berner Oberland mit Eiger, Mönch und Jungfrau bis zum Montblanc. Der Fotograf Gerhard Kolb hat diesen grandiosen Gebirgsblick nun fotografisch perfekt festgehalten und macht ihn damit erstmals auch für all diejenigen zugänglich, die immer am falschen Tag auf dem Belchen waren. Exakte Beschriftungen der einzelnen Gipfel und Kuppen lassen das Alpenpanorama vom Belchen überdies zum idealen „Bestimmungsbuch“ für die Schweizer Bergwelt werden. Mit seiner hübschen Ausstattung und seiner beeindruckenden Breite von 3,20 Meter wird es alle Wander- und Bergfreunde begeistern - und natürlich das Bergfieber wecken.

      Alpenpanorama vom Belchen
    • Ein Stadtbild vergangener Tage aufzublättern, bringt einen Hauch von Wehmut mit sich, aber auch Freude am Entdecken und Erinnern. Gerhard Kolb berichtet mit beeindruckenden historischen Fotografien und prägnanten Texten von der Geschichte und dem alltäglichen Leben der Bewohner im alten Heubach.

      Heubach
    • Was geschieht, wenn sich ein Fotograf am 28. Februar 1997 kurz vor Sonnenuntergang bei Föhnsicht auf den Bussen stellt? Er macht 29 Aufnahmen, fügt diese elektronisch zusammen und bringt so das gesamte Alpenpanorama vom Simetsberg im Osten bis zum Tschingelhorn im Westen auf eine (fast) handliche Länge von etwas mehr als vier Metern. Die Identifikation und Beschriftung der einzelnen Gipfel gelang mit Hilfe von Experten, Karten und Luftbildern. Das von Gerhard Kolb fotografierte Alpenpanorama wird alle Wander- und Bergfreunde gleichermaßen begeistern - und natürlich das Bergfieber wecken.

      Alpenpanorama vom Bussen
    • Die Beschäftigung mit der Theoriengeschichte eröffnet – im Spannungsfeld von gestern und heute, von alt und neu, von Tradition und Fortschritt – einen sehr anregenden Zugang zur Volkswirtschaftslehre. Sie stärkt darüber hinaus das Bewusstsein für Entwicklungen und gewährt vor allem Orientierung. An dogmenhistorischen Positionen werden u.a. Der „Aspekt der Ökonomik" in der Antike und im Mittelalter, Merkantilismus, Physiokratismus, Klassischer Liberalismus, Sozialismus, Historismus, Grenznutzenlehre, neoklassische Lehren (einschließlich Welfare Economics und Neue Institutionenökonomik), Keynesianismus, Neoliberalismus und Evolutorische Wirtschaftstheorie. In der zweiten Auflage sind einige Kapitel ausgebaut worden. Beispielsweise ist zum Frühsozialismus und Marxismus der Liberalsozialismus hinzugekommen. Ergänzt wurde das Kapitel Monetarismus. Die Nobelpreisträger wurden mit der offiziellen Preisbegründung in einem Anhang hinzugefügt.

      Geschichte der Volkswirtschaftslehre