The book is a facsimile reprint, which means it reproduces the original text and layout. Readers should be aware that it may include imperfections such as marks, notations, marginalia, and flawed pages, providing an authentic glimpse into its historical context.
Christian Hoffmann Libri






- This handbook provides a comprehensive overview of the pragmatics of social media, i. e. of digitally mediated and Internet-based platforms which are interactively used to share and edit self- and other-generated textual and audio-visual messages. Its five parts offer state-of-the-art reviews and critical evaluations in the light of on-going developments: Part I The Nature of Social Media sets up the conceptual groundwork as it explores key concept such as social media, participation, privacy/publicness. Part II Social Media Platforms focuses on the pragmatics of single platforms such as YouTube, Facebook. Part III Social Media and Discourse covers the micro-and macro-level organization of social media discourse, while Part IV Social Media and Identity reveals the multifarious ways in which users collectively (re-)construct aspects of their identities. Part V Social Media and Functions/Speech Acts surveys pragmatic studies on speech act functions such as disagreeing, complimenting, requesting. Each contribution provides a state-of-the-art review together with a critical evaluation of the existing research. 
- Internationales Regieren als Neue Staatsräson?- Das Beispiel einer GASP der Europäischen Union - Die Analyse beschäftigt sich mit dem Konzept der Neuen Staatsräson und dessen Anwendung auf internationale Beziehungen, insbesondere im Kontext der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU. Der Autor, Mathias Koenig-Archibugi, untersucht, wie nationale Regierungen Macht an internationale Institutionen delegieren und welche Regeln dabei eine Rolle spielen. Ein zentrales Element ist die Hypothese der collusive delegation, die internationales Regieren als strategische Machtübertragung interpretiert. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Entstehung und Stabilität internationaler Institutionen. 
- Die Analyse untersucht direktdemokratische Elemente der Bürgerbeteiligung auf Bundesebene in Deutschland, basierend auf einem Vortrag im Seminar "Verfassungspolitik in Deutschland". Die Arbeit beleuchtet historische Aspekte, beginnend mit der Weimarer Reichsverfassung, über die NS-Zeit bis hin zum Grundgesetz. Besonderes Augenmerk gilt der Vertrauensfrage nach Art. 68 GG und möglichen verfassungspolitischen Konsequenzen, einschließlich der Einarbeitung von Plebisziten in die Verfassungen. Ziel ist es, die verfassungsrechtlichen Grundlagen und die Relevanz dieser Elemente für die moderne Politik zu erfassen. 
- Kolonialismus und Kolonialkrieg- Herrschafts- und kriegstheoretische Perspektiven - Die Analyse untersucht die Verknüpfung zwischen Kolonialismus und Kolonialkrieg, basierend auf einem Vortrag, der im Rahmen eines Soziologieseminars gehalten wurde. Die Arbeit reflektiert die filmische Darstellung von Kriegsformen und beleuchtet, wie diese Darstellungen das Verständnis von historischen Konflikten prägen. Durch die Auseinandersetzung mit den Themen Krieg und Frieden wird ein tiefgehender Einblick in die sozialen und kulturellen Dimensionen des Kolonialismus gegeben, was die Relevanz der Thematik unterstreicht. 
- Die Studienarbeit analysiert den Produktlebenszyklus anhand einer virtuellen Reise-Community und stützt sich dabei auf die Theorien von Hagel und Armstrong. Der Schwerpunkt liegt auf dem S-förmigen Verlauf der Ertragskurve, der die verschiedenen Phasen des Lebenszyklus veranschaulicht. Die Arbeit bietet eine detaillierte Betrachtung der wirtschaftlichen Aspekte und der Marktdynamik, die mit der Entwicklung und dem Erfolg virtueller Communities verbunden sind. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen praxisnah zu erläutern und deren Relevanz für moderne Geschäftsmodelle zu verdeutlichen. 
- Konservative Wohlfahrtsstaaten. Ein Modell ohne Zukunft?- Die Zukunft der Alterssicherung in Deutschland und Frankreich - Die Arbeit untersucht die Zukunftsperspektiven konservativer Wohlfahrtsstaaten und beginnt mit einer Definition des Begriffs Wohlfahrtsstaat. Anschließend wird die Kategorisierung nach Esping-Andersen erläutert, wobei der Fokus auf den Charakteristika des konservativen Typs liegt. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Analyse der Alterssicherungssysteme in Deutschland und Frankreich, die als Beispiele für konservative Modelle dienen. Diese Länderanalyse verdeutlicht die signifikanten Unterschiede innerhalb eines Wohlfahrtstyps und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen konservative Systeme stehen. 
- Integrationspolitik in Deutschland nach 1998- 129pagine
- 5 ore di lettura
 - Dieses politikwissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den 'drei zentralen politischen Weichenstellungen' in der deutschen Migrations- und Integrationspolitik der letzten elf Jahre: dem Staatsangehörigkeitsrecht, der deutschen „Green Card“ und dem Zuwanderungsgesetz. Diese drei Reformen wurden von der rot-grünen Bundesregierung nach ihrem Regierungsantritt 1998 in Angriff genommen und politisch umgesetzt. Wie diese Reformen zu bewerten und einzuordnen sind versucht diese Studie zu beantworten. Strukturell gliedert sich das Buch in sechs Teile, deren einzelne Fragestellungen aufeinander aufbauen. Die „drei zentralen politischen Weichenstellungen in der Migrations- und Integrationspolitik unter Rot-Grün“ werden in einer Gesamtbetrachtung untersucht und anhand eines integrations- und kulturpolitischen Bewertungsrahmens wissenschaftlich analysiert und kritisch reflektiert. Die Studie verknüpft darüber hinaus bestehende Theorien wie die Parteiendifferenztheorie, die Modernisierungstheorie, das politisch-institutionelle Vetospieler-Theorem sowie das Hallsche Konzept politischen Wandels und wendet sie auf die Ergebnisse der Untersuchung an. Das Fachbuch, welches nicht nur an die Forschungswelt gerichtet sein soll, schließt mit einem integrationspolitischen Appell an die praktische Politik, um zukünftige Reformen auch erfolgreich und zielführend umzusetzen. 
- Die vorliegende Arbeit ist auf der dynamischen Optimierung von Energieversorgungsanlagen mit regenerativen Energien, insbesondere von Solaranlagen, ausgerichtet. Das Ziel ist dabei, Modelle zu entwickeln, die die Bewirtschaftung vorhandener bzw. zu entwickelnder Wärmeversorgungsanlagen simulieren können. Im Vorfeld einer Anlageninvestition ist damit die Darstellung der wirtschaftlichen Gesamtproblematik (Investitionskosten, Betriebskosten, Steuern und Subventionen) besser zu beurteilen. Die Lösung der gestellten Aufgabe und die hierzu erforderlichen theoretischen wissenschaftlichen Grundlagen erfolgte auf der Basis von vorhandenen und neu entwickelten Modellen. Es wurde eine neue Komponentenbibliothek zur Anlagentechnik und der Anlagenumgebung (Wetterdaten) erstellt. Die Realisierung der Bibliothek wurde mit Dymola/Modelica unter der Bezeichnung „RECOMB“ (Renewable Energy Components MOdelling OptiMization of Building) durchgeführt. Für die dynamische Optimierung wurde die Bibliothek RECOMB in Verbindung mit dem Optimierer HQP eingesetzt. Gezielt wurden hierbei die Solaranlagen mit Ein- und Zweispeichersystemen untersucht. Im Vergleich zur konventionellen Regelungstechnik mit Zweipunktreglern weisen die Ergebnisse auf der Basis dynamisch optimierter Anlagen auf erhebliche Einsparpotentiale an fossilen Energien (Gas- und Elektroenergie) hin. Durch die nachweisbare verbesserte Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen lassen sich die Amortisationszeiten senken und Investitionsvorhaben sind ohne Subventionen möglich.