Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Cramer

    Waz hilfet âne sinne kunst?
    Mittelalterliche Lyrik: Probleme der Poetik
    Geländeklimatologische Studien im Bagrottal
    Frauenlieder - Cantigas de amigo
    Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter
    Maeren-Dichtung. Band 2
    • Die deutsche Literatur des Spätmittelalters zeigt eine Vielfalt an Themen und Formen, beeinflusst durch gesellschaftliche Veränderungen wie den Städtebau und die Universitäten. Der Band bietet einen Überblick über die Literatur des 14. bis 16. Jahrhunderts und eine Einführung in die Kultur und Geschichte dieser Zeit.

      Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter
    • Die Beiträge der internationalen Kolloquien des Centro de Estudos Humanisticos (Universidade do Minho), der Faculdade de Letras (Universidade do Porto) und des Fachbereichs Germanistik (Freie Universität Berlin) bieten einen umfassenden Überblick über die Forschung zum deutschen Frauenlied des Mittelalters sowie zur galego-portugiesischen Lyrik. Der erste Teil 'Lieder' behandelt den Minnesänger und seine Rezipientin, einschließlich der Lyrik von Walthers von der Vogelweide und Neidhart. Der zweite Teil widmet sich den 'Cantigas', während der dritte Teil den 'Umkreis' untersucht und Verbindungen zu Japan und Irland herstellt, sowie den Übergang vom Frauenlied zum Frauenroman. Ein Register der zitierten Stellen und ein Namen- und Sachregister machen den Band zu einem wertvollen Arbeitsinstrument. Der Inhalt umfasst Themen wie die Poetologie der 'weiblichen' Stimme, die Inszenierung der weiblichen Stimme im deutschen Minnesang, Erotik und Obszönität in Frauenstrophen, sowie die Rolle von Frauen in der mittellateinischen Lyrik. Die Beiträge analysieren auch die Typologie der galego-portugiesischen 'cantigas de amigo', deren Naturmotivik und Symbolik sowie die Rezeption des Frauenliedes. Darüber hinaus wird die Stimme der Frau in den Carmina Burana und die Rolle von Frauenfiguren in verschiedenen literarischen Genres thematisiert.

      Frauenlieder - Cantigas de amigo
    • Waz hilfet âne sinne kunst?

      Lyrik im 13. Jahrhundert. Studien zu ihrer Ästhetik

      Die Lyrik des Mittelalters gilt als Musterbeispiel einer Literatur, die aus dem mündlichen Vortrag lebt. Obwohl für den Auftritt des Sängers vor dem Hof weder historische noch literarische Zeugnisse existieren, hat die Literaturwissenschaft bislang an dieser Vorstellung festgehalten. Thomas Cramers großangelegte Untersuchung zeigt hingegen, daß mittelalterliche Lyrik auch und vor allem durch das Auge und über die Schrift rezipiert worden sein muß und nur so angemessen verstanden werden kann. Eine höfische Öffentlichkeit als Forum für die Dichter hat es wahrscheinlich nie gegeben. Das hat erhebliche Konsequenzen für die ästhetische Einschätzung vieler Gedichte des „hohen Minnesangs“: Sie sind als Versuche ästhetischen Experimentierens neu zu interpretieren. Damit leistet Thomas Cramers Buch auch einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte um Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter.

      Waz hilfet âne sinne kunst?
    • Machtkampf und Geschlechterkampf, Generationenkonflikt und Bruderzwist - fast jedes der historischen wie literarischen Geschehnisse läßt sich als Gegenspiel-Handlung deuten. Autoren wie Reinhard Baumgart, Wolf Lepenies, Adolf Muschg u. a. machen den Befund an literarischen Figuren vom Mittelalter bis hinein ins 20. Jahrhundert sichtbar.

      Gegenspieler
    • Eulenspiegel ist als literarische Figur vom 16. Jahrhundert an bis in die jüngste Gegenwart lebendig geblieben. Drei Aufsätze über Dyl Ulenspiegel und zwei Arbeiten über die Eulenspiegel-Adaptation von Christa und Gerhard Wolf untersuchen die Funktion der Figur in jeweils unterschiedlichen historischen Zusammenhängen.

      Till Eulenspiegel in Geschichte und Gegenwart