Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Tassilo Knauf

    9 marzo 1944 – 24 marzo 2023
    Das individuelle Entwicklungs- und Kompetenz-Profil
    Innovationsatlas Grundschule
    Das individuelle Entwicklungs- und Kompetenzprofil (EKP) für Kinder von 6-12 Jahren. Manual
    Das individuelle Entwicklungs- und Kompetenzprofil (EKP) für Kinder von 6-12 Jahren. Arbeitsheft [10 Stück]
    Reggio
    Kloster Lüne
    • Informationen zum Titel: Atelier, Kinder-Restaurant, sprechende Wände Reggio -Einrichtungen sind ganzheitliche Erfahrungsstätten - hier sind die Kinder Forscher, Wissenschaftler und Künstler. Räume sind aktive Partner des Kindes und daher besonders ästhetisch und anregend gestaltet. Der Band stellt die wichtigsten Grundlagen zur Methodik, Konzeption oder pädagogischen Angeboten vor. Mit zahlreichen Beispielen zur Arbeit nach Reggio in Deutschland. Informationen zur Reihe: In dieser neuen Reihe werden die wichtigsten pädagogischen Ansätze für Krippe und Kindergarten vorgestellt. Neben den Grundlagen zum Konzept, zur Methodik und Didaktik und der Rolle der Erzieherin nimmt die Bedeutung des Ansatzes in der Praxis einen großen Raum ein: Was kennzeichnet die Konzeption, den Tagesablauf oder die pädagogische Planung? Welche Besonderheiten gibt es bei der Raumausstattung, den Angeboten oder der Arbeit im Team? Auch eine kritische Betrachtung und Informationen zur Bedeutung in Deutschland fehlen nicht. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Arbeit mit dem jeweiligen Ansatz und gibt praktische Anregungen zur Umsetzung.

      Reggio
    • Je genauer und strukturierter Kinder beobachtet werden, desto erfolgreicher können sie in ihrer individuellen Entwicklung begleitet werden. Das Entwicklungs- und Kompetenzprofil (EKP) ist ein standardisiertes Instrument, das die gesamte geistige, körperliche, emotionale und soziale Entwicklung sowie die Persönlichkeit und das Kompetenzprofil des Kindes in den Blick nimmt. Ein erprobtes Verfahren, welches handhabbar und alltagstauglich ist und dabei die zeitlichen Ressourcen pädagogischer Fachkräfte schont. 

      Das individuelle Entwicklungs- und Kompetenz-Profil
    • Informationen zum Titel: Pädagogische Ansätze stellen in der Arbeit von Kindertageseinrichtungen ein zentrales Qualitätsmerkmal dar. Ob Montessori-, Waldorf- und Freinet-Pädagogik oder die neueren Konzepte zur Arbeit im Situationsansatz, Reggio-Pädagogik, Offener Kindergarten und Waldkindergarten - das Buch porträtiert alle relevanten Ansätze. Für Praxisnähe sorgen Interviews mit Kindergartenleiterinnen sowie mögliche Umsetzungsstrategien.

      Handbuch pädagogische Ansätze
    • Einführung in die Grundschuldidaktik

      Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe

      Diese Einfuhrung in die Grundschulpadagogik schliesst eine Lucke, die von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern, Studierenden fur das Lehramt Primarstufe und von ExpertInnen im Bereich der Grundschulforschung seit langem wahrgenommen wurde. Der Autor arbeitet ebenso anspruchsvoll wie praxisorientiert alle aktuellen Fragestellungen und Qualitatsmerkmale didaktischen Handelns in der Grundschule heraus und stellt sie in einen facettenreichen Gesamtzusammenhang bildungstheoretischer, lernpsychologischer und unterrichtspraktischer Reflexion. Dabei gelingt es der Darstellung, Konsequenzen der heutigen Fachdiskussion und der erziehungswissenschaftlichen Forschung fur eine lebendige Gestaltung schulischer Lernprozesse von Kindern in einer sich verandernden Welt konkret und plausibel zumachen.

      Einführung in die Grundschuldidaktik
    • In den Schulen steigt die Zahl der Schüler, die trotz ausreichender Intelligenz Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie Rechenschwäche zeigen. Als Ursache dafür werden immer häufiger Wahrnehmungsstörungen diagnostiziert. Systematisch und zugleich gut lesbar stellt das Buch das menschliche Wahrnehmungssystem dar, beschreibt die verschiedenen Wahrnehmungsstörungen und stellt sie in den Zusammenhang mit Schulleistungsstörungen und kindlicher Entwicklung. Erläutert werden darüber hinaus Diagnostik, therapeutische Ansätze, aber auch unterrichtsbezogene Fördermaßnahmen.

      Wahrnehmung, Wahrnehmungsstörungen und Wahrnehmungsförderung im Grundschulalter