Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Schimikowski

    1 gennaio 1953
    Das neue Versicherungsvertragsgesetz
    Versicherung, Recht und Schaden
    Haftung für Umweltrisiken
    Übungen im Versicherungsvertragsrecht
    Haftpflichtversicherung
    Sachversicherung
    • Sachversicherung

      AVB für die Hausrat-, Wohngebäude-, Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Raub-, Leitungswasser-, Glas-, Sturm-, erweiterte Elementarschaden- und Allgefahrenversicherung

      • 1899pagine
      • 67 ore di lettura

      Zum WerkDie Neuauflage des zuletzt 1992 erschienenen Klassikers wird seit Langem erwartet.Auch in der 4. Auflage behandelt das Werk übergreifend die Zweige der Sachversicherung: Einbruchdiebstahl, Raub Elementargefahren, Allrisk Feuer Glas Hausrat, Wohngebäude Leitungswasser, Sturm, Hagel Terror Das Werk erläutert die einzelnen Versicherungssparten nicht in Kommentarform, sondern behandelt die Probleme der einzelnen Versicherungszweige übergreifend. Dies wird insbesondere der Gestaltung der Musterversicherungsbedingungen gerecht, die in vielen Teilen gleichlautend sind (dort Abschnitte B).Die Erläuterungen sind spezifisch sachversicherungsrechtlich ausgerichtet und knapp und problemorientiert gehalten.Vorteile auf einen Blick Neuauflage des Klassikers gesamtes Sachversicherungsrecht in einem Band gründlich überarbeitet und neu strukturiert Zur NeuauflageDie Neuauflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Aufbau und Inhalt sind an die heutigen Bedürfnisse angepasst worden. Der Inhalt wurde insbesondere um weitere versicherte Gefahren (Glasbruch, Elementargefahren, Industrie, Terror) erweitert.Inhalt Grundlagen und AVB Versicherungsfall, versicherte Gefahren Brand, Blitzschlag, Explosion Diebstahl, Raub Leitungswasser, Sturm, Hagel Glasbruch Hausrat, Wohngebäude industrielle Sachversicherung, Elementargefahren versichertes Interesse Anzeigepflichten, Obliegenheiten, Gefahrerhöhung Entschädigungshöhe, Wiederherstellung Versicherungssumme, Unterversicherung Selbstbehalt Selbstbehalt, Regress internationale Programme ZielgruppeFür Rechtsanwaltskanzleien, Versicherungs- und sonstige Wirtschaftsunternehmen, Sachverständigenbüros.

      Sachversicherung
    • Haftpflichtversicherung

      Kommentar zu den AHB und weiteren Haftpflichtversicherungsbedingungen

      • 1500pagine
      • 53 ore di lettura
      Haftpflichtversicherung
    • Das Buch behandelt anhand ausgesuchter, richtungsweisender Urteile Schwerpunktthemen des Versicherungsvertragsrechts. Die fallbezogene Darstellung führt an die Lösung versicherungsrechtlicher Fälle heran und soll das Bewusstsein des Lesers für die angesprochenen Rechtsfragen wecken. Die Falllösungen der 4. Auflage wurden komplett überarbeitet, auf das am 1.1.2008 in Kraft getretene VVG abgestimmt und veranschaulichen die Regelungen im neuen Recht. Schwerpunktthemen: Vertragsabschluss nach neuem Recht Versicherungsbedingungen und AGB-Recht Neues Vermittlerrecht/Haftung bei Beratungsfehlern Obliegenheitenrecht Herbeiführung des Versicherungsfalls Abschaffung des Alles-oder-nichts-Prinzips/Quotelung bei grober Fahrlässigkeit Verhaltens- und Kenntniszurechnung Prämienrecht Regress Die Übungen im Versicherungsvertragsrecht wenden sich an Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie an Versicherungspraktiker im Rahmen einer Aus- oder Fortbildung.

      Übungen im Versicherungsvertragsrecht
    • Dieser Grundriss stellt die Grundstrukturen des allgemeinen Versicherungsvertragsrechts systematisch und praxisnah dar. Die Vorteile des Buches: â–ª kompakte Darstellung des Versicherungsvertragsrechts â–ª Darstellung der Versicherungspraxis anhand wichtiger und aktueller Rechtsprechung â–ª zahlreiche Fallbeispiele.

      Versicherungsvertragsrecht
    • Peter Schimikowski stellt in bewährter und anerkannter Weise die Grundzüge des geltenden deutschen Umwelthaftungsrechts in systematischer Form dar. Seit der letzten Auflage hat die Rechtsprechung im Umwelthaftungsrecht neue Wege beschritten, insbesondere im Hinblick auf zivilrechtliche Aufopferungs- und Beseitigungsansprüche. Die Neuauflage 2002 bringt das Werk wieder auf den aktuellen Stand und berücksichtigt die Rechtsprechung und die aktuelle Gesetzgebung bis Anfang 2002: - neue Rechtsprechung - zu Aufopferungs- und Beseitigungsansprüchen - zum Deckungsumfang der Haftpflichtversicherung - zur öffentlich-rechtlichen Störerhaftung - das Bundes-Bodenschutzgesetz - aktuelle Entwicklungen auf dem Weg zu einem EU-Umwelthaftungsrecht - Bodenkasko-Deckungen Übersichtliches, umfassendes und aktuelles Fachwissen für die tägliche Praxis vornehmlich von Sachbearbeiter/innen in Schaden- und Betriebsabteilungen der Versicherungsunternehmen sowie Makler.

      Umwelthaftungsrecht und Umwelthaftpflichtversicherung