Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Helmut Kyrieleis

    Anfänge und Frühzeit des Heiligtums von Olympia
    Olympia
    Hellenistische Herrscherporträts auf Siegelabdrücken aus Paphos (Paphos IV B)
    Führer durch das Heraion von Samos
    Bildnisse der Ptolemäer
    Olympia 1875 - 2000
    • Als 1875 die großen Ausgrabungen in Olympia begannen, waren sie ein bahnbrechendes Unternehmen, das nicht nur für Olympia selbst, sondern auch für die gesamte Entwicklung der Klassischen Archäologie von weittragender Bedeutung gewesen ist. Im Laufe seiner 125jährigen Geschichte sind von diesem Forschungsunternehmen immer wieder nachhaltige Impulse auf die Altertumswissenschaft und darüber hinaus auf das Bild der antiken Kultur im öffentlichen Bewußtsein ausgegangen. Aus der Gestalt dieser Grabungen ergaben sich die thematischen Schwerpunkte der Tagung: 'Die Ausgrabungen von Olympia als Gegenstand von Kulturpolitik und Publizistik'; 'Die Funde von Olympia und ihre Neubewertungen im Laufe der Entwicklung der Altertumswissenschaften'; 'Neue Forschungen in Olympia und anderen griechischen Heiligtümern'. In diesem Band legt das Deutsche Archäologische Institut die Beiträge des Internationalen Symposions vor, das vom 9. bis 11. November 2000 in Berlin aus Anlaß des 125jährigen Jubiläums der Deutschen Ausgrabungen in Olympia stattgefunden hat. Mit diesem Werk wird ein Überblick über 125 Jahre Ausgrabungen, Forschungen und Funde von der Frühzeit bis zum Ausklang der Antike in Olympia gegeben.

      Olympia 1875 - 2000
    • Bei Ausgrabungen unter den Mosaiken im „Haus des Dionysos“ in Paphos auf Zypern wurden im Jahr 1970 etwa 11000 Tonbullen mit Siegelabdrücken entdeckt. Von diesen Siegeln werden mit dem vorliegenden Band von Helmut Kyrieleis diejenigen publiziert, die Porträts aufweisen. Die eingehende und ausführlich dokumentierte Untersuchung der mehr als 1000 Siegel erbringt wesentliche Erkenntnisse zur späthellenistischen Ikonographie sowie zum Siegelwesen der Epoche.

      Hellenistische Herrscherporträts auf Siegelabdrücken aus Paphos (Paphos IV B)
    • Olympia

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Basierend auf den wissenschaftlichen Ergebnissen der Ausgrabungen in Olympia werden in diesem Band Geschichte und Bedeutung des olympischen Zeusheiligtums spannend und anschaulich vorgestellt. Helmut Kyrieleis, der jahrelang die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Olympia geleitet hat, behandelt das Thema aus der Perspektive der modernen Forschung, wobei in kurzen informativen Texten und zahlreichen qualitätvollen Abbildungen ein facettenreiches Panorama der Kunst- und Kulturgeschichte dieses bedeutenden griechischen Heiligtums entsteht.

      Olympia
    • Mit neuen Ausgrabungen mehr Licht in die von Sagen und wissenschaftlichen Hypothesen umwobene Gründungsgeschichte Olympias zu bringen: das war das allgemeine Ziel eines Forschungsprojekts, das sich Helmut Kyrieleis seit 1985 zur zentralen wissenschaftlichen Aufgabe seiner Amtszeit als Leiter der Olympiagrabung des Deutschen Archäologischen Instituts gemacht hatte. Nachdem mit den Ergebnissen der Nachgrabungen am Prytaneion bereits ein erster Teil dieser Untersuchungen im 12. Olympiabericht veröffentlicht worden ist, wird mit diesem Band der zweite und was die Frühgeschichte des griechischen Heiligtums von Olympia anbetrifft, abschließende Bericht über dieses Grabungs- und Forschungsprojekt vorgelegt. Die Gründung des Zeuskultes in Olympia kann jetzt zuverlässig in das ausgehende 11. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. In den auswertenden Kapiteln wird die frühe Kultgeschichte Olympias eingehend untersucht und im Kontext der früheisenzeitlichen Geschichte Griechenlands dargestellt. Die Beiträge von Birgitta Eder und Norbert Benecke erschließen die spätbronze- und früheisenzeitliche Keramik und die Tierreste.

      Anfänge und Frühzeit des Heiligtums von Olympia
    • InhaltsverzeichnisH. Kyrieleis/K. Herrmann: Bericht über die Arbeiten in Olympia in den Jahren 1981 bis 1999. Ausgrabungen, Restaurierungen und Dokumentationen · H. Kyrieleis: Die Untersuchungen zur Frühzeit Olympias im Bereich des Prytaneion, 1986/87 und 1990/91 · Ch. Schauer: Fundgruppen archaischer und klassischer Zeit aus dem Bereich des Prytaneion · K. Herrmann: Der Terrakottabrunnen 1N westlich vom Prytaneion · J. Rambach: Ein frühbronzezeitliches Tongefäßfragment mit Tierkopfprotome aus Olympia

      ... Bericht über die Ausgrabungen in Olympia
    • Deutsches Archäologisches Institut - 1: Archäologische Entdeckungen

      Die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts im 20. Jahrhundert

      • 143pagine
      • 6 ore di lettura

      Collection of papers on the work in the last century of the German Archaeological Institute. Sites range from Greece and the Eastern Mediterranean to Roman Gaul, Anatolia and Latin America. Vol II is also available. German text.

      Deutsches Archäologisches Institut - 1: Archäologische Entdeckungen