Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ludwig Prautzsch

    22 ottobre 1926 – 25 dicembre 2021
    Die verborgene Symbolsprache Johann Sebastian Bachs
    Bibel und Symbol in den Werken Bachs
    Bach und Beuys
    Ovime stupam pred Prijestolje tvoje
    Das Soester Gloria und die Turmmusik auf St. Petri
    Bachs Weihnachtsoratorium und die polnische Königswahl
    • Die gründliche Untersuchung der Werke Bachs führt über die Betrachtung der Texte der Huldigungskantate und des Weihnachtsoratoriums zur Arbeit des Komponisten sowohl bei der Vertonung als auch bei der Niederschrift der Partitur. Daraus wächst die Erkenntnis, dass Bach von vornherein das Weihnachtsoratorium als seine Antwort auf die Irrwege fürstlicher Machtpolitik geplant haben könnte.

      Bachs Weihnachtsoratorium und die polnische Königswahl
    • Bach und Beuys

      Was sie verbindet - was sie trennt

      • 80pagine
      • 3 ore di lettura

      Ludwig Prautzsch eröffnet ungewohnte und ungeahnte Einblicke in das Schaffen und Denken der beiden Künstler. Anlass zu dem Vergleich der beiden zeitlich, und - auf den ersten Blick - auch in ihrer Aussage so unterschiedlichen Künstler gab die Erkenntnis, dass nachgewiesenermaßen Bach, aber auch Beuys Symbole in ihren Werken verwendeten, die jeder im Bereich der Kunst speziell ausgeprägt hat. Sie berühren sich unmittelbar in der Anwendung und Verwandlung der Sprache. Der Autor aber entdeckt weit mehr: Beide stellen ihr Schaffen in den Dienst der Darstellung und Verbreitung christlicher Gedanken und Ideale, beide lassen in ihren Werken die Opposition gegen die Mächte dieser Welt spüren. Bach wie Beuys sehen den Sinn aller Kunst nicht nur im ästhetischen Genießen, sondern auch in der Veränderung der Hörer und Betrachter: sie soll sie in Bewegung setzen.

      Bach und Beuys
    • Bibel und Symbol in den Werken Bachs

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Dieses Buch hilft vergessene und verborgene Sprache der Symbolik in den Werken Bachs zu erkennen. Ungemein fesselnd ist die Übereinstimmung von Text, musikalischen Formen und Figuren und theologischen Symbolen. Bach hat sie aus alten Traditionen übernommen, aber in schöpferischer Kraft und weiterentwicklung. Eingehende Untersuchungen der Werke und vor allem der Bachschen Handschriften brachten eine Fülle von symbolischen Zeichen und Hinweisen auf Psalmworte als Interpretation der biblischen Aussagen zutage. Das Buch gibt zunächst eine Einführung und Übersicht über die verschiedenen Mittel, die Bach bei der musikalischen Wiedergabe der Texte einsetzt. Es folgt eine umfassende Darstellung der symbolischen Bedeutungen aller Instrumente in seinen kirchenmusikalischen Werken.

      Bibel und Symbol in den Werken Bachs
    • „Ein unerklärliches Zeichen“: darüber stolpern viele beim Betrachten Bachscher Handschriften. Besonders die Titelseiten seiner Kirchenmusiken enthalten merkwürdige hinzugesetzte Zeichen und Zahlen, dazu Abweichungen von der korrekten und gebräuchlichen Schreibweise, obwohl sie doch mit großer Sorgfalt angelegt und oft kalligraphisch gestaltet sind. Bei genauer Betrachtung stellt sich heraus, dass sie alle gelten können als symbolische Hinweise auf die Aussage des Textes und seine Vertonung, oft auch auf den tiefen theologischen Hintergrund und schließlich auf die persönliche Glaubensbeziehung Johann Sebastian Bachs.

      Die verborgene Symbolsprache Johann Sebastian Bachs