Leonore Mau Libri






Hubert Fichte zählt zu den vielseitigsten und dadurch herausragendsten Schriftstellern der deutschen Nachkriegsliteratur. Zusammen mit seiner Partnerin, der Fotografin Leonore Mau, bereiste er Europa, Nord- und Südamerika und Afrika; die gemeinsamen Erkundungen haben sich in einem umfangreichen dichterischen und fotografischen Werk niedergeschlagen. In diesem Band trägt Wilfried F. Schoeller eine breite Palette an Dokumenten zusammen, die den kulturgeschichtlichen Raum abstecken, in dem sich Fichtes und Leonore Maus Werk entfalten konnte: die junge Bundesrepublik Deutschland mit ihrem Kulturbetrieb, die existenzielle Herausforderung in der Begegnung mit dem Fremden, die Erkundung vielfältiger Milieus von der Prostitution und der schwulen Subkultur bis zum katholischen Kinderheim und der Psychiatrie in Afrika. Durch ausführliche Recherchen hat Wilfried F. Schoeller zahlreiche bisher unbekannte Dokumente entdeckt, die hier zum ersten Mal abgedruckt werden. Neben handschriftlichem Material enthält der Band Fotos und Gemälde, zeigt ethnologische Gegenstände und druckt literarische Texte ab, die das lebens- und werkgeschichtliche Umfeld von Hubert Fichte und Leonore Mau abstecken.
Psyche
Annäherung an die Geisteskranken in Afrika
Auf ihren Reisen nach Brasilien und in die Karibik haben sich Hubert Fichte und Leonore Mau mit den afroamerikanischen Religionen auseinandergesetzt und in der Verschränkung von Fotografie und Schrift eine eigene Form der Annäherung gefunden. Zwischen 1974 und 1978 wenden sie sich nun Westafrika zu und bereisen den Senegal, Benin und Togo, wo ihre Aufmerksamkeit dem Ausgangspunkt der afrikanischen Religionen gilt. Sie interessieren sich nicht für die Historie, sondern für die aktuelle Rolle der Religionen, die gerade in der Psychiatrie von Bedeutung ist, wo traditionelle Heilmethoden zusammen mit europäischer Medizin eingesetzt wurden. 1985 haben Leonore Mau und Hubert Fichte ihre Materialien für einen Foto-Text-Band zusammengestellt, der Einblicke in die traditionelle Psychiatrie Westafrikas ermöglicht, Kranke und Heiler porträtiert und mit einem Gang über den Zaubermarkt in Bé (Togo) beginnt. Die eindringlichen Fotos von Leonore Mau werden verschränkt mit Fichtes Aufzeichnungen, Interviews und poetischen Texten. Zu Lebzeiten Fichtes konnte der Foto-Text-Band »Psyche« nicht mehr realisiert werden, er erschien schließlich 2005 in Gedenken an Fichtes 70. Geburtstag.