Karl Lanius Libri






Zum 80. Geburtstag von Karl Lanius / Werner Ebeling: Zum 80. Geburtstag von Karl Lanius / Christian Spiering: Astroteilchenphysik - Erfolge und Perspektiven / Herbert Hörz: Ist Wissenschaft eine moralische Instanz? - Zum gesellschaftskritischen Wirken von Karl Lanius / Karl Lanius: Schlussbemerkungen / Aus Plenum und Klassen: Horst-Heino von Borzeszkowski: Einsteins Arbeiten zur unitären Feldtheorie in der Berliner Zeit / Lothar Kolditz: Festkörperchemie und eine Betrachtung über Dogmen, Theorien, Hypothesen / Wolfgang Hofkirchner: Theorien der Informationsgesellschaft / Rolf Hecker: Marx' Arbeit am 2. Band des „Kapitals", Engels' Redaktion sowie die zeitgenössische Rezeption (zu den MEGA2-Bänden 11/12 und 11/13) / Ulrich van der Heyden: Die Entstehung der Afrikanischen Unabhängigen Kirchen in Südafrika - Ein Beispiel aus dem vormaligen Transvaal / Rezensionen
Der Autor, einer der großen deutschen Naturwissenschaftler unserer Zeit, versucht in seinem neuesten Buch Antworten auf Fragen zu finden, die nicht nur ihn bedrängen, sondern am Ende den Fortbestand der menschlichen Zivilisation bestimmen werden. Wie war es möglich, daß der Mensch seit rund 140 000 Jahren mit der Natur und Seinesgleichen im Gleichgewicht leben konnte? Wie sah der Weg aus, der ihn in eine Gegenwart führte, in der sich die über Jahrtausende gültigen Normen des menschlichen Miteinanders auflösen? Wohin kann der Prozeß münden, der zum Verlust geistiger und sozialer Werte führt und die Beziehungslosigkeit verstärkt? Welche Hoffnung bleibt uns angesichts der drei großen Problemfelder: Krieg, Natur- und soziale Katastrophen? Im Mittelpunkt des Buches steht der Wandel von Weltbildern in den verschiedenen historischen Epochen der Menschheitsgeschichte sowie deren Wechselwirkung mit sozialen Veränderungen und biologisch wirksamen Bedingungen wie dem Klima. Ein spannungsreiches wie unterhaltsames Buch, das in keiner Basisbibliothek fehlen sollte.
Physik der Elementarteilchen
- 192pagine
- 7 ore di lettura
Das vorliegende Taschenbuch ist kein Lehrbuch für Experten der Hochenergiephysik, sondern ein Versuch, den Wandel im Verständnis der Mikrowelt in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre einem breiteren Leserkreis näherzubringen. Wesentliche Impulse waren die Entdeckung neuer Teilchen in der Hadronenspektroskopie, der experimentelle Nachweis des neutralen Stroms in der schwachen Wechselwirkung und die Entdeckung der Substruktur der Hadronen durch tief inelastische Lepton-Hadron-Streuung. Diese Fortschritte verliehen Modellen wie dem Quark-Modell neues Gewicht und waren entscheidend für das Verständnis fundamentaler Kräfte der Natur, einschließlich der Vereinigung elektromagnetischer und schwacher Wechselwirkungen in einer Feldtheorie. Das Buch richtet sich in erster Linie an Fachkollegen aus verschiedenen Bereichen der Physik, sei es in der Industrie, Hochschule, Forschungsinstitut oder Schule. Auch Diplomanden und Wissenschaftler angrenzender Disziplinen können es nutzen, um sich einen Überblick über den Stand und die Herausforderungen der Hochenergiephysik zu verschaffen. Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. U. KUNDT für seine wertvollen Hinweise und Frau J. NOTTROT für ihre Unterstützung bei der Herstellung des Manuskripts. August 1979 KARL LANIUS.