Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Kopf

    1 gennaio 1960
    Mit den Sternen kamen die Taler
    Stoiber
    Morbus Parkinson in der Pflege: Die Integration adjuvanter Therapien im Langzeitpflegebereich in die tägliche Pflege
    Pflege bei Parkinson. Einsatz von Adjuvanten Therapien im Lagzeitpflegebereich
    Sto!ber
    Die Burdas
    • Die Burdas

      • 311pagine
      • 11 ore di lettura

      Erzählt wird die Geschichte, mit Blick hinter die Kulissen, der erfolgreichen Familie Burda, die seit 3 Generationen erfolgreich das 100-jährige Familiemunternehmen führt, das an mehr als 200 Zeitschriften weltweit heute beteiligt ist

      Die Burdas
    • Die Arbeit untersucht die steigende Prävalenz von Parkinson in Österreich, insbesondere im Kontext der demografischen Entwicklung. Mit 20.000 Erkrankten und einem erhöhten Risiko ab dem 80. Lebensjahr, das bei bis zu 3,5% liegt, beleuchtet die Studie die zukünftigen Herausforderungen, da bis 2030 mit einer Verdopplung der Fälle zu rechnen ist. Die Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit, sich mit den gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen dieser neurodegenerativen Erkrankung auseinanderzusetzen.

      Pflege bei Parkinson. Einsatz von Adjuvanten Therapien im Lagzeitpflegebereich
    • Die steigende Zahl von Parkinson-Erkrankungen in Österreich, die bis 2050 eine Verdreifachung erreichen könnte, wirft bedeutende Herausforderungen in der Langzeitpflege auf. Das Buch beleuchtet die notwendigen Pflegeansätze für Betroffene und betont die wachsende Bedeutung adjuvanter Therapien, die darauf abzielen, die Selbstständigkeit der Patienten zu fördern. Es bietet praxisnahe Einblicke, wie solche Therapien in den Pflegealltag integriert werden können, um den spezifischen Bedürfnissen der Erkrankten gerecht zu werden.

      Morbus Parkinson in der Pflege: Die Integration adjuvanter Therapien im Langzeitpflegebereich in die tägliche Pflege
    • Während die CDU nach dem Verlust der Macht und dem Spendenskandal durch ein Tal der Niederlagen wandert, schärft Edmund Stoiber sein Profil als erster Opponent der rot-grünen Regierung. In der Presse wird er längst als Kanzlerkandidat bei der nächsten Bundestagswahl gehandelt.Plant er selbst den Marsch nach Berlin? Stoiber hat eine Musterkarriere durch die politischen Institutionen gemacht. Ein Privatleben kennt er nicht. Den Freistaat Bayern und die CSU beherrscht er wie sein Mentor Franz Josef Strauß seinerzeit.Das Patronagesystem hat er allerdings ab- und den Technologiestandort Bayern ausgebaut. Stoiber scheint "Laptop und Lederhose", Kühlturm und Kirchturm zu vereinbaren. Sein Image ist das eines Politarbeiters, das "S" im Parteinamen ist ihm wichtig, schwört er, und sieht sich als "Anwalt der kleinen Leute". Stoiber - der bessere Sozialdemokrat?

      Stoiber
    • Benno und Angelo, die beiden Busenfreunde, tauschen Stadt, Wohnung und Adreßbücher mit vertraulichen Kommentaren zu ihren Affären. Planmäßig erliegen die Frauen dem Charm ihrer Verführer. Doch viel zu schnell droht der Ernst des Lebens: Benno wird angeblich Vater, und Angelo ist zum ersten Mal unglücklich verliebt...§Der ultimative Männerroman, auch für die Frau von heute!§Das Männer-Duo Peter & Alexander besteht aus dem Berliner Journalisten und Sachbuchautor Peter Köpf, geboren 1960, und dem Münchner Erfinder Alexander Provelegios, geboren 1966. Dies ist ihr erster Roman.§

      Mit den Frauen kamen die Tränen
    • Kinderzimmer sind längst zum lukrativen Absatzmarkt geworden. Doch es kommt noch viel schlimmer: Die Bosse aus Wirtschaft und Politik verplanen die Zukunft unserer Kinder. Sie sollen als menschlicher Rohstoff den Standort verteidigen, die Rentenkassen sichern, Deutschland vor der ? Durchrassung? bewahren und Profite abwerfen. Diese Aufgaben machen Kinder zu wichtig, um sie ihren Eltern zu überlassen! Köpf und Provelegios recherchieren, mit welchen Methoden und Zielen Bildung privatisiert sowie Erziehung verstaatlicht werden soll. AUTOR: Peter Köpf, 1960 geboren, studierte in München Politik- und Kommunikationswissenschaften sowie Germanistik. Er arbeitete mehrere Jahre in der Redaktion einer Münchner Tageszeitung, war TV-Redakteur und ist heute als freier Journalist und Buchautor tätig. Er lebt in Berlin und ist Vater einer zehnjährigen Tochter. Peter Köpf hat mehrere Sachbücher veröffentlicht, zuletzt erschienen von ihm im Europa Verlag „Sto! ber. Die Biografie“ und „Die Burdas“.

      Wir wollen doch nur ihr Bestes!