Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Reinhard Heinritz

    Buchillustration als Kunstform
    Lehrer – Pauker – Menschenbildner?
    Fontanes Vogelpark
    Ich bin ein Ich
    Du bist ein Teil des Ganzen
    Proteus, der Verwandlungskünstler
    • Proteus, der Verwandlungskünstler

      Eine Motivgeschichte von Homer bis Rushdie

      • 169pagine
      • 6 ore di lettura

      Das Motiv der Selbstverwandlung, verkörpert durch den Meeresgott Proteus aus der "Odyssee", fasziniert die Literatur bis heute. Es spiegelt den Menschheitstraum wider, in verschiedene Formen zu schlüpfen, doch diese Fantasien stoßen auf Grenzen, wie die Fesselung des Proteus zeigt. Die Auseinandersetzung mit Verwandlung und Formgebung zieht sich durch die Kulturgeschichte und verbindet Poesie mit Naturforschung. Neuere Interpretationen stellen Proteus als Symbol für das "Leben" selbst dar und thematisieren den Anspruch auf Ganzheitlichkeit in einer zunehmend spezialisierten Welt.

      Proteus, der Verwandlungskünstler
    • Fontanes Vogelpark

      Literarische Ornithologie im 19. Jahrhundert - PALMBAUM Texte. Kulturgeschichte Bd. 43

      • 299pagine
      • 11 ore di lettura

      Dies ist das vielleicht originellste Buch zum Fontane-Jahr: Über 33 Vogelarten bevölkern die Bücherwelt des großen Erzählers der Mark Brandenburg. Von der Forschung kaum bedacht, haben sie oft symbolische Bedeutung bei Fontane und werden zu Mitspielern in Schlüsselszenen. Solchen Spuren geht das reich illustrierte Buch nach, das u. a. in einem ABC Fontanes Vogelpark zusammenfasst und mit Brehms „Tierleben“ vergleicht.

      Fontanes Vogelpark
    • Buchillustration ist, trotz langer Tradition, heute eher bei einigen Bibliophilen als künstlerisches Genre anerkannt. Dieser ästhetische Anspruch ist das Thema der detaillierten Beiträge. Ihre Voraussetzung lautet: Illustrieren heißt einen Text interpretieren. Ein Beispiel für eine solche textnahe Gestaltung ist der Zeichner Fritz Fischer (1911-1968), der sich mit einer Vielzahl von Autoren der Weltliteratur beschäftigt hat und zu den herausragenden Vertretern der Illustration nach 1945 gehört. Autoren wie E. T. A. Hoffmann und Jean Paul, für die er eine Vorliebe hatte, stehen im Mittelpunkt der einzelnen Aufsätze, die von grundsätzlichen Erwägungen begleitet werden. Kunst- und Literarhistoriker, Verleger und Künstler gehen den vielfältigsten Text-Bild-Beziehungen nach.

      Buchillustration als Kunstform