Der Schmetterlingsmann
Eine Liebesgeschichte
Eine Liebesgeschichte
- Handsignierte Ausgabe -
In einer Welt, in der nichts so ist, wie es scheint, begeben sich King und seine Freunde auf die Suche nach ihrer Vergangenheit. Die Menschheit scheint außer ein paar Überlebenden nicht mehr zu existieren. Ein mysteriöses Tagebuch gibt erste Hinweise auf eine schreckliche Katastrophe, denn eine tödliche Seuche hat die Erde heimgesucht und vielen den Tod gebracht. King entdeckt immer mehr Zusammenhänge zwischen den Tagebucheinträgen und seinem Leben in der menschenleeren, brennenden Stadt. Wolfgang Brunners »In seinen Händen mein Leben wie zerbrochenes Glas« - eine philosophische Reise in unsere Seele, eine Science-Fiction-Dystopie, in der es um Emotionen, den Kampf ums Überleben und die Rückbesinnung auf das Wesentliche im Leben geht. Die Hommage an den preisgekrönten SF - Autor Samuel R. Delany ist ein Szenario, wie es aktueller nicht sein könnte. Vom Autor handsignierte Ausgabe!
Auf ungewöhnliche Art und Weise, manchmal überraschend, aber stets fließend, verknüpft der Autor die Liebesgeschichten dreier Paare zu einem großen, umfassenden Ganzen. Das zauberhafte Märchen von Zira und dem König, die intensive Begegnung zwischen Maria und Bernard, der tiefe Einblick in die Welt von Sara, Manuel und ihrem kleinen Sohn Tristan - sie alle entführen in unterschiedliche Epochen. Zahlreiche kürzere Märchen, sorgsam eingeflochten, unterstreichen dabei die Botschaften der Haupthandlungsstränge. Den Leser erwartet ein Werk über die Liebe und das Leben, dessen Anspruch es ist, im Herzen zu berühren und zum Nachdenken anzuregen ...Nähere Infos zum Verlag und zum Autor www.puputbooks.com
Der Band „Zehn Jahre Berliner Institut für Bankunternehmensführung“ erscheint anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Berliner Instituts für Bankunternehmensführung (BIfBU). Er enthält eine Rückschau auf die Aktivitäten des Instituts in den ersten zehn Jahren seines Bestehens und insbesondere auf die Veranstaltungsreihe „Berliner Bankentag“. Das Institut ist eng mit dem Bankenplatz Berlin/Brandenburg verbunden, vor allem durch seine Mitglieder, die aus Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors und deren Geschäftspartnern stammen. Der Bankenplatz der Hauptstadtregion musste sich in hohem Maße einer Veränderung unterziehen. Vieles, was zu Beginn der Tätigkeit des Instituts als sicher anzunehmen war, funktioniert heute nicht mehr. So ist die Anzahl der Kreditinstitute zurückgegangen – und damit auch die Anzahl der Beschäftigten. In Zukunft sind neue Herausforderungen zu bewältigen, wie z. B. eine stärkere Regulierung und die Niedrigzinsphase. Die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen kann als Bedrohung des Geschäftsmodells der Banken angesehen werden. Die Chancen jedoch überwiegen, weil Berlin von dieser Entwicklung profitiert: Start-up-Unternehmen der FinTech-Szene siedeln sich bevorzugt in der Hauptstadtregion an. In der Jubiläumspublikation beleuchten die Autoren – Mitglieder und Freunde des BIfBU –verschiedene Aspekte des Bankensektors. Beispielsweise zeigt Wolfgang L. Brunner die Auswirkungen der Digitalisierung auf deutsche Banken auf. Roland van Gisteren beschreibt die Vorteile der dualen Ausbildung von Bankkaufleuten. Auf die Suche nach Wachstumstreibern macht sich Michael G. Arndt, während Jörg Schmidt-Berke bei der Schilderung des kundenorientierten Vertriebs einer internationalen Bank seine langjährige Erfahrung als Bankmanager in die Schale wirft. Matthias Lollert berichtet über Gemeinsamkeiten der heutigen Situation und der Bankenkrise von 1857 und Uwe Christians vergleicht die Wachstums-, Erfolgs- und Risikoentwicklung kleinerer Kreditinstitute.
Immer mehr Unternehmen leiden unter einem ganz neuen Abfallproblem: Datenmüll. Die zunehmende Nutzung digitaler Kommunikationsmittel führt zu einer wachsenden Informationsflut und lässt den Vorrat an gespeicherten Daten geradezu explodieren. Aber was davon ist wertvoll, was nicht? Für Unternehmen ist Datenmüll nicht nur eine Kostenfrage, sondern auch organisatorisch eine echte Herausforderung. Wie lässt sich Datenmüll regelmäßig aufspüren und entsorgen? Diese Frage untersuchen die Autoren des vorliegenden Buchs. Sie zeigen anhand ausgewählter Beiträge exemplarisch die Situation in verschiedenen Geschäftsbereichen auf und erläutern, wie Datenmüll entsteht, welche Risiken daraus resultieren und warum man digitale Altlasten nicht ohne Weiteres löschen kann. Neben der Klärung der rechtlichen Aspekte beschreiben sie Lösungsansätze für den richtigen Umgang mit Daten. Das Buch behandelt dabei unter anderem folgende Aspekte: wie man Datenmüll erkennt und entsorgt, warum zu viel Information gesundheitliche Folgen haben kann, wie man Dokumente so handhabt, dass kaum Datenmüll entsteht, wie man mit kritischen und sensiblen Daten umgeht, wie sich redundante Datenbestände vermeiden lassen, wie man einen Prozess zum Datenmüllmanagement einführt, Einblicke in die Praxis von Banken und Versicherungen. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.
Die Finanzierung von Produkten im Massenkundengeschäft ist milliardenschwer und vielfältig gestaltbar. Die Fächerung beginnt bei Zielkäufen von z. B. Büchern oder CDs und endet bei komplexen Dienstleistungen wie der Küchen- oder Kfz-Finanzierung. Bei höherwertigen Produkten gibt es häufig Kooperationen zwischen dem Produktanbieter und dem Finanzier. Unabhängig von ihrem Komplexitätsgrad tauchen bei allen Finanzierungsformen vergleichbare Probleme auf: eine unvollständige Datenlage, verschiedene Gründe für Zahlungsstörungen sowie strenge regulatorische Rahmenbedingungen. Dieses Buch bietet einen umfassenden Marktüberblick und nützliche Empfehlungen für den Weg zu reibungslosen Finanzierungsgeschäften.
Die Finanzmarktkrise 2008 hat die Wahrnehmung des Kreditangebots durch Firmenkunden grundlegend verändert. Der Anspruch an Produkt-, Beratungs- und Servicequalität ist gestiegen, während politische Eingriffe und strenge Regulierungen, wie Basel III, die Kreditversorgung für Unternehmen erschweren. In einer kritischen Analyse der aktuellen Situation im Firmenkundengeschäft bieten die Autorinnen und Autoren einen Ausblick auf zukünftige Finanzdienstleistungen. Sie diskutieren, wie interne Prozesse die Qualität des Angebots und der Serviceleistungen beeinflussen. Ein wichtiger Aspekt ist die Fokussierung auf verschiedene Zielgruppen, vom Mittelstand bis hin zu internationalen Konzernen. Zudem werden die Auswirkungen neuer regulatorischer Vorgaben, technologische Entwicklungen und der zunehmende Wettbewerb auf das zukünftige Firmengeschäft untersucht. Trends in Finanzierungslösungen, Cross-Selling-Aktivitäten, Kundenbindungsinstrumenten sowie Kommunikations- und Betreuungsmodellen werden ebenfalls beleuchtet. Abschließend werden die absehbaren rechtlichen Rahmenbedingungen gewürdigt. Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang L. Brunner bringt umfangreiche Erfahrung aus der Kreditwirtschaft mit, während die Autorinnen und Autoren als Experten aus der Bankpraxis fungieren.
Fallstudien zu Produkt-, Entgelt-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik
Effizientes Kundenmanagement und motivierte Mitarbeiter sind für den Erfolg eines Kreditinstituts unverzichtbar. Um den sich permanent wandelnden Kundenbedürfnissen gerecht werden zu können, müssen die Mitarbeiter neben branchenspezifischen Fachkenntnissen auch über entsprechendes Marketing-Know-how verfügen. In diesem Buch präsentieren renommierte Vertreter aus Bankpraxis und Wissenschaft Fallstudien zu aktuellen und im Markt getesteten Marketing-Aktivitäten von Kreditinstituten aus den Bereichen Produkt-, Entgelt-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik. Kontrollfragen am Ende jeder Fallstudie bieten dem Leser die Möglichkeit, den Lernerfolg zu kontrollieren.