The Healing Power of Planetary Metals in Anthroposophic and Homeopathic Medicine
- 244pagine
- 9 ore di lettura
Examines the character of seven different metals and their relationship to human disease.
Examines the character of seven different metals and their relationship to human disease.
Die Geschichte entfaltet sich rund um das mysteriöse Verschwinden einer jungen Frau an der französischen Mittelmeerküste, was ihren Freund dazu bringt, nach ihr zu suchen. Seine Nachforschungen führen ihn nach Frankfurt, wo er eine schreckliche Wahrheit entdeckt. Die Polizei bleibt zunächst skeptisch gegenüber seiner Theorie, doch die Fassade des bürgerlichen Lebens beginnt zu bröckeln. Der Roman thematisiert die düsteren Aspekte der menschlichen Natur und beleuchtet die zerstörerischen Kräfte von Liebe, Hass und ungebändigter Sexualität, während er auf einen authentischen Fall Bezug nimmt.
Der Fokus liegt auf der kritischen Analyse der imperialen Lebensweise, die durch übermäßigen Ressourcenverbrauch und ausbeuterische Produktionsmuster gekennzeichnet ist. Diese Praktiken führen zu einer Schädigung der Natur und der Menschen und stehen im Widerspruch zu einem guten Leben. Der Autor beleuchtet die negativen Auswirkungen von Kapitalinteressen auf die Lebensqualität und fordert ein Umdenken in Bezug auf Konsum und Ökonomie, um eine nachhaltigere und gerechtere Lebensweise zu fördern.
Grundlagen - Arzneimittelporträts - Anwendung
Die anthroposophische Medizin erfordert ein fundiertes Verständnis der Menschenkunde und der Heilmittelzubereitung. Dieses Lehr- und Praxisbuch vermittelt umfassende Kenntnisse, die für die sichere Anwendung dieser medizinischen Richtung notwendig sind. Es richtet sich sowohl an Lernende als auch an Praktizierende und bietet wertvolle Einblicke und Anleitungen zur Umsetzung anthroposophischer Prinzipien in der medizinischen Praxis.
Wenn sie nicht als Tote weiter leben wollte, musste sie ihr Leben ändern. Sie ging auf den Balkon und atmete die kalte, wohltuende Luft der schwindenden Nacht ein. So wie die nahende Morgendämmerung die Trennungslinie zweier Zeiten markierte, so war sie jetzt dabei, eine Welt hinter sich zu lassen und einer neuen Zeit entgegenzugehen. Paula M. - ein leidenschaftlicher, zeitkritischer Roman, der vom Schicksal einer kalten, erfolgreichen Managerin erzählt, die sich selbst und ihre überraschenden Wurzeln findet.
Wenn sie nicht als Tote weiter leben wollte, musste sie ihr Leben ändern
Lyrik von Vater und Sohn
Über das Buch Zwischen den hier vorgestellten Gedichten und lyrischen Texten von Gerhard Schramm und seinem Sohn Henning Schramm liegt ein Zeitraum von mehr als siebzig Jahren. Die Gedichte von Gerhard Schramm sind in der Zeit kurz nach dem zweiten Weltkrieg bis Ende der 1950er Jahre entstanden, diejenigen seines Sohnes überwiegend in den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts. Beide spiegeln das Lebensgefühl ihrer jeweiligen Zeit und sind gleichzeitig Ausdruck dessen, wie sich das je spezifische Zeitgeschehen in den beiden Autoren niedergeschlagen hat und von ihnen in lyrischer Form wieder in die Welt entlassen wurde. Lyrik über existenzielle Fragen des Menschenseins wie Freiheit, Liebe, Lebensglück, Entbehrungen und Ängste, aber auch Heiteres und Humorvolles. Beide Autoren haben sich auf je eigene Art und Weise mit diesen Fragen auseinandergesetzt und sie in lyrische Formen gegossen. Lassen Sie sich von den Empfindungen, Bildern, Szenen und philosophischen Gedanken, die sich in den vorliegenden lyrischen Texten und Gedichten spiegeln, ganz im Sinne von Goethe einfangen, der einmal gesagt hat: »Wenn du es nicht fühlst, wirst du es nicht erjagen.«
Eine deutsche Geschichte 1918-1968
Auf der Grundlage biografischer Quellen und gesicherter historischer Fakten zeichnet der historische Roman ein Bild von Deutschland und der deutschen Gesellschaft im 20. Jahrhundert, in der Argwohn und Verdächtigungen Vertrauen korrumpierten und so einen der Grundpfeiler einer funktionierenden Demokratie unterhöhlten. Der Roman nähert sich so der Frage, wie es damals zu der nationalsozialistischen Katastrophe kommen konnte, und er schärft den Blick für gegenwärtige Tendenzen in der Gesellschaft. »Mit der Geschichte zweier deutscher Familien im Verlauf dreier Generationen beschreibt Henning Schramm anschaulich die psychische Gemengelage zwischen den Generationen, wie sie sich nach zwei verlorenen Weltkriegen und dem Zivilisationsbruch des Holocausts und des industriell organisierten Völkermords entwickelt hat. Sie trägt zum Verständnis dessen bei, was die Verletzungen, Verrohungen und brutalen Grausamkeiten dieser schrecklichen Zeitgeschehnisse in den Seelen der beteiligten Menschen an Narben hinterlassen hat.« Auszug aus dem Vorwort von Heipe Weiss (Literaturkritiker und Autor) Informationen zum Autor und seinen Buchveröffentlichungen finden Sie unter: www.henningschramm.de
Roman
Michel Angelo, glücklich verheiratet mit Hannah, ist Galerist und ein äußerst erfolgreicher Verleger, Kunsthändler. Er hat einen ebenso bedeutenden wie geheimnisvollen Maler unter Vertrag: David Dembruch. Keiner kennt ihn, doch seine Bilder erzielen unter der Betreuung von Michel Angelo hohe Millionenbeträge auf Auktionen. Doch dann entdeckt Hannah in einer Hotelhalle sich selbst als intimen Frauenakt auf einem Bild des Malers Dembruck. Ein Bild, dass nur Michel kennt. Sie ist geschockt: Wie konnte dies geschehen? Hannah stürzt in eine tiefe Vertrauenskrise. Ab diesem Zeitpunkt ist in der Beziehung nichts mehr so wie es war. Die Nazivergangenheiten der Familien von Hannah und Michel treten verstörend ins Licht, ein Inzestvorwurf steht im Raum, die Erpressung eines gefährlichen Kunst-, Waffen- und Mädchenhändlers bedroht sie. Und wer ist David Dembruck? In der schillernd-gefährlichen Welt von Kunst und Kunsthandel suchen Hannah und Michel ihren Weg …. .