Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Renate Hofmann

    Religionspädagogische Kompetenz
    Johannes Brahms auf Schloss Altenstein und am Meininger Hof
    Die Zeit des Schweigens ist vorbei... Biblische und historische Frauengestalten in evangelischen Religionsbüchern für die Sekundarstufe I des Gymnasiums
    Über Brahms
    Clara Schumanns Frankfurter Vorspielbüchlein
    Das Berliner Blumentagebuch der Clara Schumann
    • Renate Hofmann untersucht in ihrer Analyse 24 Religionsbücher für die Sekundarstufe I in Deutschland und beleuchtet die Darstellung biblischer und historischer Frauen. Sie analysiert bekannte und unbekannte Figuren, wertet die Bücher aus feministischer Perspektive und bietet ein umfassendes Literaturverzeichnis sowie wichtige Bibelstellen im Anhang.

      Die Zeit des Schweigens ist vorbei... Biblische und historische Frauengestalten in evangelischen Religionsbüchern für die Sekundarstufe I des Gymnasiums
    • Als im Herbst 2001 die PISA-Studie publiziert wurde, lösten die Ergebnisse eine breite Debatte um das deutsche Bildungssystem aus, die auch die LehrerInnenbildung nicht unberührt ließ. Im Zuge dieser Diskussion hat sich eine Projektgruppe an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen der Aufgabe gewidmet, ReligionslehrerInnenbildung zu evaluieren und zu verbessern. Religionspädagogische Kompetenz konnte dabei als grundlegende Kompetenz von ReligionslehrerInnen bestimmt werden. Wie und ob diese in der ReligionslehrerInnenbildung erworben wird, wurde in der Studie mithilfe von Interviews, Testverfahren und Videoanalysen von Religionsunterricht evaluiert. Die empirisch- explorative Studie kann damit empirisch begründete Aussagen sowohl in inhaltlicher, wie auch in methodologischer Hinsicht zur Evaluationsforschung im Bereich religionspädagogischer Kompetenz bereit stellen.

      Religionspädagogische Kompetenz
    • Johannes Brahms privat

      • 86pagine
      • 4 ore di lettura

      Um Brahms als Genießer, wie ihn seine Freunde und Zeitgenossen erlebt haben, geht es in diesem Buch. Die Autoren konnten neben Briefen und Notizen vor allem schwer zugängliche und vielfach unbekannte Brahms-Literatur für ihre Arbeit verwenden. Im Zusammenhang mit den seltenen, zum Teil bisher unveröffentlichten Bildmaterial entsteht ein facettenreiches, wenig bekanntes Alltagsbild des großen Komponisten. Die Autoren des Buchs, beide Brahms-Preisträger der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein, haben es auf kongeniale Art geschafft, aus Briefen sowie Erinnerungen von Freunden und Bekannten ein anschauliches Bild von Brahms Naturell zu gewinnen. Zeigte sich der Komponist oft verschlossen und wortkarg, ja geradezu abweisend und sarkastisch, war Brahms unter Freunden und in geselliger Runde als ausgiebig genießender und humorvoller Gast geschätzt.

      Johannes Brahms privat
    • Praxisanleitung - Anleitung von Auszubildenden - ist eine große Herausforderung für Krankenpflegepersonen auf allen Ebenen. Dieses Buch möchte den aktuellen Stand der Ausbildung von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern beschreiben, mit den Bedürfnissen und Erfahrungen der Praxis verknüpfen und somit einen umfassenden Beitrag für aktuell, wissenschaftlich fundierte Vorgangsweisen im praktischen Unterricht in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen leisten. In unterschiedlichen Beiträgen erörtern namhafte Autorinnen und Autoren verschiedene Aspekte relevanter Fragen der Praxisanleitung. Dieses Handbuch wendet sich an Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, aber auch an Stationsleitungen sowie an Personen, die maßgeblich an der Arbeit mit Auszubildenden auf unterschiedlichen Niveaus, beteiligt sind.

      Praxisanleitung - ein Handbuch