Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Werner Su ß.

    Übergänge, Zeitgeschichte zwischen Utopie und Machbarkeit
    Heinrich Dernburg - ein Spätpandektist im Kaiserreich
    Politik und Technologieentwicklung in Europa
    Deutschland in den neunziger Jahren
    Corporate Branding im Spannungsfeld von Unternehmens- und Marketingkommunikation
    Hauptstadt Berlin. Nationale Hauptstadt, europäische Metropole
    • Corporate Branding im Spannungsfeld von Unternehmens- und Marketingkommunikation

      Grundlagen, Fallstudien und empirische Erkenntnisse in Commodity-Branchen

      Liberalisierung, Deregulierung und Globalisierung haben den Wettbewerbsdruck in Commodity-Branchen wie Energie, Telekommunikation und Versicherungen stark erhöht. Angesichts weitgehend vergleichbarer Produkte und sinkender Preise wird die Kommunikation zum zentralen Differenzierungsmerkmal. Die Autoren diskutieren die konzeptionellen Grundlagen des Kommunikations- und Markenmanagements in Commodity-Branchen, analysieren mehrere Fallstudien und stellen die Ergebnisse einer deutschlandweiten Studie bei Marketing- und Kommunikationsmanagern vor.

      Corporate Branding im Spannungsfeld von Unternehmens- und Marketingkommunikation
    • Deutschland in den neunziger Jahren

      Politik und Gesellschaft zwischen Wiedervereinigung und Globalisierung

      • 372pagine
      • 14 ore di lettura

      Der Band liefert Analysen der Entwicklung von Politik und Gesellschaft Deutschlands in den 90er Jahren im Kontext der Neuordnung Europas, des innerdeutschen Vereinigungsprozesses und der Herausforderungen der Globalisierung. Im Mittelpunkt des Buches steht das Geschehen während des zweifellos spannendsten Jahrzehnts der Nachkriegszeit sowie eine zukunftsorientierte Analyse des neuartigen Gesamtdeutschland.

      Deutschland in den neunziger Jahren
    • InhaltsverzeichnisInhalt: W. Süß, Neues Krisenszenario für Europa und ökonomisch-technischer Integrationsprozeß. Zur Einführung - J. Esser, Technologieentwicklung in der Triade. Folgen für die europäische Technologiegemeinschaft - F. Naschold, Industrielle Entwicklung und Industriepolitik der EG in der Triade - B. Lüthje, Transnationale Technikentwicklung als Regulierungsproblem: Europäische Telekommunikationspolitik im »Breitbandzeitalter« - A. Windhoff-Héritier, Die Europäische Gemeinschaft als Faktor nationaler Politik: Hierarchisierung oder Dezentrierung? - K. Hornschild / M. Kurth, Luft- und Raumfahrtindustrie auf dem Weg zu einer Europäischen Industrie? - K.-G. Giesen, Die Rolle der europäischen Gemeinschaft in der Entwicklung der Brütertechnologie - G. Fuchs, Politikkoordination in der Europäischen Gemeinschaft: Die Initiative zur Entwicklung einer transeuropäischen Telekommunikationsinfrastruktur: ISDN - V. Eichener, Entscheidungsprozesse bei der Harmonisierung der Technik in der Europäischen Gemeinschaft. Soziales Dumping oder innovativer Arbeitsschutz? - F. Sand / J. Toulemonde, Changing criteria in the evaluation of European R& D programmes - G. Becker / G. Colletis, Technologieentwicklung, europäische Integration und interregionale Kooperation. Die »Vier Motoren Europas«: Fallbeispiel für den Versuch einer regionalen Zusammenarbeit im Bereich von FuE - W. Süß / C. Wendt, Das Technologieargument im Integrationsprozeß - H. Krupp, Europäische Technologiepolitik in der globalen Schumpeter-Dynamik. Gesellschaftstheoretische Grundlagen

      Politik und Technologieentwicklung in Europa
    • Technik und Zukunft

      Neue Technologien und ihre Bedeutung für die Gesellschaft

      InhaltsverzeichnisEröffnung.Wolfgang Beitz.Politische Positionen.Technik und Zukunft — eine Qualitätsstrategie für wettbwerbsfähige Arbeitsplätze in Berlin.Technik und Zukunft.1: Beiträge aus Naturwissenschaftlich-Technischer Sicht Colloquium: Entwicklungsstand, Anwendungsbereiche und Perspektiven von Schlüsseltechnologien.Zur Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnik.Lasertechnologie — Funktion, Anwendung und Perspektiven.Nutzen und Risiken der Gentechnologie in der Heilmittelherstellung.Die Bedeutung der Raumfahrt für Wissenschaft und Gesellschaft.Energieversorgung durch Kernkraft.Kernenergie oder „Sparen & Sonnenenergie“ — Öber die Sozialverträglichkeit von Energiesystemen.Streitgespräch:.„Eine Explosion des Quatsches“.2: Beiträge aus Sozialwissenschaftlicher Sicht Colloquium: Technik und Gesellschaft.Technik und Gesellschaft.Technischer Wandel und gesellschaftliche Modernisierung in der Bundesrepublik Deutschland.Der Dienstleistungssektor: Noch immer die große Hoffnung des 20. Jahrhunderts?.Folgen des Technologieeinsatzes für die Sozialstruktur der Bundesrepublik.Die Bedeutung der Neuen Technologien für Bildung und Ausbildung — Technik-Verständnis als Bildungsaufgabe.Arbeit und Technik — Öber ein verbessertes Verhältnis des Menschen zur Maschine.Expertengespräch: Die Aufgabe der Universität im Hinblick auf Wissensund Technologietransfer (Leitung: Karl-Heinz Strothmann) Teilnehmer.Colloquium: Technik und Politik.Technik und Politik.Primat der Politik und technischer Sachzwang.Grüne Gefühle — Technokratische Argumente. Zum Wandel des Fortschrittsverständnisses.Medienwirkung und Technikakzeptanz.Aktuelle Strategien zum Zusammenhang von Technik- und Gesellschaftswandel.Ordnungspolitische Dimensionen des technikbedingten Gesellschaftsund Politikwandels.Autorenverzeichnis.

      Technik und Zukunft
    • InhaltsverzeichnisEinleitung: Zur Perspektive und Darstellung.- I Politik und Gewalt im Verständnis Präventiver Verfassungsmilitanz.- Machtpolitische Grundlegung, verfassungsstrukturelle Definition und strategische Perspektive der Gewaltfrage.- 1. Kapitel: Synopsis Der Begriff der politischen Gewalt in der verfassungspolitischen Debatte der Bundesrepublik.- 2. Kapitel: Die Gründungstheorie Das “Argument Weimar”. Zur staatsrechtlichen und verfassungstheoretischen Begründung der Programmatik von der Wehrhaftigkeit.- 3. Kapitel: Die Friedensgewalt Starker Staat und Pluralismus. Präventive Verfassungsmilitanz durch funktionale Stärkung des demokratischen Staates.- 4. Kapitel: Die Repressionsgewalt Verfassungsmilitanz durch präventive Repression: die “streitbare Demokratie”..- 5. Kapitel: Politik und Gewalt Zwischen Herrschaft und Konsensus Machtpolitische Grundlegungen der Gewaltfrage. Zum geschichtlichen und sozialen Bedeutungsgehalt des Begriffs der politischen Prävention.- II Präventive Repressionsgewalt Zwischen Politischer Planung und Protest.- Zur theoretischen und praktischen Neudefinition politischer Gewalt in der zweiten Häfte der 60er Jahre. Säkulare Herrschaft oder politische Gewalt?.- 6. Kapitel: Die Gewaltversinnlichung der Wille zur Gewalt. Begründungen von Oppositions- und Polizeigewalt.- 7. Kapitel: Die Reformgewalt Säkulare Zwänge. Anpassung an den Gesellschaftswandel oder Gewalt des Gesellschaftswandels?.- 8. Kap

      Friedensstiftung durch präventive Staatsgewalt