Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wolfgang Steiner

    1 gennaio 1942 – 5 febbraio 2024
    60 Jahre Erstliga-Fussball in Deutschland. 1963-2023 Statistikdaten aller Spieler von A bis Z
    Hinterglasgemälde aus vier Jahrhunderten im Schaezlerpalais Augsburg
    Raumflugmechanik
    Hinterglas und Kupferstich
    Lasers in otorhinolaryngology, head and neck surgery
    Transoral laser microsurgery for cancer of the upper aerodigestive tract
    • Der Bildband wird sicher einen Platz neben den Standardwerken der Hinterglasbildforschung einnehmen. [Der Schlern] Erstmalig befasst sich ein umfangreicher Bildband mit der Thematik der Hinterglasmalerei und ihren graphischen Vorlagen. Eine Reise durch drei Jahrhunderte Hinterglaskunst (1550 – 1850) anhand von über 120 bisher unveröffentlichten Hinterglasgemälden. Trotz der Vielzahl an Büchern über Hinterglasmalerei und Kupferstiche handelt es sich bei diesem opulent bebilderten Band um die erste Gegenüberstellung von Hinterglasbildern und ihren Vorlagen, den Kupferstichen. Der Autor stellt in diesem Band über 120 Hinterglasbilder einer privaten Sammlung und deren motivische Vorlagen gegenüber. Und da er bei seiner intensiven Detektivarbeit auch auf Kunstwerke auf Leinwand oder Porzellan mit Motiven der von ihm zusammengetragenen Kupferstiche stieß, werden diese hier ebenfalls präsentiert. Wolfgang Steiner nennt seine Publikation bescheiden ein 'unterhaltsames Bilderbuch'. Bei näherer Betrachtung kommt man jedoch zu dem Schluss, dass sein Wert weit darüber hinaus geht. Die Rolle der graphischen Vorlagen in der Hinterglasmalerei ist bisher noch in keinem Buch so kompetent und umfassend dargestellt worden. Deshalb ist der vorliegenden Publikation eine weite Verbreitung zu wünschen. [Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde]

      Hinterglas und Kupferstich
    • Raumflugmechanik

      Dynamik und Steuerung von Raumfahrzeugen

      • 308pagine
      • 11 ore di lettura

      Dieses Lehrbuch dient dem systematischen Studium der Bahn- und Lagedynamik von Raumfahrzeugen. Es richtet sich sowohl an Studenten als auch an Raumfahrt-Praktiker (Konstrukteure, Systemtechniker, etc.), die häufig mit bahnmechanischen Problemen konfrontiert sind und ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet erweitern oder auffrischen wollen. Mit den behandelten Themen - Grundlagen der Bahnmechanik - Störungen auf erdnahen Umlaufbahnen - Raketendynamik und impulsive Orbitalmanöver - Interplanetare Flugbahnen - Lagedynamik von Raumfahrzeugen - Lokale Bewegungen von Satellitensystemen bietet das Buch einen umfassenden fachlichen Überblick, wobei auch auf die historische Entwicklung und Bedeutung der Probleme hingewiesen wird. Besonderer Wert wird stets auf nachvollziehbare Herleitungen aus den physikalischen Grundprinzipien gelegt. Die Autoren sind promovierte Maschinenbauer und Universitätslehrer am Institut für Mechanik der TU Wien, wo sie seit 1997 eine Vorlesung über die Dynamik und Steuerung von Raumfahrzeugen halten. Mittelpunkt ihrer Forschungstätigkeit an der TU Wien waren mehrere Projekte zur Simulation verkabelter Satellitensysteme, die von der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA in Auftrag gegeben wurden. Inhaltsverzeichnis Über den Himmel (astronomische Grundlagen).- Newtonsche Mechanik (Newtonsches Bewegungsgesetz und Gravitationsgesetz).- Das Zweikörperproblem.- Störungsrechnung (mathematische Grundlagen).- Störungen auf erdnahen Umlaufbahnen.- Raketendynamik und impulsive Orbitalmanöver.- Interplanetare Flugbahnen.- Grundgleichungen nicht punktförmiger Satelliten.- Lokale Bewegungen von Satellitensystemen.- Anhang A: Hantelsatelliten und Weltraumseile.- Anhang B: Navigation im Weltraum

      Raumflugmechanik
    • Hinterglasgemälde aus vier Jahrhunderten im Schaezlerpalais Augsburg

      Bestandskatalog der Kunstsammlungen und Museen Augsburg aus der Sammlung Steiner

      • 336pagine
      • 12 ore di lettura

      Die Publikation bietet eine umfassende Dokumentation der Hinterglasgemälde aus der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert und beleuchtet deren technische und künstlerische Vielfalt sowie die europäische Relevanz. Besonders hervorzuheben ist die Präsentation von 153 neu erworbenen Werken aus der bedeutenden Privatsammlung des Ehepaars Gisela und Prof. Wolfgang Steiner. Der Katalog vergleicht die Gemälde mit ihren grafischen Vorlagen und enthält zudem Beiträge zur Bedeutung der Hinterglaskunst und zum Sammlungsprofil der größten privaten Hinterglassammlung.

      Hinterglasgemälde aus vier Jahrhunderten im Schaezlerpalais Augsburg
    • Glanzlichter der Raimundsreuter Hinterglasmalerei

      Eine Bilddokumentation

      • 352pagine
      • 13 ore di lettura

      Vor der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war der kleine Ort Raimundsreut im Hinteren Bayerischen Wald das Zentrum der volkstümlichen Hinterglasmalerei in Ostbayern. Mehr als 20 Maler lieferten diese bei der Landbevölkerung höchst begehrten Heiligenbilder für die "gute Stube" oder als Andenken von einer Wallfahrt. Diese Bilddokumentation präsentiert mehr als 200 bisher unveröffentlichte Hinterglasbilder aus zwei Privatsammlungen.

      Glanzlichter der Raimundsreuter Hinterglasmalerei
    • Föderalismus in Oberösterreich einst und jetzt Vor 100 Jahren, am 18. November 2018, fand die erste Landtagssitzung nach dem Ersten Weltkrieg statt, eine gute Gelegenheit, diese Institution wieder einmal eingehend zu würdigen. Der schön gestaltete Bildband schildert die wechselvolle Geschichte des Oberösterreichischen Landtags von der mitteralterlichen Ständevertretung bis zum heutigen demokratisch gewählten Landesparlament. - Mit einer ausführlichen Chronik des Landtags von 1918 - heute - Informationen zu aktuellen Themen und Institutionen wie zB dem Landesrechnungshof - Die oberosterreichische Landesgesetzgebung hautnah für alle Oberösterreicher/innen

      Der Oberösterreichische Landtag
    • Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzesfolgenabschätzung In einzigartiger Symbiose von Wissenschaft und Praxis behandeln die Legistik-Gespräche 2014 Themen der Gesetzgebung, die sowohl von theoretischer als auch von praktischer Relevanz sind. Die Ergebnisse sind an Effizienz kaum zu überbieten und sind unmittelbar für die Arbeit eines jeden Legisten bzw eines jeden Rechtsanwenders von Bedeutung. Das Pendant zur Deregulierung in Bereichen, in denen Gesetze unerlässlich sind, ist die Gesetzesfolgenabschätzung. Ihr Ziel ist es, die Auswirkungen eines Gesetzes schon bei der Erstellung möglichst exakt „mitzudenken“ und zu beschreiben. Die Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzesfolgenabschätzung waren ein Thema der Legistik-Gespräche 2014. In der zweiten Session wurden die legislativen Materialien beleuchtet. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die Anforderungen an die Materialien, aber auch auf deren Bedeutung in der Judikatur gelegt. Die Legistik-Gespräche fanden 2014 zum 12. Mal und dabei zum ersten Mal in Linz statt.

      Linzer Legistik-Gespräche 2014